Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
435 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Zurückhaltung dürfte weiter dominieren

DJ MÄRKTE USA/Zurückhaltung dürfte weiter dominieren

NEW YORK (Dow Jones)--Mit leichten Abgaben dürfte die Wall Street zur Wochenmitte in den Handel starten. Investoren dürften sich angesichts der weiter bestehenden Probleme erneut zurückhalten. "Da verschiedene Anlageklassen in den letzten 24 Stunden zwischen Gewinnen und Verlusten hin und her schwankten, war es schwierig, einen einzelnen Faktor für die verschiedenen Bewegungen auszumachen", sagt Stratege Jim Reid von der Deutschen Bank. "Anleger bleiben vorsichtig angesichts der zunehmenden Risiken, die sich am Horizont abzeichnen - von der europäischen Energiesituation über chinesische Abriegelungsmaßnahmen bis hin zu aggressiven Zentralbanken." Für den Future auf den S&P-500 geht es aktuell um 0,2 Prozent nach unten.

Dazu kommen schwache Konjunkturdaten aus China. Dort sind die Exporte im August mit plus 7,1 Prozent deutlich hinter der Erwartung geblieben. "Die Daten unterstreichen lediglich, wie schwach die Inlandsnachfrage immer noch ist und wie weit das BIP-Ziel von 5,5 Prozent zum Jahresende noch entfernt ist", so Michael Hewson, Analyst bei CMC Markets. "Nach den heutigen Daten ist es weiter entfernt als je zuvor, und wir könnten froh sein, wenn die Hälfte dieser Zahl erreicht wird. Es ist schwer, ein Szenario für einen signifikanten wirtschaftlichen Aufschwung vor dem nächsten Jahr zu sehen", ergänzt der Teilnehmer.

Das vor der Startglocke veröffentlichte Handelsbilanzdefizit für Juli lag leicht über der Prognose. Für mehr Bewegung könnte der Konjunkturbericht der US-Notenbank ("Beige Book") im späten Verlauf sorgen. Daneben werden sich diverse Fed-Mitglieder äußern.

Dollar legt weiter zu - Ölpreise erholt nach schwachen China-Daten 

Konjunktursorgen verschaffen dem "sicheren Hafen" Dollar Zulauf. Der Dollar-Index gewinnt 0,4 Prozent. Dazu kommt die Erwartung, dass die Fed weiter kräftig an der Zinsschraube drehen wird. Bestärkt wurde dies am Vortag durch besser als erwartet ausgefallene US-Daten. Der Euro notiert um die Marke von 0,99 Dollar. Hier steht die Sitzung der EZB am Donnerstag im Blick. "Wir glauben, dass die andauernde Schwäche des Euro-Wechselkurses und zusätzlicher Druck durch importierte Inflation den geldpolitischen Rat (der EZB) dazu reizen könnte, eine Erhöhung vorzunehmen, die größer sein könnte als die der Fed", so Gilles Moec, Chefökonom bei AXA Investment Managers. AXA IM erwartet eine Zinserhöhung um 75 Basispunkte.

Abgaben von bis zu 0,8 Prozent verzeichnen die Ölpreise. Die schwachen Konjunkturdaten aus China drücken auf die Preise. Dadurch erhielten die globalen Konjunktursorgen und damit die Befürchtungen einer fallenden Ölnachfrage neue Nahrung. WTI liegt damit in der Nähe eines 8-Monatstiefs.

Die Notierungen am Anleihemarkt erholen sich leicht von den kräftigen Abgaben des Vortages. Die Rendite zehnjähriger Papiere fällt um 3,1 Basispunkte auf 3,32 Prozent. Der Goldpreis zeigt sich wenig verändert.

Apple mit iPhone-Präsentationen im Fokus 

Bei den Einzelwerten zeigt sich die Apple-Aktie vorbörslich unverändert. Der Konzern will im Laufe des Handels neue Produkte vorstellen. Wenn Apple seine neuen iPhones 14 präsentiert, werden die teuersten von ihnen im Fokus stehen. Denn die Nachfrage nach Smartphones verlangsamt sich weltweit - außer nach den kostspieligen Geräten am oberen Ende der Palette, heißt es.

Die Aktien von United Airlines Holdings fallen um 0,3 Prozent, obwohl die Fluggesellschaft die Umsatzprognose für das dritte Quartal angehoben hat. Das Unternehmen rechnet nun mit einem Umsatz, der 12 Prozent über dem des vergleichbaren Zeitraums 2019 vor der Pandemie liegt.

Für die Coupa-Aktie geht es um 10,2 Prozent nach oben. Grund sind überraschend gute Zweitquartalszahlen und ein optimistischer Ausblick.

=== 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite   Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD 
2 Jahre         3,49     -2,0    3,51   275,9 
5 Jahre         3,43     -2,2    3,46   217,5 
7 Jahre         3,41     -2,2    3,43   196,9 
10 Jahre         3,32     -3,1    3,35   180,6 
30 Jahre         3,48     -2,5    3,50   157,7 
 
DEVISEN        zuletzt    +/- %  Mi, 9:12 Di, 17:16  % YTD 
EUR/USD        0,9892    -0,1%   0,9905   0,9916  -13,0% 
EUR/JPY        143,18    +1,2%   142,72   141,52  +9,4% 
EUR/CHF        0,9744    -0,0%   0,9751   1,0173  -6,1% 
EUR/GBP        0,8657    +0,7%   0,8616   0,8597  +3,0% 
USD/JPY        144,76    +1,4%   144,06   142,69  +25,8% 
GBP/USD        1,1426    -0,8%   1,1498   1,1536  -15,6% 
USD/CNH (Offshore)   6,9874    +0,2%   6,9834   6,9647  +10,0% 
Bitcoin 
BTC/USD       18.744,17    -3,9%  18.773,69 19.808,57  -59,5% 
 
ROHÖL         zuletzt VT-Settlem.    +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        86,22    86,88    -0,8%   -0,66  +21,5% 
Brent/ICE        92,30    92,83    -0,6%   -0,53  +24,8% 
GAS              VT-Settlem.        +/- EUR 
Dutch TTF       229,76    239,84    -4,2%   -10,08 +290,4% 
 
METALLE        zuletzt    Vortag    +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.701,94   1.701,50    +0,0%   +0,44  -7,0% 
Silber (Spot)      18,15    18,08    +0,4%   +0,08  -22,1% 
Platin (Spot)     861,00    856,73    +0,5%   +4,28  -11,3% 
Kupfer-Future      3,45     3,47    -0,5%   -0,02  -22,1% 
 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/err

(END) Dow Jones Newswires

September 07, 2022 08:49 ET (12:49 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.