Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
694 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Börse feiert schwächere US-Arbeitsmarktdaten - DAX über 13.000 Punkten

DJ MÄRKTE EUROPA/Börse feiert schwächere US-Arbeitsmarktdaten - DAX über 13.000 Punkten

FRANKFURT (Dow Jones)--Mit einem kräftigen Plus haben Europas Börsen zum Wochenausklang nach einem schwächeren US-Arbeitsmarktbericht den Handel beendet. Der DAX kletterte wieder über die Marke von 13.000 Punkten. Händler verwiesen aber auch auf verstärkte Eindeckungskäufe, nach der jüngsten Talfahrt. Während sich die Zahl der neuen Stellen im August noch im Rahmen der Erwartungen bewegte, ist die Arbeitslosenquote überraschend auf 3,7 Prozent gestiegen. Auch ist die Zahl der geleisteten Wochenstunden leicht gefallen. Daneben wurde das Stellenplus im Juli und vor allem im Juni deutlich nach unten revidiert. Die Anleger hoffen, dass die schwächeren Daten die US-Notenbank dazu bewegen könnten, bei der Geldpolitik weniger restriktiv vorzugehen als bislang erwartet. Der DAX stieg um 3,3 Prozent auf 13.050 Punkte, der Euro-Stoxx gewann 2,5 Prozent auf 3.544 Punkte.

Fed dürfte trotzdem auf nächster Sitzung Zinsen um 75 Basispunkte erhöhen 

In ersten Einschätzungen gehen Ökonomen aber davon aus, dass die US-Notenbank auf ihrer nächsten Sitzung die Zinsen dennoch um 75 Basispunkte anheben wird. "Auch wenn das Tempo am Arbeitsmarkt etwas nachgelassen hat, bleibt ein Stellenzuwachs von über 300.000 für diese Phase des Konjunkturzyklus doch weiterhin kräftig", so die Commerzbank. Fed-Chef Jerome Powell habe in seiner Rede in Jackson Hole die Märkte auf eine weiter restriktive Geldpolitik eingestimmt. Es sei daher unwahrscheinlich, dass die Notenbank diese leichte Beruhigung am Arbeitsmarkt zum Anlass nehme, die Leitzinsen im September nur um 50 Basispunkte zu erhöhen.

Die G7-Pläne für einen möglichen Preisdeckel für russisches Öl beeindruckten die Märkte derweil nicht. Dafür sprachen um bis zu 1,9 Prozent anziehende Preise für Brent und WTI, der Ölsektor gewann 2,2 Prozent. Moskau hat bereits angekündigt, bei einem Preisdeckel nicht zu liefern. Dass dies keine leere Drohung sei dürfte, zeigen die in den vergangenen Wochen gedrosselten Erdgaslieferungen aus Russland. Daneben scheint es unwahrscheinlich, dass sich große Abnehmerländer wie China und Indien an den Maßnahmen beteiligen werden.

Stützend wirkte der deutliche Rückgang des Gaspreises. An der niederländischen Gasbörse TTF fiel der Preis um 14,0 Prozent auf 209 Euro pro Megawattstunde. Der russische Gaskonzern Gazprom will offenbar wie angekündigt nach dreitägiger Unterbrechung ab Samstag wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 nach Deutschland liefern. Für die Uniper-Aktie ging es um 4,4 Prozent nach oben.

Für etwas Bewegung sorgten die Indexänderungen im Stoxx-Universum. In den vielbeachteten Euro-Stoxx-50-Index werden Nokia (+1,6%) und Nordea (+2,6%) aufgenommen. Die Herausnahme der Philips-Aktie (+0,8%) sei so erwartet worden. Auch Kone verlassen den Index. Im Stoxx-50 werden Hermes (+1,7) und National Grid (-0,1%) aufgenommen, Intesa (+2,6%) und Prudential (+6,2%) müssen diesen verlassen.

Nach den jüngsten Passagierzahlen stiegen Ryanair um 3,0 Prozent. Die Airline wird von der Citigroup als Konsolidierer von Marktanteilen in Westeuropa mit Wachstumspotenzial in Osteuropa angesehen. Ryanair verfüge außerdem über beträchtliche Preissetzungsmöglichkeiten.

SLM haussieren mit Übernahme 

Nikon will SLM Solutions übernehmen. Die Japaner wollen zunächst im Rahmen einer Kapitalerhöhung mit rund 10 Prozent einsteigen und gaben zusätzlich ein Übernahmeangebot zu 20 Euro für alle ausstehenden SLM-Aktien ab. Dies wäre eine Prämie von 75 Prozent zum Schlusskurs vom Vortag. "Das ist okay und entspricht etwa dem Durchschnittskurs vom letzten Jahr, bevor die Aktie abgerutscht ist", so ein Händler. Die Großaktionäre hätten bereits zugestimmt. SLM legten um 72,5 Prozent auf 19,66 Euro zu. Der Kurs liegt damit ganz in der Nähe des Übernahmeangebots. Die Anleger setzen also auf einen Erfolg der Offerte.

=== 
Index         Schluss- Entwicklung Entwicklung  Entwicklung 
.             stand   absolut     in %      seit 
.                             Jahresbeginn* 
Euro-Stoxx-50     3.544,38    +87,68    +2,5%     -17,5% 
Stoxx-50        3.509,08    +59,93    +1,7%     -8,1% 
Stoxx-600        415,97    +8,31    +2,0%     -14,7% 
XETRA-DAX       13.050,27   +420,04    +3,3%     -17,8% 
FTSE-100 London    7.281,19   +132,69    +1,9%     -3,2% 
CAC-40 Paris      6.167,51   +133,20    +2,2%     -13,8% 
AEX Amsterdam      678,57    +11,63    +1,7%     -15,0% 
ATHEX-20 Athen     2.029,21    +1,06    +0,1%     -5,3% 
BEL-20 Brüssel     3.614,82    +81,69    +2,3%     -16,1% 
BUX Budapest     41.941,27   +493,70    +1,2%     -17,3% 
OMXH-25 Helsinki    4.671,04    +86,00    +1,9%     -17,7% 
ISE NAT. 30 Istanbul  3.494,19    +93,64    +2,8%     +72,6% 
OMXC-20 Kopenhagen   1.663,68    +22,54    +1,4%     -10,8% 
PSI 20 Lissabon    5.961,93    +42,65    +0,7%     +7,8% 
IBEX-35 Madrid     7.932,20   +126,20    +1,6%     -9,0% 
FTSE-MIB Mailand   21.921,26   +619,10    +2,9%     -22,1% 
RTS Moskau       1.279,86    +0,41    +0,0%     -19,8% 
OBX Oslo        1.136,58    +3,50    +0,3%     +6,4% 
PX Prag        1.150,11    -3,68    -0,3%     -19,4% 
OMXS-30 Stockholm   1.925,04    +49,55    +2,6%     -20,4% 
WIG-20 Warschau    1.505,75    +43,16    +3,0%     -33,6% 
ATX Wien        2.891,46    +80,97    +2,9%     -26,3% 
SMI Zürich      10.891,71   +228,27    +2,1%     -15,4% 
* zu Vortagsschluss 
 
DEVISEN        zuletzt    +/- % Fr, 8:01 Uhr Do, 17:02 Uhr  % YTD 
EUR/USD        1,0024    +0,8%    0,9974     0,9938  -11,8% 
EUR/JPY        140,48    +0,7%    139,89     139,14  +7,3% 
EUR/CHF        0,9830    +0,6%    0,9777     1,0156  -5,3% 
EUR/GBP        0,8665    +0,5%    0,8636     0,8621  +3,1% 
USD/JPY        140,14    -0,1%    140,29     140,02  +21,7% 
GBP/USD        1,1567    +0,2%    1,1546     1,1527  -14,5% 
USD/CNH (Offshore)   6,9069    -0,1%    6,9104     6,9135  +8,7% 
Bitcoin 
BTC/USD       20.195,00    +2,2%   19.753,65   19.669,11  -56,3% 
 
ROHÖL         zuletzt VT-Settlem.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        88,20    86,61     +1,8%     +1,59  +24,3% 
Brent/ICE        94,10    92,36     +1,9%     +1,74  +27,3% 
GAS              VT-Settlem.           +/- EUR 
Dutch TTF       209,00    243,00    -14,0%     -34,00 +312,2% 
 
METALLE        zuletzt    Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.715,50   1.696,50     +1,1%     +19,00  -6,2% 
Silber (Spot)      18,21    17,88     +1,9%     +0,34  -21,9% 
Platin (Spot)     845,58    830,95     +1,8%     +14,63  -12,9% 
Kupfer-Future      3,46     3,41     +1,4%     +0,05  -21,9% 
 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

September 02, 2022 12:09 ET (16:09 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.