Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
947 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Börsen legen zu - US-Arbeitsmarktdaten bewegen kaum

DJ MÄRKTE EUROPA/Börsen legen zu - US-Arbeitsmarktdaten bewegen kaum

FRANKFURT (Dow Jones)--Mit Aufschlägen haben Europas Börsen am Freitag den Handel beendet. Für den DAX ging es, gestützt von starken Autowerten, um 1,3 Prozent auf 13.015 Punkte nach oben. Der Euro-Stoxx-50 gewann 0,5 Prozent auf 3.507 Punkte. Die besser als erwarten Daten zum US-Arbeitsmarkt sorgten nur kurzzeitig für etwas Belastung. Die US-Wirtschaft hat im Juni 372.000 Stellen geschaffen, was deutlich über der Erwartung von 250.000 liegt. Die Arbeitslosenquote entsprach derweil mit 3,6 Prozent den Erwartungen.

Kein Grund für Fed, Zinserhöhungstempo zu drosseln 

Allerdings störten sich einige Marktteilnehmer an der Entwicklung der Stundenlöhne. "Das Lohnwachstum hat im Jahresvergleich weniger stark nachgelassen als erhofft und erwartet", so QC Partners. Damit fielen die Zweitrundeneffekte höher aus als befürchtet. Ein Lohnwachstum auf diesem anhaltend hohen Niveau setze die US-Notenbank zusätzlich unter Druck. "Damit wird es für die Fed schwer bis unmöglich, bei der Straffung der Geldpolitik vom Gaspedal zu gehen." Für Juli wird mehrheitlich eine weitere Erhöhung um 75 Basispunkte erwartet.

Für Uniper ging es um 0,6 Prozent nach oben. Der Energieversorger bittet angesichts der stark gestiegenen Gaspreise um Staatshilfe. Der Konzern hat bei der Bundesregierung einen Antrag auf Stabilisierungsmaßnahmen gestellt. Um welche Geldbeträge es geht, sagte Uniper nicht. Der Vorschlag sieht unter anderem zusätzliche Fremdkapitalmittel durch eine Aufstockung der derzeit noch nicht gezogenen KfW-Kreditlinie vor. Auch enthält der Vorschlag Eigenkapitalkomponenten, die eine Beteiligung des Bundes zur Folge haben wird.

Autoaktien auf der Überholspur 

Autoaktien lagen gut im Markt. VW gewannen 5,9 Prozent. "Eine AR-Sitzung bei VW birgt immer Überraschungspotenzial" so ein Marktteilnehmer. Über das "was" und "wann" könne aber allenfalls spekuliert werden. Hinter verschlossenen Türen dürfte über die jüngste Entwicklung in der Software-Sparte Cariad gesprochen werden. Ob es erste Aussagen zur Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal geben wird, bleibe abzuwarten. Porsche stiegen um 6,1 Prozent - möglicherweise hofften Anleger auf Neuigkeiten zum Thema IPO.

BMW (+1,7%) hat angesichts anhaltender Halbleiterengpässe auch im zweiten Quartal weniger Autos abgesetzt. In der Gruppe sanken die Verkäufe der Kernmarke und von Mini laut Mitteilung um 19,8 Prozent. Der Absatz der Kernmarke fiel um 19,6 Prozent ab. Den Absatz vollelektrifizierter Fahrzeuge konnte BMW im Quartal dagegen erneut kräftig steigern. Inklusive Autos mit Hybridantrieb lagen die Verkäufe elektrifizierter Wagen in den drei Monaten damit bei 94.884 Einheiten, ein Plus von 14,3 Prozent.

Für die Aktie von TAG Immobilien ging es um 6,1 Prozent nach unten, hier belastete eine Kapitalerhöhung in Höhe von 200 Millionen Euro.

Analysten werden bei Adidas vorsichtiger 

Die Analysten werden mit Blick auf das zweite Quartal bei Adidas (-0,5%) vorsichtiger. Nun hat auch die Deutsche Bank das Kursziel auf 240 nach 305 Euro um über 20 Prozent gesenkt, das Votum lautet weiter "Kaufen". Die Analysten erwarten eine schwächere Umsatz- und Margenentwicklung für das zweite Quartal und haben nun eine etwas vorsichtigere Einschätzung für das zweite Halbjahr und 2023. Sie gehen zudem davon aus, dass die Prognosen für das Gesamtjahr gesenkt werden, aber dies werde von den Anlegern bereits erwartet.

Oaktree und Cura haben mit ihrem Übernahmeangebot für Deutsche Euroshop (+1,2%) die Mindestannahmeschwelle von 50 Prozent plus einer Aktie überschritten. Auch die weiteren Angebotsbedingungen seien eingetreten, teilte das Übernahmevehikel Hercules Bidco mit. Die Cura Vermögensverwaltung ist das Family Office der Versandhaus-Familie Otto. Der Erfolg der Offerte war zwar erwartet worden, dennoch reagierten Deutsche Euroshop leicht positiv, lag doch die Andienungsquote am Vortag noch weiter unter der Mindestannahmeschwelle.

=== 
Index         Schluss- Entwicklung Entwicklung  Entwicklung 
.             stand   absolut     in %      seit 
.                             Jahresbeginn* 
Euro-Stoxx-50     3.506,55    +18,05    +0,5%     -18,4% 
Stoxx-50        3.504,83    +4,27    +0,1%     -8,2% 
Stoxx-600        417,12    +2,11    +0,5%     -14,5% 
XETRA-DAX       13.015,23   +172,01    +1,3%     -18,1% 
FTSE-100 London    7.196,24    +7,16    +0,1%     -2,6% 
CAC-40 Paris      6.033,13    +26,43    +0,4%     -15,7% 
AEX Amsterdam      674,22    +2,80    +0,4%     -15,5% 
ATHEX-20 Athen     1.921,06    +20,96    +1,1%     -10,3% 
BEL-20 Brüssel     3.785,46    +16,93    +0,4%     -12,2% 
BUX Budapest     39.846,64   +157,37    +0,4%     -21,4% 
OMXH-25 Helsinki    4.623,68    +26,21    +0,6%     -19,5% 
ISE NAT. 30 Istanbul  2.618,60    +5,56    +0,2%     +29,3% 
OMXC-20 Kopenhagen   1.697,59    +6,09    +0,4%     -8,9% 
PSI 20 Lissabon    5.967,19    +28,20    +0,5%     +7,7% 
IBEX-35 Madrid     8.100,30    -22,20    -0,3%     -7,0% 
FTSE-MIB Mailand   21.774,18   +216,11    +1,0%     -21,2% 
RTS Moskau       1.142,63    +10,14    +0,9%     -28,4% 
OBX Oslo        1.081,73    -8,68    -0,8%     +1,2% 
PX Prag        1.230,72    +10,64    +0,9%     -13,7% 
OMXS-30 Stockholm   1.971,04    +16,46    +0,8%     -18,5% 
WIG-20 Warschau    1.740,46    +31,66    +1,9%     -23,2% 
ATX Wien        2.902,85    +86,49    +3,1%     -26,2% 
SMI Zürich      11.015,03    +74,05    +0,7%     -14,5% 
* zu Vortagsschluss 
 
DEVISEN        zuletzt    +/- %  Fr, 8:18 Do, 17:06  % YTD 
EUR/USD        1,0177    +0,1%   1,0162   1,0173 -10,5% 
EUR/JPY        138,60    +0,3%   137,81   138,28  +5,9% 
EUR/CHF        0,9950    +0,5%   0,9894   0,9897  -4,1% 
EUR/GBP        0,8459    +0,1%   0,8466   0,8477  +0,7% 
USD/JPY        136,18    +0,1%   135,64   135,93 +18,3% 
GBP/USD        1,2031    +0,1%   1,2005   1,2000 -11,1% 
USD/CNH (Offshore)   6,6889    -0,0%   6,7064   6,7019  +5,3% 
Bitcoin 
BTC/USD       21.997,61    +1,6% 21.839,83 20.973,54 -52,4% 
 
ROHÖL         zuletzt  VT-Settl.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex       104,55   102,73   +1,8%    1,82 +44,9% 
Brent/ICE       107,16   104,65   +2,4%    2,51 +43,1% 
GAS              VT-Schluss        +/- EUR 
Dutch TTF       169,50   184,50   -7,5%   -13,68 +41,6% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.742,97  1.740,06   +0,2%   +2,91  -4,7% 
Silber (Spot)      19,28    19,22   +0,3%   +0,06 -17,3% 
Platin (Spot)     898,50   876,73   +2,5%   +21,78  -7,4% 
Kupfer-Future      3,54    3,58   -1,1%   -0,04 -20,3% 
 
YTD zu Vortagsschluss 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

July 08, 2022 12:10 ET (16:10 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.