Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
EchoIQ von 3 Analysehäusern als "Best-in-Class" bewertet - Kurszielpotenzial von über 200?%
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.397 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/DAX knackt trotz Unsicherheiten Marke von 20.000 Punkten

DJ XETRA-SCHLUSS/DAX knackt trotz Unsicherheiten Marke von 20.000 Punkten

DOW JONES--Der deutsche Aktienmarkt ist am Dienstag erstmalig in seiner Geschichte über 20.000 Punkte gestiegen. Der DAX gewann 0,4 Prozent auf 20.017 Punkte, bei 20.038 Punkten wurde ein neues Allzeithoch markiert. Damit bleiben die Optimisten trotz aller Unsicherheiten am Ruder, insbesondere die politische Krise in Frankreich wird genau verfolgt. Aktuell steht die Minderheitsregierung von Premierminister Michel Barnier wegen des Budgetstreits kurz vor dem Aus. Ein Misstrauensantrag wird ab Mittwoch erwartet. Linke und Rechte Blöcke könnten zusammen die Regierung stürzen. Damit könnte es bis zu wahrscheinlichen Neuwahlen im Sommer viele Unsicherheiten geben. Einige Skeptiker schließen sogar eine neue Schuldenkrise nicht aus.

In Deutschland wurde auf die Automobilaktien geblickt. Hier stürzte die Stimmung im Sektor weiter ab, wie der aktuelle Ifo-Geschäftsklima-Index der Automobilbranche zeigt. Er brach im November noch weiter ein auf minus 32,1 Punkte. Vor allem zeigt sich aber kein Licht am Ende des Tunnels, der Ausblick ist noch schlechter geworden und fiel auf minus 30,4 Punkte. BMW hielten sich ordentlich mit Abgaben von 0,1 Prozent dank positiver Kommentare der UBS. Diese fielen zu Lasten von Mercedes-Benz aus, was deren Aktien 2,5 Prozent ins Minus drückte. Kursgewinne von Adidas, Deutsche Bank, Rheinmetall und SAP ermöglichten aber die positive Entwicklung im Gesamtindex.

Gute Nachrichten für Redcare Pharmacy ("Shop Apotheke") sahen Händler in der Aufnahme in den Stoxx-600. Die Aktien legten um 2,7 Prozent zu. Für Hugo Boss ging es nach einer Kaufempfehlung durch die UBS gleich um 6,1 Prozent nach oben. Die Analysten halten eine Neubewertung des Titels für möglich. Die Aktie hatte zuletzt unter dem Verdacht des Bruchs von Insiderrichtlinien durch CEO Daniel Grieder gelitten. Für das Plus von 7,1 Prozent bei Hochtief sorgte derweil eine Kaufempfehlung durch Bank of America.

Nach dem Kursrutsch von rund 10 Prozent am Vortag ging es für Delivery Hero um weitere 5,5 Prozent nach unten. Das Unternehmen hatte mitgeteilt, zukünftig das Beschäftigungsmodell für Lieferfahrer der Tochter Glovo von einem Freelance-Modell zu einem anstellungsbasierten Modell zu ändern. Die Entscheidung wird das EBITDA 2025 um vermutlich rund 100 Millionen Euro belasten. Die Belastung ist eine kalte Dusche für die Anleger. Nicht hilfreich für die Delivery-Hero-Aktie am Berichtstag war zudem die Nachricht über die Ausrufung des Kriegsrechts in Südkorea. Der Online-Lieferant ist über die Tochter Woowa in dem Land engagiert.

=== 
INDEX                  zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX                  20.016,75 +0,4%  +19,60% 
DAX-Future              20.051,00 +0,5%  +14,32% 
XDAX                 20.011,20 +0,5%  +19,34% 
MDAX                 26.450,55 +0,6%   -2,46% 
TecDAX                 3.467,86 +0,3%   +3,85% 
SDAX                 13.524,12 +0,1%   -3,02% 
zuletzt                +/- Ticks 
Bund-Future               135,21  -17 
YTD - bezogen auf Schlusskurs Vortag 
 
Index  Gewinner Verlierer unv. Umsatz Mio Euro Mio Aktien Vortag 
DAX      17     22   1     3.310,9    65,7  64,8 
MDAX     31     18   1      501,5    25,7  23,5 
TecDAX    17     13   0      807,8    17,6  16,9 
SDAX     42     25   3      108,8     8,6   8,3 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

December 03, 2024 11:47 ET (16:47 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.