Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.211 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Deutsche Steuereinnahmen sprudeln im Juni mit plus 26,3 Prozent

DJ Deutsche Steuereinnahmen sprudeln im Juni mit plus 26,3 Prozent

BERLIN (Dow Jones)--Die deutschen Steuereinnahmen sind im Juni im Vergleich zum Vorjahresmonat um 26,3 Prozent gestiegen. Das Bundesfinanzministerium führte den Anstieg in seinem jüngsten Monatsbericht überwiegend auf das Plus von 29,6 Prozent bei den Gemeinschaftssteuern zurück.

Bislang liegen die Steuereinahmen in diesem Jahr damit deutlich über den Schätzungen für das Plus im Gesamtjahr und könnten damit den Druck auf weitere staatliche Entlastungen wegen der hohen Inflation erhöhen. In den Monaten Januar bis Juni erhöhten sich die gesamtstaatlichen Steuereinnahmen um 17,5 Prozent auf 407,87 Milliarden Euro, mehr als doppelt so viel wie das Steuerplus von 7,4 Prozent, das die Steuerschätzer noch im Mai für 2022 prognostiziert hatten.

Auftrieb durch Umsatzsteuern und Dividenden 

Fast die Hälfte der Mehreinnahmen entfiel laut Finanzministerium im Juni auf die Steuern vom Umsatz. Besonders die Einfuhrumsatzsteuer stieg aufgrund kassentechnischer Buchungsverschiebungen deutlich an. Der beträchtliche Anstieg der Dividendenausschüttungen führte im Juni bei den nicht veranlagten Steuern vom Ertrag zu einem starken Einnahmezuwachs.

Körperschaftsteuer und veranlagte Einkommensteuer konnten insbesondere aufgrund der in diesem Monat fälligen Vorauszahlungen erhebliche Zuwächse verzeichnen, so das Finanzministerium. Bei der Lohnsteuer, bei der die Einnahmen im Juni um 13,7 Prozent stiegen, sorgte der robuste Arbeitsmarkt für eine kräftige Zunahme der Einnahmen.

Im Mai waren die gesamtstaatlichen Steuern im Jahresvergleich um 10,0 Prozent gestiegen und im April um 9,9 Prozent.

Der Bund alleine konnte im Juni ein Steuerplus von 15,1 Prozent auf 37,23 Milliarden Euro verzeichnen. Im ersten Halbjahr stiegen die Steuereinnahmen des Bundes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar um 19,9 Prozent auf 167,43 Milliarden Euro.

Das Steuerplus lag bei den Ländern im Juni bei 37,1 Prozent und bei 19,5 Prozent für den Zeitraum von Januar bis Juni. Insgesamt belief sich das Steueraufkommen im Juni auf rund 46,31 Milliarden Euro und auf 192,93 Milliarden im ersten Halbjahr.

Russischer Angriffskrieg schwächt wirtschaftliche Erholung 

In ihrer Beurteilung der wirtschaftlichen Lage verwiesen die Ökonomen des Finanzministeriums auf die anhaltende Belastung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Besonders die Inflation hinterlasse demnach ihre Spuren.

Zwar bestünden nach wie vor konjunkturelle Aufwärtskräfte in der deutschen Wirtschaft, die sich aus den vollen Auftragsbüchern der Industrieunternehmen sowie pandemiebedingten Nachholeffekten beim Konsum vor allem im Dienstleistungsbereich ergeben könnten. Auch wirke die positive Arbeitsmarktentwicklung stützend für die private Nachfrage.

"Allerdings dürften in diesem Jahr ein deutlich erhöhter Preisdruck, insbesondere im Bereich der Energiegüter, aber auch anhaltende Lieferengpässe und die gestiegene Unsicherheit die wirtschaftliche Erholung dämpfen", so der Monatsbericht. Der Staat könne jedoch "nicht alle negativen wirtschaftlichen Folgen des Kriegs ausgleichen", mahnten die Ökonomen. "Zudem gilt es, keinen zusätzlichen Preisdruck zu erzeugen."

Das Ministerium betonte, dass wegen der aktuellen Belastungen führende deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute sowie nationale und internationale Organisationen ihre Prognosen für das deutsche Wirtschaftswachstum in diesem Jahr nach unten korrigiert hätten.

Nach Ansicht der Ökonomen stellt ein kompletter Lieferstopp von Erdgas aus Russland "ein gewichtiges Risiko" dar, bei dessen Eintreten die Entwicklung des deutschen Bruttoinlandsprodukts "deutlich schwächer und der Anstieg der Verbraucherpreise noch stärker" ausfallen dürfte.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/smh

(END) Dow Jones Newswires

July 20, 2022 18:00 ET (22:00 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.