Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
776 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Unsicherheiten auch zu Wochenbeginn hoch - Eutelsat brechen ein

DJ MÄRKTE EUROPA/Unsicherheiten auch zu Wochenbeginn hoch - Eutelsat brechen ein

FRANKFURT (Dow Jones)--Europas Börsen sind wenig verändert in die neue Woche gestartet. Gazprom hat die Gaslieferungen durch die nach Deutschland führende Ostsee-Pipeline Nord Stream noch einmal deutlich zurückgefahren. Die Durchleitungen würden ab Mittwoch auf täglich nur noch 33 Millionen Kubikmeter Gas am Tag gekürzt. Dies entspricht in etwa 20 Prozent der Kapazität der Pipeline nach zuletzt rund 40 Prozent. Der Grund sollen Probleme mit einer weiteren Turbine sein. Die Gaspreise reagierten mit Aufschlägen auf die Nachricht. Der DAX verlor 0,3 Prozent auf 13.210. Der Euro-Stoxx-50 gewann dagegen 0,2 Prozent auf 3.604, gestützt von festen Bankenwerten.

Ein schwacher ifo-Geschäftsklimaindex spielte eine untergeordnete Rolle. Dieser fiel im Juli auf 88,6. Das ist der niedrigste Wert seit Juni 2020. Der Rücksetzer war stärker als erwartet: Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten nur einen Rückgang auf 90,5 Punkte erwartet. Ifo-Chef Clemens Fuest sieht Deutschland an der Schwelle zur Rezession. Der ifo-Einbruch spiegelt laut der Commerzbank vor allem die Angst der deutschen Unternehmen vor einer Gaskrise wider.

Rund ein Drittel aller Stoxx-600-Unternehmen legen diese Woche Zahlen vor 

Daneben stand die Berichtssaison im Blick: Rund ein Drittel aller Unternehmen im Stoxx-600-Index in Europa und ebenso viele im S&P-500 in den USA legen im Verlauf dieser Woche ihre Quartalsdaten vor. Und schließlich warten Marktteilnehmer auch auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed am Mittwoch. "Dazu kommt das saisonale Sommerloch", sagte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Er meint, die Blicke seien aktuell eher nach unten gerichtet, und da sei die 13.000er Marke "das Maß aller Dinge".

Philips brachen um 7,7 Prozent ein, der Konzern hatte erneut den Ausblick gesenkt. Statt 3 bis 5 Prozent Umsatzwachstum auf vergleichbarer Basis rechnet Philips nun nur noch mit einem Plus von 1 bis 3 Prozent. Im zweiten Quartal fiel ein Verlust von 22 Millionen Euro an. Allerdings rechnet Philips für das zweite Halbjahr wieder mit einer besseren Entwicklung. Das Ausmaß der EBITA-Margenkürzung von Philips werde die Anleger wahrscheinlich enttäuschen, ebenso wie der Fehlschlag im Bereich Personal Health, kommentierten die Analysten von Jefferies.

Eutelsat (-17,8%) tendierten ebenfalls sehr schwach angesichts des Übernahmeinteresses für OneWeb. Nach Einschätzung der Analysten von Berenberg würde eine Fusion die Ergebnisse von Eutelsat negativ beeinflussen. Ein Zusammenschluss würde kurzfristig verwässernd wirken, hieß es, da Eutelsat profitabel sei, während OneWeb Verluste ausweise. Eutelsat und OneWeb sollen jeweils 50 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen halten. Durch eine Fusion würde sich auch das Risikoprofil von Eutelsat verschlechtern.

Faurecia gewannen dagegen 2,8 Prozent. Auch der französische Autozulieferer ist in die roten Zahlen gerutscht. Im ersten Halbjahr fiel ein Verlust von 296 Millionen Euro an nach einem Gewinn von 146 Millionen im gleichen Vorjahreszeitraum. Den Ausblick hatte Faurecia allerdings bestätigt. Die Citigroup sprach von "ordentlichen" Zahlen.

Vodafone schlossen nach ihrem Zwischenbericht unverändert. Als "unspektakulär, aber vertrauenerweckend" wurde der Zwischenbericht im Handel bezeichnet. Der Mobilfunker habe nach einem wie erwartet gelaufenen ersten Geschäftsquartal die Ziele bis 2023 bestätigt. Als leicht schwächlich wurde die Entwicklung in Deutschland beschrieben.

Kühne & Nagel fielen um 2,5 Prozent. Während der Nettoumsatz um 55 Prozent stieg, sprang der operative Gewinn auf EBIT-Basis um 112 Prozent nach oben. Auch der Ausblick sei weiter zuversichtlich; trotz der diversen Hindernisse für die globalen Lieferketten, der Inflation und den Energiepreisen erwartet K&N eine weiter solide Nachfrage auch im zweiten Halbjahr. Dass der Kurs trotzdem fiel, wurde damit begründet, dass er zuvor gut gelaufen sei.

VW sanken um 1,3 Prozent: Der Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden Herbert Diess bei Volkswagen stellte laut Marktteilnehmern zwar keine Überraschung dar. Seit langem wurde an der Börse darüber spekuliert, nachdem Diess mit den Verzögerungen bei der Softwareentwicklung bei Cariad unter Druck geraten war. Wie von den Analysten von Jefferies erwartet, ist Porsche-Chef Oliver Blume an die Spitze des VW-Konzerns gerückt. Der Zeitpunkt sei aber unglücklich.

Positiv wurden die vorläufigen Geschäftszahlen von Bechtle (+4,8%) im Handel gewertet. Der Umsatz habe leicht positiv überrascht, der Gewinn vor Steuern sei gut 10 Prozent oberhalb der Markterwartung ausgefallen.

Uniper brechen mit weiter reduzierten Gaslieferungen ein 

Uniper brachen mit den weiter reduzierten Gaslieferungen aus Russland um 12,4 Prozent ein. Der Versorger ist abhängig von den russischen Lieferungen. Jüngst wurde ein Rettungspaket für das Unternehmen geschnürt, das unter anderem den Einstieg des deutschen Staats vorsieht.

Mit den Bereichen Agrar, Energie und Bau ist Baywa (+7%) momentan richtig positioniert. Dies ist auch an den Zahlen abzulesen. Der Agrarhändler konnte den Schwung aus dem ersten Quartal mitnehmen und legte für das erste Halbjahr beeindruckende Gewinne vor. Nachdem nach den ersten drei Monaten der Ausblick nicht angehoben wurde, kam das Unternehmen nun nicht umhin, dies nachzuholen. Baywa erwartet nun ein EBIT von 400 bis 450 Millionen Euro im Jahr 2022, während zum Beispiel die Analysten der LBBW bisher mit 347 Millionen gerechnet hatte.

=== 
Index         Schluss- Entwicklung Entwicklung  Entwicklung 
.             stand   absolut     in %      seit 
.                             Jahresbeginn* 
Euro-Stoxx-50     3.604,16    +7,67    +0,2%     -16,2% 
Stoxx-50        3.581,91    +16,56    +0,5%     -6,2% 
Stoxx-600        426,25    +0,54    +0,1%     -12,6% 
XETRA-DAX       13.210,32    -43,36    -0,3%     -16,8% 
FTSE-100 London    7.306,30    +29,93    +0,4%     -1,5% 
CAC-40 Paris      6.237,55    +20,73    +0,3%     -12,8% 
AEX Amsterdam      707,01    +1,97    +0,3%     -11,4% 
ATHEX-20 Athen     1.989,80    -3,44    -0,2%     -7,1% 
BEL-20 Bruessel    3.744,99    +6,04    +0,2%     -13,1% 
BUX Budapest     41.725,26   -602,41    -1,4%     -17,7% 
OMXH-25 Helsinki    4.664,99    +9,33    +0,2%     -16,4% 
ISE NAT. 30 Istanbul  2.723,48    +38,29    +1,4%     +34,5% 
OMXC-20 Kopenhagen   1.749,36    -19,59    -1,1%     -6,2% 
PSI 20 Lissabon    5.937,10    +65,50    +1,1%     +7,8% 
IBEX-35 Madrid     8.085,60    +34,00    +0,4%     -7,2% 
FTSE-MIB Mailand   21.382,71   +170,73    +0,8%     -22,4% 
RTS Moskau       1.155,45    -6,02    -0,5%     -27,6% 
OBX Oslo        1.092,09    -1,80    -0,2%     +2,2% 
PX Prag        1.240,31    +2,26    +0,2%     -13,0% 
OMXS-30 Stockholm   1.970,89    -8,81    -0,4%     -18,6% 
WIG-20 Warschau    1.685,62    -16,11    -0,9%     -25,6% 
ATX Wien        2.975,45    +31,92    +1,1%     -23,1% 
SMI Zuerich      11.129,35    +33,23    +0,3%     -13,6% 
* zu Vortagsschluss 
 
Rentenmarkt       zuletzt         absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite    1,02          -0,01     +1,20 
US-Zehnjahresrendite    2,82          +0,06     +1,31 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- %  Mo, 8:37h Fr, 17:25 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,0212    -0,1%   1,0198     1,0224 -10,2% 
EUR/JPY          139,60    +0,3%   139,08     139,14  +6,7% 
EUR/CHF          0,9857    +0,3%   0,9836     0,9824  -5,0% 
EUR/GBP          0,8476    -0,4%   0,8521     0,8498  +0,9% 
USD/JPY          136,67    +0,4%   136,39     136,11 +18,7% 
GBP/USD          1,2048    +0,4%   1,1969     1,2032 -11,0% 
USD/CNH (Offshore)    6,7528    -0,1%   6,7555     6,7579  +6,3% 
Bitcoin 
BTC/USD        21.944,68    -3,8%  21.884,48   23.443,81 -52,5% 
 
ROHOEL          zuletzt  VT-Settl.    +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         96,31    94,70    +1,7%      1,61 +34,6% 
Brent/ICE         104,76   103,20    +1,5%      1,56 +39,9% 
GAS                VT-Schluss          +/- EUR 
Dutch TTF         178,40   161,15   +11,6%     18,54 +41,7% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag    +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.715,97  1.727,40    -0,7%     -11,43  -6,2% 
Silber (Spot)       18,43    18,59    -0,9%     -0,16 -20,9% 
Platin (Spot)       879,72   874,44    +0,6%     +5,28  -9,4% 
Kupfer-Future        3,36    3,35    +0,3%     +0,01 -24,4% 
 
YTD zu Vortagsschluss 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/cln

(END) Dow Jones Newswires

July 25, 2022 12:09 ET (16:09 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.