DJ GDV: Grüne Anleihen bei Rendite häufig mit konventionellen Anleihen gleichauf
Von Andreas Kißler
BERLIN (Dow Jones)--Spürbare Renditeunterschiede zwischen Green Bonds und konventionellen Anleihen verschwinden mit fortschreitender Reife des Marktes. Das geht aus einer neuen Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zum so genannten Greenium bei europäischen Anleihen hervor, dem Renditeunterschied zwischen grünen Anleihen (Green Bonds) und vergleichbaren konventionellen Anleihen, wie der Verband mitteilte. "Die Studie zeigt, dass Green Bonds attraktive Assets für Versicherer sind und sich auch für Emittenten mit glaubhaften Nachhaltigkeitsstandards rechnen", sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
"Damit sich der bisher noch begrenzte Markt für grüne Anleihen jetzt schneller entwickelt, brauchen wir einen marktweit akzeptierten EU Green Bond Standard und mehr Emissionen", forderte Asmussen. Auch Staaten könnten hierbei eine größere Rolle spielen. In einzelnen Segmenten bestehende Greenia seien in der Höhe überschaubar und wiesen auf eine besondere Qualität der Emittenten hin, zum Beispiel hinsichtlich Zertifizierungen. Auch für die Versicherer, die insgesamt mit rund 1,8 Billionen Euro an den Märkten investiert seien und jedes Jahr 300 Milliarden Euro neu anlegten, könne diese Anlageklasse "somit weiterhin eine wichtige und zunehmend bedeutende Rolle im nachhaltigen Kapitalanlagemix spielen".
Zu den zentralen Ergebnissen der Meta-Studie zählt den Angaben zufolge, dass die in der Anfangsphase des Marktes für grüne Anleihen von 2012 bis 2014 ermittelten Greenia, also Renditeeinbußen aus Investorensicht, von bis zu 100 Basispunkten sich mit zunehmender Reife und Differenzierung des Marktes deutlich eingeengt hätten und aktuell tendenziell nur noch im einstelligen Basispunkte-Bereich lägen. Das Greenium sei grundsätzlich abhängig von der gewählten Assetklasse. Bei öffentlichen Emittenten sei es minimal bis gar nicht vorhanden. Green-Bond-Investoren hielten ihre Anleihen tendenziell länger.
Dadurch seien die Kurse grüner Anleihen gerade in risikoaversen Marktzyklen stabiler und könnten eine attraktive Anlage darstellen. Je strenger die Nachhaltigkeitskriterien, die sich der Emittent auferlegt habe, seien, desto größer sei das Greenium. Nicht zertifizierte grüne Anleihen oder Anleihen zweifelhafter Emittenten wiesen dagegen im Durchschnitt keine nennenswerten Renditeunterschiede auf. Sogenannte "dunkelgrüne" Anleihen lohnten sich also für Unternehmen als Finanzierungsinstrument, so der GDV.
Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com
DJG/ank/cbr
(END) Dow Jones Newswires
November 14, 2022 10:10 ET (15:10 GMT)
Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.