Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
642 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Konjunkturdaten zu gut: Aktien drehen ins Minus

DJ MÄRKTE USA/Konjunkturdaten zu gut: Aktien drehen ins Minus

Von Steffen Gosenheimer

NEW YORK (Dow Jones)--Nach einem festen Start liegen die US-Aktienindizes zur Mittagszeit am Dienstag in New York im Minus. Nachdem anfangs die Hoffnung auf einen ab Dezember moderateren Zinserhöhungskurs der US-Notenbank dominiert hat, überwiegt inzwischen wieder die Befürchtung, dass es auch anders kommen könnte.

Grund sind neue US-Konjunkturdaten, die vielfach besser als gedacht ausgefallen sind. Unter anderem ist die Zahl der neu angebotenen Stellen im September höher als erwartet ausgefallen und Einkaufsmanagerindizes haben im Oktober gegenüber September zugelegt.

Dies könnte Bedenken der US-Notenbanker beiseite wischen, dass weitere starke Zinserhöhungen für die US-Wirtschaft nicht verkraftbar sind, ohne in eine Rezession abzugleiten, so die Spekulation am Markt. "In diesen Zeiten sind gute Nachrichten schlechte Nachrichten", kommentiert Aktienexperte Marco Pirondini von Amundi US denn auch.

"Wir befinden uns in einer Phase, in der noch Hoffnung besteht, dass wir diesen Schlamassel mit all diesen erheblichen Verwerfungen ohne allzu große Schmerzen überstehen können - die Hoffnung stirbt zuletzt", sagt dazu passend Portfolioverwalter Hani Redha von PineBridge Investments.

Entsprechend zeigen die Renditen am Anleihemarkt nach oben, insbesondere am kurzen Ende, nachdem sie zunächst noch deutlicher gesunken waren. Eine weitere Zinserhöhung um weitere 75 Basispunkte zur Bekämpfung der Inflation am Mittwoch gilt als ausgemacht, wie es danach weiter geht, darüber gehen die Meinungen am Markt noch auseinander. Anders als in Europa sei die Inflation in den USA seit Sommer auf dem Rückzug, insofern besäße die Fed Spielraum für einen weniger aggressiven Zinserhöhungszyklus, so die Optimisten.

Zur Mittagszeit gibt der Dow-Jones-Index um 0,4 Prozent auf 32.597 Punkte nach, der S&P-500 und die Nasdaq-Indizes einen Tick stärker. Die Zehnjahresrendite liegt auf Tagessicht unverändert bei 4,04 Prozent, im Zweijahresbereich geht es aber um fast 5 Basispunkte nach oben auf 4,52 Prozent. Mit den Renditen hat auch der Dollar nach oben gedreht, der Dollarindex liegt aktuell wieder wenig verändert auf dem Niveau des Vortages.

Zur anfangs noch guten Laune trug auch die überraschend positiv verlaufende Berichtssaison bei. 268 Unternehmen aus dem S&P-500 haben Geschäftszahlen vorgelegt, dabei schnitten 73 Prozent besser ab als vom Markt veranschlagt. Dazu kamen ermutigende Berichte, wonach China seine Null-Covid-Politik lockern könnte.

Das kommt auch den Ölpreisen zugute, die um gut 2 Prozent zulegen, denn sollten die wachstumshemmenden Maßnahmen in China reduziert werden, dürfte das die Erdölnachfrage befeuern. Weiter sehr volatil zeigt sich der US-Gaspreis. Nach dem massiven Anstieg des Vortages fällt er nun wieder stark zurück um fast 9 Prozent.

Goodyear-Kurs knickt ein - Uber-Kurs schießt nach oben 

Am Aktienmarkt geht es für Goodyear Tire & Rubber um 15 Prozent abwärts. Der Reifenhersteller hat im dritten Quartal die Erwartungen verfehlt und von andauernden Belastungen durch Inflation und Dollarstärke berichtet.

Pfizer ziehen dagegen um 2,6 Prozent an. Der Pharmariese rechnet für das Gesamtjahr mit einem höheren Umsatz mit seinem Corona-Impfstoff als bisher. Das beflügelt auch den Kurs des deutschen Impfstoffpartners Biontech (+3,0%).

Der Kurs von Uber Technologies springt um 11,3 Prozent, nachdem der Mobilitätsdienstleister mit dem Umsatz im dritten Quartal die Erwartungen übertroffen und einen optimistischen Ausblick gegeben hat. Der Kurs des Wettbewerbers Lyft steigt um gut 6 Prozent.

Arista Networks gewinnen 3,4 Prozent. Auch der Hersteller von Netzwerktechnik hat unerwartet gute Quartalszahlen vorgelegt und den Ausblick erhöht.

=== 
INDEX         zuletzt    +/- %    absolut   +/- % YTD 
DJIA        32.596,95    -0,4%    -136,00     -10,3% 
S&P-500       3.856,48    -0,4%    -15,50     -19,1% 
Nasdaq-Comp.    10.920,75    -0,6%    -67,39     -30,2% 
Nasdaq-100     11.326,24    -0,7%    -79,33     -30,6% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit      Rendite  Bp zu VT  Rendite VT  +/-Bp YTD 
2 Jahre        4,52    +4,6     4,47    378,6 
5 Jahre        4,25    +0,5     4,24    298,6 
7 Jahre        4,15    -0,4     4,15    270,8 
10 Jahre        4,04    -0,2     4,05    253,4 
30 Jahre        4,11    -9,1     4,20    220,8 
 
DEVISEN        zuletzt    +/- % Di, 8:05 Uhr Mo, 18:34 Uhr  % YTD 
EUR/USD        0,9875    -0,1%    0,9927     0,9878 -13,2% 
EUR/JPY        146,22    -0,5%    146,67     146,73 +11,7% 
EUR/CHF        0,9869    -0,3%    0,9906     0,9985  -4,9% 
EUR/GBP        0,8614    -0,0%    0,8609     0,8606  +2,5% 
USD/JPY        148,07    -0,4%    147,75     148,55 +28,6% 
GBP/USD        1,1464    -0,1%    1,1531     1,1478 -15,3% 
USD/CNH (Offshore)   7,2941    -0,6%    7,2859     7,3334 +14,8% 
Bitcoin 
BTC/USD       20.433,18    -0,2%   20.603,40   20.408,46 -55,8% 
 
ROHÖL         zuletzt VT-Settlem.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        88,08    86,53     +1,8%     +1,55 +26,1% 
Brent/ICE        94,35    92,81     +1,7%     +1,54 +28,6% 
GAS              VT-Settlem.           +/- EUR 
Dutch TTF       117,05    123,35     -5,1%     -6,30 +86,5% 
 
METALLE        zuletzt    Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.645,36   1.632,60     +0,8%     +12,76 -10,1% 
Silber (Spot)      19,66    19,15     +2,7%     +0,51 -15,7% 
Platin (Spot)     944,65    930,05     +1,6%     +14,60  -2,7% 
Kupfer-Future      3,46     3,38     +2,5%     +0,08 -21,5% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/flf

(END) Dow Jones Newswires

November 01, 2022 12:22 ET (16:22 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.