Anzeige
Mehr »
Montag, 15.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie meldet Mega-Deal: Nokia & Ericsson an Bord!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
953 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Wall Street dreht nach Startverlusten ins Plus

DJ MÄRKTE USA/Wall Street dreht nach Startverlusten ins Plus

NEW YORK (Dow Jones)--Nach Verlusten zum Start haben die Indizes an der Wall Street am Montag im Verlauf ins Plus gedreht. Schwache Konjunkturdaten weckten erneut die Fantasie, dass die US-Notenbank weniger stark an der Zinsschraube drehen könnte als befürchtet. Damit knüpften die Aktien an die Rally der vergangenen Monate und vor allem auch der Vorwoche an.

Der Dow-Jones-Index erhöhte sich um 0,4 Prozent auf 33.912 Punkte. Der S&P-500 verzeichnete ein Plus von 0,4 Prozent und der Nasdaq-Composite verbesserte sich um 0,6 Prozent. Dabei standen den 1.680 (Freitag: 2.571) Kursgewinnern, 1.518 (642) -verlierer gegenüber. Den Handel unverändert schlossen 154 (109) Titel.

Hoffnungen, dass die Inflation ihren Höhepunkt überschritten haben könnte, hatten Ende der vergangenen Woche die Kurse kräftig nach oben getrieben. Schwache Konjunkturdaten dämpften nun die Stimmung nur vorübergehend. Die chinesische Wirtschaft hatte sich im Juli abgekühlt, weshalb sich die Notenbank des Landes zu einer überraschenden Zinssenkung gezwungen sah.

In den USA ist der Empire State Manufacturing Index für den Großraum New York im August auf einen Stand von -31,3 Punkten abgesackt. Volkswirte hatten einen Rückgang auf +5,0 von +11,1 im Vormonat erwartet. Marktteilnehmer wollen diesen drastischen Rücksetzer allerdings nicht überbewerten. "New York lebt vom Dienstleistungssektor", so ein Händler. Für das verarbeitende Gewerbe sei als Indikator eher der Philly-Fed relevant, der Konjunkturindex der Notenbank-Filiale in Philadelphia.

Nun richten sich Hoffnungen auf die US-Verbraucher, deren Konsumfreude sich im Verlauf der Woche an den Geschäftszahlen großer Einzelhändler wie Walmart, Target und Home Depot ablesen lassen dürfte. Der private Konsum steht für etwa zwei Drittel der US-Wirtschaftsleistung. Am Montag kamen Unternehmensnachrichten eher aus der zweiten Reihe. Unter anderem hat der chinesische Elektroautohersteller Li Auto gewarnt, dass er im dritten Quartal voraussichtlich weniger Fahrzeuge absetzen wird als geplant. Auf gesunkenem Kursniveau kamen Käufer in den Markt und schickten die Aktie 0,2 Prozent nach oben. Die Kurse des Wettbewerber Nio stiegen um 1, Xpeng verloren 3,7 Prozent.

Nach durchwachsenen Geschäftszahlen legten Weber um 5,3 Prozent zu. Der Grillhersteller ist in seinem dritten Geschäftsquartal in die Verlustzone gerutscht, der Umsatz lag jedoch im Rahmen der Erwartungen. Gleichzeitig kündigte Weber Kostensenkungen an, um die Ertragswende zu schaffen. Die Aktionäre müssen überdies auf ihre Dividende verzichten.

Bed Bath & Beyond, eine der am meisten gepushten "Meme-Aktien", steigerten sich um weitere 23,6 Prozent. Die Aktie hat sich seit Ende Juli mehr als verdreifacht.

Gilead stiegen um 5,2 Prozent, da dem Unternehmen zufolge das Präparat Trodelvy die Überlebensrate bei Patienten mit metastasierendem Brustkrebs erhöht.

Dollar und Anleihen gesucht 

Konjunktursorgen nach dem überraschend schwachen Empire State Index verschafften dem Anleihemarkt Zulauf. Die Renditen gaben im Gegenzug deutlicher nach.

Der Dollar als Fluchtwährung in Krisenzeiten legte deutlich zu, der Dollarindex stieg um 0,8 Prozent. Auch wenn die Inflationsdaten in der vergangenen Woche auf einen nachlassenden Inflationsdruck hingedeutet haben, wird die US-Notenbank nach Ansicht von Marktteilnehmern ihre Zinserhöhungen noch einige Zeit fortsetzen. Die Geldpolitik sei noch nicht restriktiv genug, um eine Rückkehr des Preisauftriebs auf 2 Prozent zu gewährleisten, meinte etwa die Danske Bank.

Zinserhöhungsspekulationen in Verbindung mit dem festeren Dollar ließen den Goldpreis deutlich nachgeben.

Der starke Dollar drückte die Preise auch auf dem Ölmarkt, der mehr noch als andere Märkte vor allem von den chinesischen Wirtschaftsdaten belastet wird. Die Akteure befürchten, dass die Nachfrage des rohstoffhungrigen Landes konjunkturbedingt abnehmen könnte.

=== 
INDEX         zuletzt    +/- %    absolut   +/- % YTD 
DJIA        33.912,44    +0,4%    151,39     -6,7% 
S&P-500       4.297,14    +0,4%     16,99     -9,8% 
Nasdaq-Comp.    13.128,05    +0,6%     80,87     -16,1% 
Nasdaq-100     13.667,18    +0,7%    101,31     -16,3% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite  Bp zu VT  Rendite VT   +/-Bp YTD 
2 Jahre         3,18    -7,0     3,25     245,2 
5 Jahre         2,91    -5,0     2,96     165,1 
7 Jahre         2,87    -3,5     2,90     142,6 
10 Jahre         2,79    -4,0     2,83     128,4 
30 Jahre         3,11    -0,0     3,11     121,2 
 
DEVISEN        zuletzt    +/- % Mo, 8:10 Uhr Fr, 17:23 Uhr  % YTD 
EUR/USD        1,0162    -1,0%    1,0244     1,0255  -10,6% 
EUR/JPY        135,47    -1,1%    136,43     137,00  +3,5% 
EUR/CHF        0,9617    -0,5%    0,9652     1,0604  -7,3% 
EUR/GBP        0,8430    -0,3%    0,8458     0,8458  +0,3% 
USD/JPY        133,31    -0,1%    133,24     133,61  +15,8% 
GBP/USD        1,2054    -0,6%    1,2111     1,2127  -10,9% 
USD/CNH (Offshore)   6,8184    +1,2%    6,7741     6,7404  +7,3% 
Bitcoin 
BTC/USD       24.004,47    -1,4%   24.840,93   23.960,97  -48,1% 
 
 
 
ROHOEL        zuletzt  VT-Settl.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        88,97    92,09     -3,4%     -3,12  +24,3% 
Brent/ICE        94,62    98,15     -3,6%     -3,53  +27,0% 
GAS              VT-Schluss           +/- EUR 
Dutch TTF       229,80   205,29    +11,5%     23,69 +238,9% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.780,08  1.802,30     -1,2%     -22,22  -2,7% 
Silber (Spot)      20,27    20,83     -2,7%     -0,56  -13,0% 
Platin (Spot)     936,59   962,53     -2,7%     -25,94  -3,5% 
Kupfer-Future      3,61    3,67     -1,7%     -0,06  -18,6% 
 
YTD zu Vortagsschluss 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/raz

(END) Dow Jones Newswires

August 15, 2022 16:09 ET (20:09 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.