Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
347 Leser
Artikel bewerten:
(2)

RWI: Hohe Inflation verzögert Erholung der deutschen Konjunktur

DJ RWI: Hohe Inflation verzögert Erholung der deutschen Konjunktur

Von Andreas Kißler

ESSEN/BERLIN (Dow Jones)--Das RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat seine Prognose für das deutsche Wirtschaftswachstum in diesem Jahr auf 1,9 Prozent von 2,5 Prozent gesenkt. Für das kommende Jahr geht es von einem Plus beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 2,7 Prozent statt 3,6 Prozent aus. "Die wirtschaftliche Erholung wird insbesondere durch die stark gestiegene Inflation und die wieder zunehmenden Lieferengpässe gebremst", erklärte das Institut. Die Inflation dürfte dieses Jahr bei 6,9 Prozent liegen und kommendes bei 2,6 Prozent.

Der Prozess des Anstiegs der Verbraucherpreise werde sich nur allmählich abschwächen. Die schrittweise Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) dürfte nach und nach zu einer Abschwächung der Preisanstiege beitragen. Das RWI erwartete nicht, dass kommende Lohnsteigerungen im Prognosezeitraum mit der Inflationsrate Schritt hielten, "sodass sich derzeit keine Lohn-Preis-Spirale abzeichnet". Die Tariflöhne dürften nominal 2022 um 2,6 Prozent steigen und 2023 um 3,6 Prozent.

"Die weitere Erholung der deutschen Konjunktur hängt stark von der Inflationsentwicklung ab", betonte RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt. Weitere Risiken seien die internationalen Lieferengpässe sowie der weitere Verlauf des Ukraine-Kriegs. "In unserer Prognose gehen wir davon aus, dass die Belastungen der deutschen Konjunktur bis zum Ende dieses Jahres nachlassen." Das RWI rechnet demnach auch damit, dass die EZB ihren Leitzins bis Ende des nächsten Jahres schrittweise auf 1,75 Prozent erhöht.

Belebung bei konsumnahen Dienstleistungen 

Der private Konsum wird nach der Erwartung der Ökonomen zu einer Belebung der Binnennachfrage beitragen. Der starke Anstieg der Preise habe die Stimmung der privaten Haushalte zwar deutlich verschlechtert, die Rücknahme staatlicher Infektionsschutzmaßnahmen dürfte jedoch insbesondere die konsumnahen Dienstleistungen beleben. Dies zeige sich bereits deutlich im Tourismus und im Gastgewerbe.

Die kräftige Erholung am Arbeitsmarkt setze sich fort. Dabei komme fast der gesamte Anstieg aus der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Über das gesamte Jahr sei mit stark steigenden Beschäftigtenzahlen zu rechnen, auch durch die Integration hochqualifizierter Menschen aus der Ukraine. Gleichzeitig weise unter anderem die Rekordzahl der gemeldeten offenen Arbeitsstellen darauf hin, dass sich der Fachkräftemangel in Deutschland verschärfe. Die Arbeitslosenquote dürfte in diesem Jahr bei 5 Prozent und im nächsten Jahr bei 4,9 Prozent liegen.

Die kommende Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro werde voraussichtlich insgesamt nur geringe Beschäftigungsauswirkungen haben. Allerdings sorge sie für strukturelle Veränderungen der Beschäftigungsformen, weil für Unternehmen das Einstellen von Minijobbern gegenüber sozialversicherungspflichtig Beschäftigten etwas unattraktiver werde.

Das Defizit der öffentlichen Haushalte dürfte 2022 gut 53 Milliarden Euro betragen, nachdem es sich 2021 noch auf 131 Milliarden Euro belaufen hatte. Im Jahr 2023 sinkt das Finanzierungsdefizit dann voraussichtlich weiter auf knapp 36 Milliarden Euro. Die Defizitquote geht laut der Prognose 2022 auf 1,4 Prozent und 2023 auf 0,9 Prozent des BIP zurück.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/mgo

(END) Dow Jones Newswires

June 15, 2022 05:00 ET (09:00 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.