Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
745 Leser
Artikel bewerten:
(2)

EZB BLOG/ZEW lobt Zinsschritt und warnt vor Gefahren von TPI

DJ EZB BLOG/ZEW lobt Zinsschritt und warnt vor Gefahren von TPI

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die Zinsen um 50 Basispunkte anzuheben. Die erste Zinserhöhung seit elf Jahren war damit stärker als von Analysten erwartet, die einen Zinsschritt von nur 25 Basispunkten prognostiziert hatten. Die EZB stellte außerdem eine weitere Zinsnormalisierung in Aussicht, über die von Sitzung zu Sitzung entschieden werden soll. Zudem stellte sie ein Programm zur Begrenzung der Renditeabstände (Spreads) von Euroraum-Staatsanleihen vor, das den Namen Transmission Protection Instrument (TPI) hat.

Einschätzung von Analysten und Verbänden zu den geldpolitischen Entscheidungen:

ZEW lobt Zinsschritt und warnt vor Gefahren von TPI 

Ökonom Friedrich Heinemann vom ZEW Mannheim hat die deutlichen Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) gelobt, gleichzeitig aber Bedenken an dem geplanten Programm zur Begrenzung der Renditeabstände von Euroraum-Staatsanleihen (TPI) angemeldet. "Es ist gut, dass sich der EZB-Rat zu einem großen Zinsschritt durchgerungen hat. Die Rückkehr der Inflation in den Zielbereich ist nicht absehbar", erklärte Heinemann. "Während die Zinsentscheidung somit zu begrüßen ist, birgt das neue Transmissionsschutz-Instrument große Gefahren. Die EZB wird damit immer mehr zur Instanz, die über die Finanzierbarkeit hoher Staatsschulden und damit auch über das Schicksal von Regierungen entscheidet." Dies sei nicht mit der geldpolitischen Aufgabe einer unabhängigen Zentralbank vereinbar.

BdB: EZB stellt sich Inflation entschlossen entgegen 

Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) hat die Europäische Zentralbank (EZB) für ihren Zinsschritt und das Signal an die Tarifparteien gelobt. "Mit der Erhöhung der Leitzinsen um 50 Basispunkte stellt sich die EZB der Inflation entschlossen entgegen", sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf die Ratssitzung der EZB. "Damit beenden die europäischen Währungshüter endlich nach acht Jahren die Phase der Negativzinspolitik. Sie zeigen damit, dass sie die hohe Inflation nicht dauerhaft hinnehmen wollen. Das ist auch ein wichtiges Signal an die Tarifparteien."

Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/aat/apo

(END) Dow Jones Newswires

July 21, 2022 09:20 ET (13:20 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.