DJ ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Höchster Anstieg der Erzeugerpreise seit 1949
Die deutschen Produzenten haben ihre Preise im Mai mit einer Rekordrate angehoben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtete, stiegen die Erzeugerpreise um 1,6 Prozent gegenüber dem Vormonat und lagen um 33,6 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Das ist die höchste Jahresrate seit Beginn der Datenreihe im Jahr 1949. Die gewerblichen Erzeugerpreise haben seit Dezember 2021 jeden Monat neue Rekordanstiege im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat verzeichnet. Im April hatte die Rate 33,5 Prozent und im März 30,9 Prozent betragen.
Auftragsbestand der deutschen Industrie steigt im April
Der Auftragsbestand der deutschen Industrie ist im April gestiegen. Er wuchs kalender- und saisonbereinigt um 1,0 Prozent gegenüber dem Vormonat, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Dabei erhöhten sich die offenen Aufträge aus dem Inland um 0,6 Prozent, der Bestand an Auslandsaufträgen stieg um 1,2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag der Auftragsbestand kalenderbereinigt um 18,8 Prozent höher.
Chinas Notenbank hält LPR-Referenzzins für Bankkredite stabil
Die People's Bank of China (PBoC) hat ihren Referenzzins für Bankkredite (LPR) an Unternehmen und Haushalte wie erwartet unverändert belassen. Wie die Zentralbank mitteilte, bleiben der einjährige Referenz-Zinssatz (Loan Prime Rate - LPR) bei 3,7 Prozent und der fünfjährige LPR bei 4,45 Prozent. Die Loan Prime Rate ist einer der Leitzinsen der PBoC. Sie hatte ihn im August 2019 reformiert. Er dient den Banken als Vorgabe für ihre Ausleihesätze.
Macrons Wählerbündnis verliert absolute Mehrheit im Parlament
Der gerade erst wiedergewählte französische Präsident Emmanuel Macron hat bei der Parlamentswahl eine heftige politische Niederlage erlitten. Sein Wahlbündnis Ensemble verfehlte laut dem vom Innenministerium veröffentlichten vorläufigen amtlichen Endergebnis die absolute Mehrheit deutlich. Überraschungssieger ist die rechtspopulistische Partei Rassemblement National, die laut einer AFP-Berechnung von derzeit sechs auf 89 Sitze kommt. Das Linksbündnis Nupes löst die konservativen Republikaner als stärkste Oppositionskraft ab.
Neu gewählter kolumbianischer Präsident Petro verspricht Abkehr von Hass und Gewalt
Kolumbien wird erstmals von einem linken Staatschef geführt. Kandidat Gustavo Petro gewann die Stichwahl um die Präsidentschaft laut dem amtlichen Endergebnis mit 50,4 Prozent der Stimmen. Sein Gegner, der rechtsgerichtete Millionär Rodolfo Hernández, kam auf 47,3 Prozent. Bei seiner Siegesrede in der Hauptstadt Bogotà versprach Petro eine Abkehr von Hass und Gewalt im Land.
DJG/DJN/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
June 20, 2022 03:00 ET (07:00 GMT)
Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.