Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
493 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Zurückhaltung vor US-Arbeitsmarkt - Renditen steigen

DJ MÄRKTE EUROPA/Zurückhaltung vor US-Arbeitsmarkt - Renditen steigen

FRANKFURT (Dow Jones)--Wie erwartet ohne klare Tendenz sind Europas Börsen am Freitag in den Handel gestartet. Anleger warten zunächst auf den offiziellen US-Arbeitsmarktbericht am Nachmittag. Der DAX gibt 0,3 Prozent ab auf 12.434 Punkte, der Euro-Stoxx-50 verliert ebenfalls 0,3 Prozent auf 3.424 Punkte.

Bremsend wirken vor allem Stimmen aus der US-Notenbank vom Vorabend. Hier hatten gleich mehrere FOMC-Mitglieder die Notwendigkeit weiterer Zinserhöhungen betont. Unter anderem sagte Fed-Gouverneurin Lisa Cook, die Inflation sei hartnäckiger als erwartet. Die Rendite der 10-jährigen US-Anleihen war darauf wieder über die Marke von 3,80 Prozent gesprungen und liegt aktuell bei 3,84 Prozent.

Damit verflüchtigen sich Hoffnungen, die nach dem moderaten Kurs der Bank of Australia aufgekommen waren. "Ohne Perspektiven auf ein Ende der geldpolitischen Straffung bleibt eine nachhaltige Bodenbildung aber unwahrscheinlich", ergänzte ein Marktteilnehmer.

Einzelhandel in Deutschland bricht weiter ein 

Die Konjunkturdaten aus Deutschland zeigen indes ein düsteres Bild: Die Produktion im produzierenden Gewerbe fiel im August um 0,8 Prozent zum Vormonat. Vor allem in energieintensiven Bereichen wird die Produktion zurückgefahren oder sogar teilweise eingestellt.

Noch schlechter sieht es aber im Einzelhandel aus: Hier fiel vor allem der Umsatz im Lebensmittelbereich im August um 3,1 Prozent zum Vorjahr. Damit lag der Einzelhandel mit Lebensmitteln auf dem niedrigsten Umsatzniveau seit Januar 2017. "Der Lebensmitteleinzelhandel bekommt derzeit die volle Breitseite der Teuerung ab", so Thomas Gitzel von der VP Bank: "Die Bürger sparen an der täglichen Nahrung".

Aber auch im Internethandel läuft es unrund: Die Umsätze fielen im August gegenüber dem Vorjahr um 7,1 Prozent. "Auf das schnell bestellte vermeintliche Schnäppchen im Internet wird verzichtet", so Gitzel. Unter anderem fallen Zalando um 1,5 Prozent.

US-Arbeitsmarkt im Fokus 

Im Blick steht der US-Arbeitsmarktbericht für September - vor allem mit Blick auf den Lohndruck. Erwartet wird, dass die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft um 275.000 zugenommen hat. Die Arbeitslosenquote soll demnach bei 3,7 Prozent verharren. Bei den Stundenlöhnen erwarten die Ökonomen ein Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat, was im Jahresvergleich einer Lohnsteigerung von 5,1 Prozent entspricht.

"Sollte sich der Arbeitsmarkt relativ schwach entwickelt haben, könnte die Kauflaune am Nachmittag deutlich zunehmen", so ein weiterer Marktteilnehmer. Denn dann könnte die Hoffnung auf eine moderatere Fed zurückkehren.

Adidas wegen Werbevertrag Kanye West mit unter Druck 

Adidas gehören zu den größten DAX-Verlierern. Der Kurs fällt um 2,5 Prozent. Der Sportartikelhersteller stellt seine Werbepartnerschaft mit dem Musiker und Designer Kanye West auf den Prüfstand. "Eine Trennung könnte für Adidas sehr teuer werden", so ein Händler. West bekomme über die Kooperation mehrere hundert Millionen Dollar im Jahr, der Vertrag laufe noch bis 2026.

Kräftig nach oben um 3,4 Prozent geht es bei den Aktien der Credit Suisse. Die Bank will nun Anleihen für umgerechnet knapp 3 Milliarden Franken zurückkaufen. Nach dem Kursverfall der Anleihen wegen der globalen Zinserhöhungen könnten damit hohe Buchgewinne eingefahren werden. Dazu demonstriere die angeschlagene Bank dem Markt damit eine starke Liquidität, heißt es.

STMicro fallen um 2,6 Prozent, auch andere Titel der Halbleiterbranche stehen nach enttäuschenden Zahlen von Samsung und AMD unter Druck. Im DAX geben Infineon um 1,3 Prozent nach.

Bei RWE hat die Rating-Agentur Moodys die Einstufung bekräftigt. Die Kreditwürdigkeit wird bei Baa2 belassen, bei einem stabilen Ausblick. Der RWE-Aktie gibt mit dem Markt um 0,4 Prozent ab.

Vinci legen in Paris um 0,2 Prozent zu. Der französische Infrastrukturkonzern hat sich den Auftrag über die Planung und den Bau des ersten Flüssiggasterminals in Deutschland gesichert. "LNG ist derzeit eines der Mega-Themen", so ein Marktteilnehmer.

Fielmann brechen nach einer Abstufung durch Hauck Aufhäuser auf "Sell" um 4,7 Prozent ein. Renault springen dagegen um 3,8 Prozent nach oben. Hier soll Oddo die Aktien auf "Outperform" hochgestuft haben.

=== 
Aktienindex       zuletzt    +/- %   absolut +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50      3.423,80    -0,3%    -9,65   -20,4% 
Stoxx-50        3.402,22    +0,0%    0,91   -10,9% 
DAX          12.433,60    -0,3%   -37,18   -21,7% 
MDAX          22.941,55    -0,3%   -79,19   -34,7% 
TecDAX         2.778,67    -0,9%   -24,52   -29,1% 
SDAX          10.676,14    -0,7%   -74,69   -35,0% 
FTSE          6.999,23    +0,0%    1,96   -5,2% 
CAC           5.932,69    -0,1%    -3,73   -17,1% 
 
Rentenmarkt       zuletzt         absolut  +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite    2,13          +0,05   +2,31 
US-Zehnjahresrendite    3,84          +0,01   +2,33 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- %  Fr, 8:33 Do, 18:47  % YTD 
EUR/USD          0,9800    +0,0%   0,9801   0,0551  -13,8% 
EUR/JPY          142,07    -0,0%   141,74   -0,26  +8,6% 
EUR/CHF          0,9691    +0,0%   0,9689   0,0230  -6,6% 
EUR/GBP          0,8772    +0,0%   0,8782   0,1451  +4,4% 
USD/JPY          144,96    -0,1%   144,99   -0,07  +25,9% 
GBP/USD          1,1172    +0,0%   1,1130  -0,0148  -17,4% 
USD/CNH (Offshore)    7,1184    +0,6%   7,1231   0,2828  +12,0% 
Bitcoin 
BTC/USD        19.919,98    -0,0%  19.982,29    0,30  -56,9% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settlem.    +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         88,77    88,45    +0,4%   +0,32  +26,1% 
Brent/ICE         94,70    94,42    +0,3%   +0,28  +28,7% 
GAS                VT-Settlem.        +/- EUR 
Dutch TTF         162,00    175,71    -7,8%   -13,71 +157,0% 
 
METALLE         zuletzt    Vortag    +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.711,88   1.711,20    +0,0%   +0,68  -6,4% 
Silber (Spot)       20,76    20,68    +0,4%   +0,08  -11,0% 
Platin (Spot)       928,53    925,65    +0,3%   +2,88  -4,3% 
Kupfer-Future        3,46     3,46    -0,2%   -0,01  -21,9% 
 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/ros

(END) Dow Jones Newswires

October 07, 2022 03:51 ET (07:51 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.