Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
922 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/Zins- und Konjunktursorgen drücken den DAX

DJ XETRA-SCHLUSS/Zins- und Konjunktursorgen drücken den DAX

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Mit einem deutlichen Rücksetzer hat sich der deutsche Aktienmarkt aus der Woche verabschiedet: Der DAX gab am Freitag 1,1 Prozent ab auf 13.545 Punkte. Auch in der zweiten Reihe ging es deutlich abwärts. "Die Zins- und Konjunktursorgen sind zurück und haben die Erholung beendet", sagte Jürgen Molnar von Robomarkets. "Für eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends braucht der DAX nun jede Menge positive Impulse", so der Marktanalyst. Im Blick standen aber die Belastungsfaktoren. Die deutschen Erzeugerpreise stiegen im Juli im Jahresvergleich um 37,2 Prozent und damit so schnell wie noch nie seit Einführung der D-Mark im Jahr 1949.

Tilmann Galler von JP Morgan Asset Management warnte, der Anteil der Energiekosten an den verfügbaren Einkommen in Deutschland könnte auf 16,4 Prozent steigen von 4,7 Prozent. "Für die Verbraucherstimmung ist die Entwicklung ein Desaster", sagte er. Einem durchschnittlichen Haushalt in Deutschland drohe ein Anstieg der jährlichen Ausgaben für Strom und Gas von mehr als 4.000 Euro im Vergleich zu 2020. Der Konsum als wichtigste Stütze der Konjunktur verliere entsprechend an Kraft. Für Anleger böten sich langlaufende hochwertige Anleihen an, bevor die Rezession komme.

Zugleich sind die Sorgen vor einer zu straffen US-Geldpolitik nicht vom Tisch. So sprach sich der Präsident der US-Notenbankfiliale von St. Louis, James Bullard, für einen weiteren großen Zinssschritt um 0,75 Prozentpunkt im September aus. Auch aus Minneapolis hieß es, die US-Notenbank müsse mehr tun, um die Inflation zu besiegen.

Anleger konzentrieren sich auf konjunkturunabhängige Werte 

Die Anleger konzentrierten sich somit auf relativ konjunkturunabhängige Titel. Im DAX stiegen Fresenius Medical Care um 0,7 Prozent, Beiersdorf und Bayer um je 0,6 Prozent und Deutsche Telekom um 0,5 Prozent. Auf der anderen Seite gaben Deutsche Bank 4,2 Prozent ab. Vonovia und Mercedes fielen um jeweils 3,7 Prozent und Porsche um 3,1 Prozent.

In der dritten Reihe brachen die Aktien von Hypoport um 15 Prozent ein. Die Analysten von Metzler haben ihr Votum auf "Sell" gesenkt.

Borussia Dortmund konnten sich dagegen mit 4,30 Euro behaupten. Der Fußball-Konzern hat im abgelaufenen Geschäftsjahr zwar die Prognose verfehlt, den Verlust hat er allerdings mehr als halbiert. Bis zur WM im Winter sei nun jedes Spiel ausverkauft, hieß es von Seiten der Unternehmensführung um Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke. Mit seinen Äußerungen hat er allerdings auch die Spekulationen um einen Wechsel von Cristiano Ronaldo zur Borussia erheblich gedämpft: Zu CR7 gebe es "überhaupt keinen Kontakt".

=== 
INDEX       zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX       13.544,52 -1,1%  -14,73% 
DAX-Future    13.555,00 -1,0%  -14,32% 
XDAX       13.559,09 -1,1%  -14,44% 
MDAX       26.984,97 -2,0%  -23,17% 
TecDAX      3.109,61 -0,9%  -20,68% 
SDAX       12.653,93 -2,3%  -22,91% 
zuletzt     +/- Ticks 
Bund-Future     152,15  -153 
 
Index  Gewinner Verlierer unv. Umsatz Mio Euro Mio Aktien Vortag 
DAX      7     31   2     3.276,3    68,0  48,3 
MDAX      6     44   0      538,4    33,2  24,2 
TecDAX     5     25   0      707,3    22,3  15,7 
SDAX      7     62   1      116,3     7,2   7,3 
=== 

DJG/hru/cln

(END) Dow Jones Newswires

August 19, 2022 11:51 ET (15:51 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.