Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
2.219 Leser
Artikel bewerten:
(3)

IPO/Porsche-Aktie mit 84 EUR 1,8% über Ausgabekurs gestartet

DJ IPO/Porsche-Aktie mit 84 EUR 1,8% über Ausgabekurs gestartet

FRANKFURT (Dow Jones)--Ein fulminanter Start ist es nicht, den die Aktie der Porsche AG am Donnerstag zu ihrem Börsendebüt hinlegt: Der erste Kurs wurde mit 84 Euro festgestellt, lediglich 1,8 Prozent über dem Ausgabekurs von 82,50 Euro, der seinerseits wiederum den oberen Rand der Zeichnungsspanne von 76,50 bis 82,50 Euro markierte. Zuletzt ging das Papier nur noch mit 82,88 Euro um.

Enttäuschung macht sich bei den Kursen der Muttergesellschaften Volkswagen und Porsche Holding SE breit. Ihre Aktien verbilligen sich um 4,2 bzw. 5,7 Prozent und liegen damit am Ende im DAX.

Im Handel per Erscheinen waren die neuen Porsche-Aktien während der Zeichnungsphase noch beharrlich oberhalb von 90 Euro gesehen worden - trotz des da schon ungünstigen Börsenumfelds. Das ist aber auch am ersten Handelstag der Porsche-AG-Aktie denkbar schlecht, neue Preisdaten aus deutschen Bundesländern und ein viertes entdecktes Leck an den Gaspipelines in der Ostsee lasten schwer. Der DAX verliert 1,6 Prozent.

Selbst bei 82,50 Euro seien die Bücher mehrfach überzeichnet gewesen, hieß es mit Blick auf den am Vorabend festgelegten Ausgabepreis der Porsche-Aktie. Die Porsche AG wird damit mit mehr als 75 Milliarden Euro bewertet. Der Börsengang ist damit der größte in Deutschland seit der Deutschen Telekom 1996. Es ist zudem der größte in Europa seit der 10-Milliarden-Dollar-Emission des Rohstoffunternehmens Glencore 2011.

Mutter VW fließen 9,4 Milliarden Euro zu 

Die Porsche AG gehört mit der aktuellen Bewertung zu den fünf größten Autokonzernen gemessen am Marktwert, hinter der Muttergesellschaft Volkswagen, aber vor dem deutschen Konkurrenten Mercedes Benz Group. Der US-Elektroautohersteller Tesla liegt mit einer Bewertung von mehr als 886 Milliarden Dollar weit entfernt an der Spitze, gefolgt von Toyota Motor.

Wie Volkswagen (VW) am Mittwoch mitteilte, wurden alle angebotenen 113,875 Millionen Vorzugsaktien veräußert. Das entspricht 25 Prozent des Vorzugsaktienkapitals. VW fließt aus der Emission ein Erlös von 9,4 Milliarden Euro zu, die der Wolfsburger DAX-Konzern unter anderem in wichtige Bereiche wie Elektromobilität oder Digitalisierung investieren will.

VW will nun im Zuge des Börsengangs für Dezember 2022 eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen und den Aktionären vorschlagen, eine Sonderdividende in einem Umfang von 49 Prozent der Bruttogesamterlöse aus der Platzierung der Vorzugsaktien und dem Verkauf von Porsche-Stammaktien an die Porsche Holding SE Anfang 2023 auszuschütten. Die Porsche Holding zahlt vereinbarungsgemäß für die 25 Prozent plus eine Aktie von VW zu kaufenden Stammaktien eine Prämie von 7,5 Prozent, womit VW weitere rund 10 Milliarden Euro zufließen.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/gos/kla

(END) Dow Jones Newswires

September 29, 2022 03:44 ET (07:44 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.