Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
468 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Es bleibt ruhig ohne Impulse von Wall Street

DJ MÄRKTE EUROPA/Es bleibt ruhig ohne Impulse von Wall Street

FRANKFURT (Dow Jones)--Europas Aktienmärkte bleiben auch am Montagnachmittag gut unterstützt. Der DAX legt um 0,6 Prozent zu auf 13.200 Punkte, der Euro-Stoxx-50 klettert um 0,5 Prozent auf 3.457 Punkte. Das Geschäft wird als ruhig beschrieben und weitgehend impulslos. In den USA wird aufgrund eines Feiertags am Berichtstag nicht gehandelt. Sorgen macht aber unverändert die Inflation: In Deutschland sprangen die Erzeugerpreise im Mai um 33,6 Prozent zum Vorjahr. Das ist der größte Anstieg seit 1949.

Negativ bewertet der Markt die Wahlschlappe von Emmanuel Macrons Ensemble-Bündnis bei der Parlamentswahl. "Es wird nun deutlich schwieriger für Macron, die Rentenreform oder die Arbeitsmarktreformen umzusetzen", heißt es im Handel. Der CAC-40-Index in Paris zeigt sich indes wenig beeindruckt vom Wahlausgang - der Index steigt 0,2 Prozent, bleibt damit aber hinter der gesamteuropäischen Entwicklung zurück.

Bankenwerte gesucht - Entspannung in der Eurozone stützt 

Bankenwerte stellen mit Aufschlägen von 3,4 Prozent mit großem Abstand den Tagesgewinner. Die Branche profitiert von der jüngsten Erholung am Anleihemarkt. Die vielbeachtete Zinsdifferenz zwischen italienischen Anleihen mit 10-jähriger Laufzeit und Bundesanleihen hat sich auf 200 Basispunkte eingeengt. Der Spread gilt als wichtiger Stress-Indikator in der Eurozone.

Im Fokus bei den Einzelaktien stehen Valneva. Bei dem französischen Pharmaunternehmen gibt es nach dem sinkenden Interesse der EU an Corona-Impfstoffen einen Lichtblick: Der US-Pharmariese Pfizer beteiligt sich nun mit 8,1 Prozent an Valneva. Die Aktien springen darauf um 23,9 Prozent.

Auch Bayer werden positiv gesehen. Der Konzern hat den vierten Glyphosat-Prozess in Folge gewonnen. Für die Aktien geht es 1,5 Prozent höher. Hellofresh steigen um 4 Prozent. Der im DAX verbliebene Lieferdienst wird nach Händlerangaben nun höher in den Portfolios gewichtet, nachdem Delivery Hero (+3,2%) den Index verlassen musste. Zurück im DAX sind zudem Beiersdorf (+4,1%).

ABB geben nach. Der Kurs fällt um 1,8 Prozent. Der Konzern verschiebt den Börsengang des E-Mobility-Geschäfts. "Wegen der hohen Volatilität macht das Sinn", so ein Händler. Die Vola sei schlecht für IPOs. Für Thyssenkrupp geht es 1,4 Prozent nach unten - der Konzern hatte am Freitag mitgeteilt, den Börsengang der Wasserstofftochter zunächst auf Eis zu legen.

Der Billigflieger Easyjet warnt angesichts steigender operativer Kosten und Personalmangels vor einer schlechter als erwarteten Entwicklung im dritten und vierten Geschäftsquartal. Die Citigroup geht von einer Senkung der Konsenschätzungen im Markt aus.

Euromoney haussieren an der Londoner Börse mit Aufschlägen von 26,6 Prozent. Das Unternehmen befindet sich in Übernahmegesprächen mit einem Private-Equity-Konsortium bestehend aus Astorg Asset Management Sarl and Epiris LLP. Der Wert einer möglichen Transaktion liegt bei 1,6 Milliarden Pfund.

Jyske Bank übernimmt Dänemark-Geschäft von Handelsbanken 

Jyske Bank steigen um 17,4 Prozent. Das Haus übernimmt von der schwedischen Handelsbanken deren Geschäft in Dänemark. "Die Marktstellung in Dänemark wird deutlich gestärkt", so ein Marktteilnehmer.

Für kräftigere Kursbewegungen sorgen Einschätzungen von Analysten. So springen Varta um 4,3 Prozent nach oben, hier hat Goldman Sachs die Beobachtung der Aktien mit "Buy" wiederaufgenommen und sieht ein Kursziel von 102 Euro.

=== 
Aktienindex       zuletzt    +/- %    absolut +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50      3.458,13    +0,6%     19,67   -19,6% 
Stoxx-50        3.390,92    +0,9%     29,02   -11,2% 
DAX          13.210,87    +0,6%     84,61   -16,8% 
MDAX          27.325,25    +1,0%    263,51   -22,2% 
TecDAX         2.829,65    +0,2%     6,10   -27,8% 
SDAX          12.338,62    +0,7%     84,23   -24,8% 
FTSE          7.125,57    +1,6%    109,32   -5,0% 
CAC           5.893,09    +0,2%     10,44   -17,6% 
 
Rentenmarkt       zuletzt          absolut  +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite    1,71           +0,06   +1,89 
US-Zehnjahresrendite    3,23             0   +1,72 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- % Mo, 7:40 Uhr Fr, 17:55  % YTD 
EUR/USD          1,0519    +0,3%    1,0523   1,0473  -7,5% 
EUR/JPY          142,08    +0,3%    141,95   141,56  +8,6% 
EUR/CHF          1,0180    +0,0%    1,0176   1,0176  -1,9% 
EUR/GBP          0,8600    +0,2%    0,8605   0,8581  +2,3% 
USD/JPY          135,04    +0,0%    134,91   135,17 +17,3% 
GBP/USD          1,2231    +0,1%    1,2230   1,2203  -9,6% 
USD/CNH (Offshore)    6,6885    -0,4%    6,6800   6,7176  +5,3% 
Bitcoin 
BTC/USD        20.517,70    +0,7%   19.880,08 20.583,80 -55,6% 
 
ROHOEL          zuletzt  VT-Settl.     +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         108,98   109,56     -0,5%   -0,58 +49,7% 
Brent/ICE         112,54   113,12     -0,5%   -0,58 +49,2% 
GAS                VT-Schluss         +/- EUR 
Dutch TTF         126,18   124,10     +7,2%    8,44 +50,5% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag     +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.836,59  1.840,30     -0,2%   -3,72  +0,4% 
Silber (Spot)       21,56    21,67     -0,5%   -0,11  -7,5% 
Platin (Spot)       938,85   933,70     +0,6%   +5,15  -3,3% 
Kupfer-Future        3,97    4,01     -1,1%   -0,05 -10,7% 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/raz

(END) Dow Jones Newswires

June 20, 2022 10:02 ET (14:02 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.