Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
448 Leser
Artikel bewerten:
(3)

IW: Zuversicht unter deutschen Unternehmen schwindet

DJ IW: Zuversicht unter deutschen Unternehmen schwindet

BERLIN (Dow Jones)--Die Zuversicht unter den deutschen Unternehmen hat sich laut einer aktuellen Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) eingetrübt. Danach belasten die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, steigende Energiekosten und allgemeine Preissteigerungen die Stimmung. In der Umfrage rechnete ein Viertel der Unternehmen mit einem Produktionsrückgang. Die Bauwirtschaft nähere sich der Rezession, so das IW.

In der Sommer-Befragung von fast 2.300 Unternehmen stellten zwar mit 37 Prozent immer noch die Optimisten die Mehrheit, jedoch schrumpfte ihr Anteil seit dem Spätherbst 2021 um 12 Prozentpunkte.

Sorge bereitet den IW-Forschern die Investitionspläne der Unternehmen. Zwar will die Mehrheit in diesem Jahr mehr investieren, jedoch geht ihr Anteil stetig zurück. "Die Investitionslücke, die während der Corona-Pandemie entstanden ist, wird in diesem Jahr nicht geschlossen", sagte IW-Konjunkturexperte Michael Grömling. Das werde das künftige Wachstumspotenzial in Deutschland spürbar bremsen.

Mehr Pessimismus am Bau und bei Dienstleistern 

In der Bauwirtschaft lag laut Umfrage der Anteil der negativ gestimmten Unternehmen bei 33 Prozent nach 27 Prozent im Frühjahr und 20 Prozent Ende 2021. Ihnen stehen nur noch 25 Prozent Optimisten gegenüber. Als Gründe nannte das IW Materialknappheiten sowie teurere Rohstoffe und Energie. Zudem gebe es kaum Personal. "Die Bauwirtschaft droht, in eine Rezession abzurutschen", so das IW.

Auch bei den Dienstleistern verschlechterte sich die Aussichten: Die Zahl der Optimisten ging seit dem Spätherbst 2021 um fast 20 Prozentpunkte zurück. Auch sie litten unter sehr hohen Preisen und dem Fachkräftemangel, so das IW.

In der Industrie hat sich der Anteil der Optimisten nach dem starken Einbruch im Frühjahr unmittelbar nach Ausbruch des Krieges wieder um 7 Prozentpunkte erhöht. Wie im Frühjahr rechnen aber weiterhin 28 Prozent damit, in diesem Jahr weniger zu produzieren. Damit bleibt die Industrieproduktion auch in diesem Jahr laut IW deutlich unter dem Niveau vor Corona - und damit auch im Krisenmodus.

Insgesamt wollen die meisten Unternehmen im Laufe des Jahres mehr Mitarbeiter beschäftigen, so die Umfrage.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/apo

(END) Dow Jones Newswires

July 12, 2022 03:51 ET (07:51 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.