Anzeige
Mehr »
Freitag, 19.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
627 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Kräftige Verluste - Wirtschaftssorgen drücken Kurse

DJ MÄRKTE ASIEN/Kräftige Verluste - Wirtschaftssorgen drücken Kurse

TOKIO/HONGKONG (Dow Jones)--Die ostasiatischen Börsen haben zu Wochenbeginn mit kräftigen Verlusten geschlossen. Sie folgten damit den starken Verlusten der Wall Street vom Freitag. Dort hatten Stagflationssorgen neue Nahrung erhalten von stärker als gedacht gestiegenen US-Verbraucherpreisen und einem zugleich auf ein Rekordtief gesunkenen Michigian-Index für das Verbrauchervertrauen.

Zudem richteten sich die Augen der Anleger bereits auf die US-Notenbank, die am Mittwoch ihre Zinsentscheidung verkündet, wobei mehrheitlich mit einer großen Zinserhöhung um 50 Basispunkte auf dann 1,25 bis 1,50 Prozent gerechnet wird. Am US-Anleihemarkt waren die Renditen in diesem Umfeld massiv gestiegen, auch weil mit den Preisdaten die Spekulation einen herben Dämpfer erhielt, dass nach zwei großen Zinserhöhungen eine Pause im Zinserhöhungszyklus anstehen könnte.

Neue Corona-Maßnahmen belasten - Hyundai Motor wegen Streik unter Druck 

Hinzu kam als Belastungsfaktor, dass nach den eingeleiteten Lockerungen der Covid-19-Lockdowns in China die Corona-Maßnahmen in Peking und der Handelsmetropole Schanghai nun wieder verschärft wurden. Das dürfte sich auch erneut negativ auf die globalen Lieferketten auswirken, wie auch der in Südkorea laufende Streik der Lkw-Fahrer.

In Tokio ging es in diesem Umfeld um 3,0 Prozent nach unten auf 26.987 Punkte, in Seoul gab der Kospi 3,5 Prozent nach, dem niedrigsten Stand seit November 2020. Der südkoreanische Autokonzern Hyundai Motor muss seine Produktion wegen des andauernden Streiks der Lkw-Fahrer weiter drosseln. Die Fertigung an den Fließbändern in der südlichen Industriestadt Ulsan sei teilweise lahmgelegt, so das Unternehmen. Die Aktie büßte 5,2 Prozent ein.

An der Börse in Hongkong ging es im späten Handel um 3,2 Prozent abwärts. Auf dem chinesischen Festland hielt sich der Schanghai-Composite (-0,9%) besser. Hier half, dass in China der Preisauftrieb deutlich moderater ausfiel und zudem Peking immer wieder mit Unterstüzungsmaßnahmen für die Wirtschaft bereitsteht. Im australischen Sydney wurde wegen eines Feiertags nicht gehandelt.

Dollar steigt weiter - Öl billiger 

Mit den steigenden US-Zinsen legte auch der Dollar weiter zu. Nach dem Anstieg am Freitag kletterte der Dollar-Index um weitere 0,4 Prozent nach oben. Die Ölpreise fielen um 1,7 Prozent. Sie wurden gebremst von Spekulationen über eine nachlassende Nachfrage angesichts des negativen Effekts steigender Zinsen auf die Wirtschaft, aber auch der neuerlichen Lockdowns in China. Zudem verteuerte der festere Dollar die Ölpreise für Käufer aus dem Nichtdollarraum.

=== 
Index (Börse)      zuletzt   +/- %   % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  FEIERTAG 
Nikkei-225 (Tokio)   26.987,44   -3,0%   -3,4%   08:00 
Kospi (Seoul)      2.504,51   -3,5%   -15,9%   08:00 
Schanghai-Comp.     3.255,55   -0,9%   -10,6%   09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   21.109,56   -3,2%   -6,8%   10:00 
Taiex (Taiwan)     16.070,98   -2,4%   -11,8%   07:30 
Straits-Times (Sing.)  3.149,34   -1,0%   +1,8%   11:00 
KLCI (Malaysia)     1.465,27   -1,9%   -4,7%   11:00 
BSE (Mumbai)      52.943,90   -2,5%   -9,1%   12:00 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- %   00:00  Fr, 9:25  % YTD 
EUR/USD          1,0482   -0,3%   1,0515   1,0637  -7,8% 
EUR/JPY          141,05   -0,2%   141,37   142,19  +7,8% 
EUR/GBP          0,8545   +0,1%   0,8538   0,8514  +1,7% 
GBP/USD          1,2267   -0,4%   1,2317   1,2493  -9,4% 
USD/JPY          134,60   +0,1%   134,43   133,72 +16,9% 
USD/KRW         1.285,85   +0,5%  1.279,50  1.270,30  +8,2% 
USD/CNY          6,7342   +0,4%   6,7089   6,6811  +6,0% 
USD/CNH          6,7550   +0,3%   6,7347   6,6870  +6,3% 
USD/HKD          7,8499   +0,0%   7,8497   7,8492  +0,7% 
AUD/USD          0,7026   -0,2%   0,7039   0,7127  -3,2% 
NZD/USD          0,6342   -0,1%   0,6348   0,6432  -7,1% 
Bitcoin 
BTC/USD        25.385,07   -7,2% 27.363,70 30.051,31 -45,1% 
 
 
ROHOEL          zuletzt VT-Settl.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         118,66   120,67   -1,7%   -2,01 +63,0% 
Brent/ICE         119,94   122,01   -1,7%   -2,07 +61,6% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.863,07  1.871,40   -0,4%   -8,33  +1,8% 
Silber (Spot)       21,61   21,89   -1,3%   -0,28  -7,3% 
Platin (Spot)       953,00   977,07   -2,5%   -24,07  -1,8% 
Kupfer-Future        4,25    4,29   -1,1%   -0,05  -4,4% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/err/raz

(END) Dow Jones Newswires

June 13, 2022 03:29 ET (07:29 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.