Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
573 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Wirtschaftsweise erwarten 2023 BIP-Rückgang um 0,2 Prozent

DJ Wirtschaftsweise erwarten 2023 BIP-Rückgang um 0,2 Prozent

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Aufgrund des inzwischen "massiv verschlechterten Ausblicks" hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) seine Prognose für das Jahr 2022 gesenkt und erwartet, dass das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland nur noch um 1,7 Prozent steigt. Für das Jahr 2023 erwarten die fünf Wirtschaftsweisen einen Rückgang des BIP von 0,2 Prozent. "Im Jahr 2023 dürften Exporte und Investitionen der Unternehmen aber allmählich wieder zunehmen", schrieben sie. Außerdem sei zu erwarten, "dass die Lieferengpässe langsam nachlassen und der hohe Auftragsbestand der Industrie abgearbeitet wird".

Im März hatten die fünf Weisen noch BIP-Zuwächse um 1,8 Prozent für dieses und 3,6 Prozent für das kommende Jahr vorhergesagt. Sie sind mit ihrer neuen Prognose für 2023 allerdings deutlich optimistischer als zum Beispiel der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der vergangene Woche einen Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 3 Prozent für kommendes Jahr prognostiziert hatte. Die Bundesregierung erwartet hingegen offiziell ähnlich wie die Wirtschaftsweisen lediglich eine Schrumpfung der Wirtschaft um 0,4 Prozent.

Die nun höheren Produktionskosten würden zunehmend an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben, was auch die Kerninflation antreibe. Der Sachverständigenrat rechnete daher mit einer Inflationsrate von 8,0 Prozent für das Jahr 2022 sowie von 7,4 Prozent für das Jahr 2023. Hohe Inflationsraten dämpften das Wirtschaftswachstum und könnten sich negativ auf den Arbeitsmarkt auswirken. Sie könnten auch die Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen der Unternehmen nachteilig beeinflussen.

"Die EZB muss daher weiterhin entschlossen handeln", forderte SVR-Mitglied Ulrike Malmendier. "Die Kunst dabei ist, die Zinsen mit Augenmaß zu erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen, ohne dass die Konjunktur übermäßig einbricht." Eine zu starke Reaktion über eine sehr kurze Frist könnte negative Auswirkungen auf die Volkswirtschaften in Europa haben und die Gefahr einer tieferen Rezession erhöhen. Eine zu schwache oder zu langsame Reaktion könnte die Europäische Zentralbank in die Lage bringen, später umso stärker reagieren zu müssen, was das Wachstum und die Beschäftigung noch stärker belasten würde.

Abhängigkeiten in den Lieferketten reduzieren 

Da die Energiekrise und die hohe Inflation Haushalte und Unternehmen massiv belasteten, seien Maßnahmen gegen die Energieknappheit und möglichst zielgenaue Entlastungen angezeigt. Die Finanzierung dafür müsse sichergestellt werden, ohne die öffentlichen Finanzen übermäßig zu strapazieren. Geopolitische Veränderungen erforderten, dass Deutschland seine Abhängigkeiten in den Lieferketten reduziere. Der strukturelle und der demographische Wandel machten zudem eine zielgerichtete berufliche Weiterbildung sowie eine gesteuerte Erwerbsmigration unverzichtbar, erklärte der SVR in seinem Jahresgutachten 2022/23, das er Bundesregierung überreicht hat.

Das BIP-Wachstum in Deutschland dürfte im vierten Quartal 2022 nach der Prognose des SVR zurückgehen. So deuteten die veröffentlichten Konjunkturindikatoren auf eine schwächere Entwicklung als im dritten Quartal hin. Insbesondere das Konsumklima befinde sich auf einem historisch niedrigen Stand. Darüber hinaus zeigten Stimmungsindikatoren der Unternehmen wie der Einkaufsmanagerindex und der Ifo-Geschäftsklimaindex eine deutliche Verschlechterung an. Echtzeitindikatoren für die Industrie wie der Stromverbrauch bestätigten das Bild einer konjunkturellen Eintrübung im laufenden Quartal.

Die hohe Inflation dürfte sich zunehmend negativ auf die privaten Konsumausgaben auswirken. Sie dürften ab dem vierten Quartal rückläufig sein. Es sei aber zu erwarten, dass der Rückgang des privaten Konsums zumindest teilweise durch eine sinkende Sparquote der Haushalte kompensiert werde. Der SVR erwartet eine Zunahme der privaten Konsumausgaben um 4,6 Prozent 2022, aber einen Rückgang um 0,6 Prozent 2023. Die Ausrüstungsinvestitionen dürften um 1,6 Prozent dieses und 2,1 Prozent nächstes Jahr steigen. Der hohe Auftragsbestand des Verarbeitenden Gewerbes und sich allmählich entspannende Lieferengpässe dürften dazu führen, dass die Produktion ausgeweitet werde.

Der Außenhandel dürfte angesichts der nachlassenden Lieferkettenstörungen zunehmen, sich angesichts des schwachen konjunkturellen Ausblicks für die Weltwirtschaft allerdings gedämpft entwickeln. Die fünf Weisen rechneten mit einem Wachstum der Exporte um 1,5 Prozent in diesem und 1,4 Prozent im nächsten Jahr und der Importe um 5,5 Prozent sowie 1,5 Prozent. Der Arbeitsmarkt in Deutschland zeigt sich nach ihrer Analyse "trotz der konjunkturellen Eintrübung robust". Die Zahl der Arbeitslosen dürfte 2022 bei 2,422 Millionen und 2023 bei 2,498 Millionen und die Arbeitslosenquote bei 5,3 Prozent respektive 5,4 Prozent liegen.

Entlastungsmaßnahmen nicht zielgenau 

Die privaten Haushalte seien durch die Inflation unterschiedlich stark belastet, betonten die Wirtschaftsweisen. So müssten ärmere Haushalte ihren Konsum besonders stark einschränken, weil sie einen größeren Anteil ihres Nettoeinkommens für Energie und Lebensmittel ausgäben, die sich besonders stark verteuerten. Angesichts der enormen Preissteigerungen seien umfangreiche Entlastungsmaßnahmen grundsätzlich gerechtfertigt. "Viele der beschlossenen oder geplanten Maßnahmen sind jedoch nicht zielgenau, weil sie wie der Tankrabatt die Energiesparanreize schwächen oder im großen Umfang auch einkommensstarken Haushalten zufließen", kritisierten sie.

Der SVR forderte daher eine Verschiebung des von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) geplanten Abbaus der kalten Progression. "Der Ausgleich der kalten Progression ist steuersystematisch zwar grundsätzlich geboten", sagte SVR-Mitglied Achim Truger. Aktuell gehe es aber um eine zielgenaue Entlastung unterer und mittlerer Einkommensgruppen, und die öffentlichen Haushalte sollten nicht überstrapaziert werden. "Daher sollte der Abbau der kalten Progression auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden." Einkommensstarke Haushalte könnten auch streng befristet über einen Energie-Solidaritätszuschlag oder eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes an der Finanzierung der Entlastungsmaßnahmen beteiligt werden. "Das würde dazu beitragen, die Zielgenauigkeit des Gesamtpakets aus Entlastungen und Belastungen zu erhöhen", so die fünf Weisen.

Um den Anstieg der Energiepreise zu dämpfen, sollte die Energieknappheit nach ihrem Dafürhalten durch eine Ausweitung des Angebots und Einsparungen bekämpft werden. Die hohen Energiepreise belasteten vor allem die sehr energieintensiven Wirtschaftsbereiche wie die Metallindustrie oder die Herstellung von Glas und Keramik sowie besonders energieintensive Produkte aus der chemischen Grundstoffindustrie. "Die dauerhaft hohen Energiepreise werden den ohnehin anstehenden Strukturwandel in der Industrie weiter beschleunigen und die Energieintensität in der Industrie noch zügiger als bisher reduzieren", erklärte SVR-Mitglied Monika Schnitzer. "Eine breite Deindustrialisierung des Standorts Deutschland ist jedoch nicht zu befürchten."

Die fünf Weisen erklärten zudem, ein Aussetzen der Schuldenbremse "ließe sich im Jahr 2023 aufgrund der Folgen der Energiekrise erneut rechtfertigen". Die stattdessen vorgesehene Verschiebung von Finanzierungsaufgaben in das Sondervermögen Wirtschaftsstabilisierungsfonds könnte zwar insgesamt die schuldenfinanzierten Ausgaben stärker auf Energiepreisentlastungen begrenzen. Sie reduziere jedoch die Transparenz des Bundeshaushalts und sei unter diesem Gesichtspunkt kritisch zu bewerten. Die mittelfristige Tragfähigkeit des deutschen Staatshaushalts sahen sie nicht gefährdet. Perspektivisch müssten die Staatsfinanzen aber konsolidiert werden.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/apo

(END) Dow Jones Newswires

November 09, 2022 08:30 ET (13:30 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.