Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
516 Leser
Artikel bewerten:
(2)

EZB-Rat diskutiert über stärkere Zinserhöhungen - Protokoll

DJ EZB-Rat diskutiert über stärkere Zinserhöhungen - Protokoll

Von Hans Bentzien

FRANKFURT (Dow Jones)--Im Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) gewinnen die geldpolitischen "Falken" angesichts überraschend hoher Inflationszuwächse immer mehr Oberwasser. Bei den Beratungen am 8./9. Juni 2022 setzten sie die Quasi-Vorankündigung eines "großen" Zinsschritts im September durch und forderten zudem einen großen Schritt bereits für Juli, wie aus dem jetzt veröffentlichten Protokoll hervorgeht. Einer weiterhin "graduellen" Normalisierung der Geldpolitik stimmten sie nur nach der Versicherung zu, dass mit graduell nicht notwendigerweise langsam gemeint sei.

Der EZB-Chefvolkswirt hatte laut dem Protokoll dem Rat vorgeschlagen, im Juni eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte im Juli zu signalisieren und für September eine Zinserhöhung entsprechend dem sich dann abzeichnenden Inflationsausblick in Aussicht zu stellen. Beschlossen wurde aber, dass die Zinsen im September um mehr als 25 Basispunkte erhöht werden sollen, wenn sich der Inflationsausblick nicht bessere.

25 Basispunkte keine unbedingte Verpflichtung 

Die Falken im Rat hatten außerdem gefordert, dass die Ankündigung von 25 Basispunkten für Juli nicht als unbedingte Verpflichtung anzusehen sind, weil "der EZB-Rat sich den Ermessensspielraum vorbehalten muss, die Höhe des Zinsschritts anzupassen, falls neue Informationen, die bis zur Juli-Sitzung vorliegen, die mittelfristigen Inflationsaussichten wesentlich beeinflussen". Tatsächlich war die Inflation im Juni erneut stärker als erwartet gestiegen.

Die Falken drückten zudem erneut ihr Misstrauen gegenüber den Inflationsprognosen des EZB-Stabs aus, die weiterhin einen steilen Abwärtstrend für die nächsten Jahre zeigten, was wahrscheinlich auf die Konstruktion der verwendeten Modelle zurückzuführen sei. "Diese 'eingebaute' Konvergenz vernachlässigt das Problem aufeinander folgender negativer Schocks und die Möglichkeit einer größeren Persistenz und/oder eines nichtlinearen Verhaltens, die derzeit die größten Herausforderungen für die Beurteilung der Inflationsaussichten darstellen", heißt es in dem Dokument.

Graduell heißt nicht langsam 

Die Mitglieder waren sich demnach weitgehend einig, dass der geldpolitische Normalisierungsprozess weiterhin von den vier Grundsätzen der Optionalität, der Datenabhängigkeit, des Gradualismus und der Flexibilität geleitet werden sollte. "Unterschiedliche Auffassungen gab es jedoch zur Notwendigkeit und zur Auslegung von Gradualismus sowie zu der Frage, wie der Gradualismus in der Praxis mit der Notwendigkeit der Datenabhängigkeit und der Optionalität in einem unsicheren Umfeld in Einklang gebracht werden kann."

Laut Protokoll einigten sich die Ratsmitglieder darauf, dass "die anhaltende Abfolge von Zinserhöhungen in den kommenden Quartalen, wie sie sich in den Markterwartungen und den Projektionen der Experten widerspiegelt, als graduell bezeichnet werden kann".

Der EZB-Rat hat die Märkte am 9. Juni erneut "hawkish" überrascht, obwohl den Falken im Rat von EZB-Präsidentin Christine Lagarde bereits im Vorfeld die Flügel gestutzt worden waren: Keine sofortige Zinserhöhung und im Juli nur ein kleiner Zinsschritt, lautete die Vorgabe. Daran hielt sich der Rat in seinem Beschluss. Über diese Punkte hinaus signalisierte die EZB jedoch einen großen Zinsschritt im September sowie Serie von Zinsanhebungen, deren Höhe und Dauer von dem sich entwickelnden Inflationsausblick abhängen wird.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/jhe

(END) Dow Jones Newswires

July 07, 2022 08:37 ET (12:37 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.