Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
464 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MARKT-AUSBLICK/Neue DAX-Jahrestiefs sind nur eine Frage der Zeit

DJ MARKT-AUSBLICK/Neue DAX-Jahrestiefs sind nur eine Frage der Zeit

Von Manuel Priego Thimmel

FRANKFURT (Dow Jones)--Die Stimmung an den Aktienmärkten könnte kaum schlechter sein. Die Unsicherheit über die russischen Gaslieferungen droht die Wirtschaft in die Rezession zu treiben, und in China kommt es immer wieder zu neuen Lockdowns mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Lieferketten. Zum größten Problem für die Börsen sind aber die Zentralbanken geworden. Diese haben klar gemacht, dass sie den Kampf gegen die grassierende Inflation prioritär behandeln werden, und das auch auf Kosten des Wirtschaftswachstums. Fed-Chairman Jerome Powell hat unlängst auf dem Zentralbanker-Treffen in Jackson Hole gewarnt, eine Normalisierung der Preise werde nicht schmerzfrei zu erreichen sein.

Umdenken bei der EZB 

Wie die Commerzbank anmerkt, deuteten EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel schon einige Tage vor der Konferenz in Jackson Hole in Interviews an, dass die Notenbank bei ihrer Zinspolitik in Zukunft anders vorgehen werde. Die EZB könne sich nicht wie früher auf ihre Modelle verlassen, da diese die Inflation unzuverlässig prognostiziert hätten. Stattdessen müsse die Notenbank die aktuelle Inflation stärker bei ihren Entscheidungen berücksichtigen. "Dies ist eine bedeutende Änderung, da die Inflationsprognose für die EZB-Entscheidungen bisher sehr wichtig war, und die Rolle der Prognose durch die Mitte 2021 bekanntgegebene neue Strategie aufgewertet worden war", kommentieren die Analysten.

Nach den stärker als erwartet gestiegenen europäischen Verbraucherpreisen gehen die meisten Beobachter nun davon aus, dass die EZB auf ihrer Sitzung am kommenden Donnerstag die Zinsen gleich um 75 Basispunkte anheben wird. Von viel größerer Bedeutung für die Finanzmärkte ist aber die Frage, wie es im Anschluss weitergehen wird. "Solange die Inflation hoch bleibt oder sogar steigt und der konjunkturelle Gegenwind aus Sicht der Notenbank im Rahmen bleibt, spricht viel dafür, dass die EZB den Worten von Jackson Hole auch entsprechende Taten folgen lässt und die Leitzinsen weiter anhebt", so die Commerzbank. Tatsächlich sollte die Inflation auch in den kommenden Monaten die Erwartungen der EZB übertreffen.

Ebenfalls für weitere Zinsanhebungen spricht, dass jüngste Aussagen von Isabel Schnabel und EZB-Chefvolkswirt Philip Lane vermuten lassen, dass die EZB zunächst keine Rezession im Euroraum prognostizieren wird. "Allerdings dürfte die EZB die Zinsen nach der Sitzung nächste Woche wegen des Näherrückens des neutralen Zinses (den die Europäische Zentralbank zumindest bislang bei rund 1,50 Prozent sieht) nicht noch einmal um 75 Basispunkte anheben", glaubt die Commerzbank. Vielmehr rechnen die Analysten für die Oktober-Sitzung mit 50 Basispunkten und für Dezember und Februar 2023 mit jeweils 25 Basispunkten.

Da neben der EZB auch die US-Notenbank in den kommenden Monaten eine schärfere Geldpolitik fahren dürfte als bislang an den Märkten eingepreist, bleiben die Aussichten an den Börsen gelinde gesagt trübe. Der vielleicht wichtigste Grund, warum die Aktienmärkte nicht noch tiefer notieren, waren die überraschend guten Geschäftszahlen für das erste und zweite Quartal. Die Unternehmen haben es bislang insgesamt gut geschafft, den Inflationsdruck zu meistern bzw an die Kunden weiterzureichen. Wie lange das noch der Fall sein wird, ist unklar. Es mehren sich die Hinweise, dass die Verbraucher wegen der hohen Preise ihr Konsumverhalten zunehmend einschränken, was nicht ohne Folge für die Gewinnmargen der Unternehmen bleiben wird.

Bislang gehen Analysten im Konsens davon aus, dass die DAX-Unternehmensgewinne im laufenden Jahr um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen werden. 2023 sollen es sogar 5,5 Prozent werden. "Unserer Einschätzung nach sind dies zu optimistische Annahmen für ein rezessives Umfeld", kommentiert die Commerzbank. Auch andere Analysten sehen eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Eurozone wie auch die USA in den kommenden Monaten in eine Rezession abrutschen werden. Es bleibt abzuwarten, ob die Zentralbanken in diesem Fall standhaft bleiben, und dem Kampf gegen die Inflation weiter den Vorzug geben werden.

Mit dem September hat der statistisch schwierigste Börsenmonat begonnen 

Wie CMC anmerkt, verliert der DAX zunehmend den Kontakt zur Marke von 13.000 Punkten. Nachdem die Rede von Fed-Chef Jerome Powell in Jackson Hole am vergangenen Freitag mittlerweile verarbeitet worden sei, steht der Aktienmarkt nun vor einer saisonal schwierigen Zeit. Mit dem September beginne der schlechteste Monat des Aktienjahres, schaut man in der Statistik zurück. "Und wegen all der Unsicherheiten rund um die zukünftige Zinspolitik der Notenbanken, die steigende Inflation und die Turbulenzen am Energiemarkt befürchten die Anleger in diesem Jahr Schlimmes." Dieser Aussage kann man nur zustimmen - die Anleger sollten sich auf neue Jahrestiefs einstellen.

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/raz

(END) Dow Jones Newswires

September 02, 2022 05:38 ET (09:38 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.