Anzeige
Mehr »
Freitag, 19.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
440 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Aktieninstitut: Regierung will Aktien in Mitte der Gesellschaft holen

DJ Aktieninstitut: Regierung will Aktien in Mitte der Gesellschaft holen

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Das Deutsche Aktieninstitut hat die Initiative von Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundesjustizminister Marco Buschmann (beide FDP) für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz begrüßt, das Aktien als Anlage- und Finanzierungsinstrument in Deutschland für einen deutlich größeren Kreis von Menschen attraktiver und den Finanzplatz Deutschland für Unternehmen wettbewerbsfähiger machen solle. Die Eckpunkte dazu stellten klar, dass ein gut funktionierender Kapitalmarkt zentrale Bedeutung für die Finanzierung der Transformation im Bereich Digitalisierung und Klimaschutz habe.

"Ziel ist es, mehr Menschen durch bessere steuerliche Bedingungen für die Aktienanlage zu gewinnen", sagte die geschäftsführende Vorständin des Aktieninstituts, Christine Bortenlänger. Das Gesetz wolle Aktien in die Mitte der Gesellschaft holen. Gleichrangig sei das Ziel, dass mehr Unternehmen in Deutschland von den Vorteilen der Aktie in der Finanzierung profitierten. "Beides ist dringend erforderlich, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern", erklärte sie.

Insbesondere begrüßte das Aktieninstitut den Vorschlag, Kursgewinne von Privatanlegern bis zu einem Freibetrag wieder steuerfrei zu stellen. "Dies trägt wesentlich dazu bei, den Aktienbesitz attraktiver zu machen." Das gelte auch für die Erhöhung des steuerfreien Betrags bei Mitarbeiteraktien auf 5.000 Euro, mit dem Deutschland zu Ländern wie Großbritannien oder Österreich aufschließe. Zudem hätten die Minister deutlich gemacht, dass Aktien in der Altersvorsorge auch die Bereitstellung von Aktien- und Wagniskapital für Wachstumsunternehmen förderten.

Aktienrente umsetzen und Kapitalstock aufbauen 

"Die Politik hat die Zeichen der Zeit erkannt. Wir müssen unseren Unternehmen dringend mehr Kapital zur Verfügung stellen, damit sie Lösungen zur Bewältigung von Herausforderungen wie der Digitalisierung und des Klimawandels finden können", betonte Bortenlänger. Dafür ist es wichtig, dass die im Koalitionsvertrag vereinbarte Aktienrente umgesetzt und mit dem Aufbau eines Kapitalstocks in der Rentenversicherung begonnen werde. Flexiblere Bedingungen bei Kapitalerhöhungen seien eine Grundvoraussetzung, damit Wachstumsunternehmen schnell und unkompliziert Investorengelder einwerben könnten. Die Politik müsse Tempo machen und das Aktienrecht wettbewerbsfähig gestalten.

Die privaten Banken hatten die Pläne der Regierung ebenfalls unterstützt und erklärt, Lindner und Buschmann hätten damit "ein wichtiges Signal zur richtigen Zeit gesetzt". Der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, Christian Ossig, hatte aber "noch mehr Mut" bei der Reform des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angemahnt. Der Bundesverband Deutsche Startups hatte die Zielsetzung begrüßt, eine Anhebung des Steuerfreibetrages aber als "kein geeignetes Instrument" zurückgewiesen. Der Vorschlag offenbare "ein erschreckendes Unverständnis" für die Situation von Start-ups, so Verbandschef Christian Miele.

Lindner und Buschmann hatten Maßnahmen zur Modernisierung des Kapitalmarkts und zur Erleichterung des Kapitalmarktzugangs für Unternehmen angekündigt, die noch in der ersten Hälfte der Legislaturperiode in Kraft treten sollen. Vorgesehen ist unter anderem ein erleichterter Kapitalmarktzugang für Unternehmen, indem das Mindestkapital für einen Börsengang von derzeit 1,25 Millionen Euro auf 1 Million Euro gesenkt wird. Auch soll ein Freibetrag für Gewinne aus dem Verkauf von Aktien und Aktienfonds im Privatvermögen geschaffen und das Gesetz über elektronische Wertpapiere auch auf Aktien erweitert werden.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/mgo

(END) Dow Jones Newswires

June 29, 2022 09:59 ET (13:59 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.