Anzeige
Mehr »
Montag, 06.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
709 Leser
Artikel bewerten:
(2)

G20 sehen immer deutlichere Anzeichen einer Stagflation - Kreise

DJ G20 sehen immer deutlichere Anzeichen einer Stagflation - Kreise

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)-Die konjunkturellen Schwierigkeiten und die hohen Inflationsraten gehörten zu den Hauptsorgen der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) während ihres Treffens auf Bali Ende vergangener Woche. Mehrheitlich sah man nach Angaben aus deutschen Regierungskreisen die Notwendigkeit für gemeinsame Anstrengungen gegen die drohende Stagflation. Differenzen zum Ukraine-Krieg und zu den Ursachen über die aktuellen wirtschaftlichen Probleme blieben aber zwischen der überwiegenden Mehrheit der G20 und Russland bestehen.

"Die Mehrheit der G20 hält eben auch den russischen Angriffskrieg für die Ursache der ökonomischen Probleme." Es sei einigermaßen deutlich geworden, dass die Sorgen über den Wachstumspfad wachsen, sagte ein hochrangiger Beamter des Bundesfinanzministeriums zum Treffen der Finanzminister und Zentralbankchefs der G20-Länder.

Insgesamt sei man sich einig gewesen, dass die Anzeichen einer Stagflation immer deutlicher werden und damit gemeinsame Anstrengungen notwendig seien, wie man und dass man hohe Inflationsraten dämpfen und die Lohn-Preis-Spirale eindämmen muss.

Russland wollte Kausalität umkehren 

Nach Angaben des deutschen Regierungsbeamten, der nicht namentlich genannt werden wollte, hat Russland bei dem Treffen versucht, die Kausalität für die aktuellen weltweiten wirtschaftlichen Probleme umzukehren und die westlichen Sanktionen statt den Angriffskrieg als Ursache des Problems darzustellen.

In der Vorbereitung zu dem G20-Treffen habe man sehr deutlich beobachten könnten, dass China und Russland eher näher zusammengerückt seien. Aber dies habe sich "nicht ganz auf der Ministerebene widergespiegelt" bei den Schlussberatungen in Bali.

Generell sah der Beamte auch viel Unterstützung während der Vorbereitungsarbeiten zum G20-Gipfel von Schwellenländern für den Sanktionskurs der Gruppe der sieben führenden demokratischen Industrienationen (G7) gegen Russland. Als positive Überraschungen nannte er die Länder Mexiko, Südafrika, Argentinien, Brasilien und in gewissem Maß auch Indien. Dieses Signal an Russland und China sei aber in den Schlussverhandlungen weniger stark gewesen.

Die indonesische G20-Präsidentschaft hatte sechs Prioritäten ihres G20-Vorsitzes auf die Tagesordnung gesetzt. Allerdings scheiterte ein gemeinsames G20-Kommunique hauptsächlich am Widerstand Russlands und der unterschiedlichen Position zum Angriffskrieg in der Ukraine.

Auf dem Treffen wurde über Exitstrategien zur Unterstützung der wirtschaftlichen Erholung, die Bekämpfung schädigender Nachwirkungen der Krise, Zahlungssysteme im digitalen Zeitalter, nachhaltige Finanzen, digitale finanzielle Inklusion sowie internationale Besteuerung gesprochen.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/smh

(END) Dow Jones Newswires

July 18, 2022 05:50 ET (09:50 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.