Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
266 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Bitkom: Betriebe setzen Klimaziele mit digitalen Technologien um

DJ Bitkom: Betriebe setzen Klimaziele mit digitalen Technologien um

BERLIN (Dow Jones)--Neun von zehn Unternehmen in Deutschland setzen laut einer Umfrage ihre Klimaziele mit digitalen Technologien um. Dabei ist bei 77 Prozent der CO2-Ausstoß durch die Digitalisierung gesunken, wie eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergab. Knapp die Hälfte der Unternehmen will demnach Deutschlands Klimaschutzziele früher erreichen als von der Bundesregierung geplant. Dabei soll die Digitalisierung eine große Rolle spielen.

Mit 45 Prozent der befragten Betreibe will fast die Hälfte der Unternehmen bereits bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein - weitere 37 Prozent bis 2040. Die Bundesregierung will Deutschland bis 2045 klimaneutral machen.

"Deutschland muss den Verbrauch von Öl, Gas und Kohle massiv senken - nur so können der CO2-Ausstoß gesenkt, die Klimaziele erfüllt und die Abhängigkeit von Russland beendet werden. Das wird ohne eine drastisch gesteigerte Energieeffizienz mithilfe digitaler Technologien nicht gelingen", erklärte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

Laut der repräsentativen Befragung von 506 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland integriert jedes Unternehmen, das eine konkrete Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt (52 Prozent) oder plant (37 Prozent), darin digitale Technologien.

Bei einem Viertel sind digitale Technologien für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele sogar entscheidend. Bei 27 Prozent haben sie "große Bedeutung" und bei 42 Prozent "eher große Bedeutung" - das sind insgesamt 93 Prozent.

Lediglich bei 4 Prozent der Unternehmen haben digitale Technologien und Anwendungen eine "eher geringe Bedeutung" für die Umsetzung der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie.

Ganz ohne Digitalisierung kommt laut Umfrage kein einziges Unternehmen mit Nachhaltigkeitszielen aus.

Clouds, KI und Big Data 

Laut Bitkom sind die Klimaeffekte von Digitalisierungsmaßnahmen für die überwiegende Mehrheit der Unternehmen bereits sichtbar. Bei 77 Prozent ist laut Umfrage der CO2-Ausstoß durch den Einsatz von Technologien und Anwendungen insgesamt gesunken.

Besonders Cloud Computing leistet hier laut 71 Prozent der Befragten einen Beitrag zum Klimaschutz. Der Betrieb von Servern, Speichern und Anwendungen in einem großen Rechenzentrum sei in der Regel effizienter als der Betrieb dieser Infrastruktur vor Ort in jedem einzelnen Unternehmen, so Bitkom.

Für die Hälfte der Betriebe steckt in der Vernetzung von Geräten und Maschinen über das Internet (Internet of Things) Potenzial zur Energieeffizienzsteigerung. Ebenso viele heben Big Data und Analytics sowie die Automatisierung von Geschäftsprozessen hervor. Ein Drittel (36 Prozent) bescheinigt künstlicher Intelligenz Klimaschutzpotenzial im eigenen Unternehmen, etwa durch ein intelligentes Gebäudemanagement oder eine sich selbst optimierende Steuerung von Produktionsprozessen.

"Künstliche Intelligenz, Vernetzung und Datenanalyse können den Energieeinsatz in produzierenden Unternehmen stark reduzieren, im Handel Logistikprozesse optimieren oder mit einer smarten Verkehrssteuerung Abgase vermeiden", erklärte Rohleder.

Superabschreibungen auf digitale Technologien zügig umsetzen 

Aus Sicht von 52 Prozent der Unternehmen sollte die Bundesregierung mit finanziellen Anreizen Investitionen in digitale Technologien stärker fördern. Bitkom forderte die Bundesregierung daher auf, Superabschreibungen auf diese Technologien zügig umzusetzen.

"Energieeffizienz, Klimaschutz und die Dekarbonisierung hängen untrennbar mit der Digitalisierung zusammen. Superabschreibungen für Investitionen in digitale Technologien, die im Koalitionsvertrag festgehalten sind, müssen jetzt zügig umgesetzt werden", so Rohleder.

Je mehr Unternehmen grüne Technologien einsetzten, auf diese Weise Energie sparten und ihren CO2-Ausstoß reduzierten, desto größer sei der Beitrag, der für das Klima und auch die Abkehr von russischem Gas und Öl geleistet werde.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/sha

(END) Dow Jones Newswires

July 27, 2022 04:39 ET (08:39 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.