LYSAKER, NORWEGEN / ACCESSWIRE / 4. Juli 2022 / TECO 2030 ASA (OSE:TECO, OTCQX:TECFF) leitet ein Konsortium mit den Partnern Umoe Mandal und BLOM Maritime, um ein wasserstoffbetriebenes Hochgeschwindigkeitsschiff ohne Emissionen zu entwickeln. Das Konsortium erhält bis zu 5 Millionen NOK an finanzieller Unterstützung. Das Schiff wird die klassenführenden Brennstoffzellensysteme von TECO 2030 und energieeffizientes Katamarandesign mit SES-Technologie von Umoe Mandal kombinieren. Das Schiff wird die Kapazität haben, 200-300 Passagiere mit Geschwindigkeiten über 35 Knoten zu transportieren, während es über eine längere Strecke fährt.
Im Projekt "Hochgeschwindigkeitsschiff der Zukunft" wollen die Provinzgemeinden Finnmark, Nordland, Trøndelag und Vestland bahnbrechende Technologien in mehreren Bereichen entwickeln. Eines der Technologiesegmente ist die Entwicklung, der Bau und die Demonstration des weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Hochgeschwindigkeitsschiffs. Das Konsortium aus TECO 2030, BLOM Maritime und Umoe Mandal ist eines von drei qualifizierten Konsortien.
"Wir sind demütig und stolz darauf, für die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsschiffs der Zukunft qualifiziert zu sein, das mit Wasserstoff und TECO 2030-Brennstoffzellen betrieben wird. Dies beweist unsere Fähigkeit, fortschrittliche Schiffsentwicklungen zu leiten und entweder Nachrüstungen oder Neubauten durch unser maritimes Know-how durchzuführen", sagt Tore Enger, Group CEO, TECO 2030.
"Umoe Mandal verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Lieferung von leichten und energieeffizienten Schiffen, die auf der SES-Technologie (Surface Effect Ship) basieren. Dazu gehören das schnellste Kampfschiff der Welt, die Korvette der Skjold-Klasse und die Wavecraft CTV-Serie für den Offshore-Windmarkt. Wir freuen uns über diese Gelegenheit, eine wasserstoffbetriebene emissionsfreie Version unserer Schiffe zu entwickeln und zu genehmigen", sagt Tom Harald Svennevig, CEO von Umoe Mandal.
Weiteres Vorgehen
Der Vertrag umfasst zwei Phasen, in denen die Konsortien in den Jahren 2022 und 2023 zunächst ihre Lösungen entwickeln und genehmigen lassen. In der nächsten Phase wird ein Lieferant ausgewählt, um das neu entwickelte Schiff zu bauen und zu demonstrieren. Das Schiff wird ab 2025 im Pilotbetrieb sein.
"Durch die Einführung von Wasserstoff als Energieträger für Hochgeschwindigkeitsschiffe können wir das kompromisslose Hochgeschwindigkeitsschiff schaffen, das alle derzeitigen Hochgeschwindigkeitsschiffe in Norwegen ersetzen kann", sagt der Bürgermeister von Nordland, Tomas Norvoll.
QUELLE: TECO 2030 ASA
Quellversion auf accesswire.com anzeigen:
https://www.accesswire.com/707467/TECO-2030-has-Received-Funding-for-Developing-the-High-Speed-Vessel-of-The-Future