Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
314 Leser
Artikel bewerten:
(1)

DIHK: Deutsche Unternehmen im Ausland trotzen Abwärtsstrudel

DJ DIHK: Deutsche Unternehmen im Ausland trotzen Abwärtsstrudel

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Trotz wenig hoffnungsvoller Konjunkturerwartungen zeigen sich deutsche Unternehmen an internationalen Standorten laut einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) aktuell noch robust. So meldeten 45 Prozent eine gute Geschäftslage und damit ähnlich viele wie in der Vorumfrage mit 48 Prozent, ergab laut DIHK die aktuelle Auswertung des AHK World Business Outlooks - einer Befragung unter mehr als 3.100 im Ausland aktiven deutschen Unternehmen. Für ebenfalls 45 Prozent laufen die aktuellen Geschäfte immerhin befriedigend. Nur jedes zehnte Unternehmen berichtete von einer schlechten Geschäftslage.

DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier nannte einen Aufholeffekt von Auftragsstaus in der Industrie, einen Neustart für Dienstleister nach Beendigung der Corona-Einschränkungen sowie stellenweise Entspannungen bei den globalen Lieferketten als Gründe hinter der Entwicklung. Dies "darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich auch bei den deutschen Unternehmen im Ausland die angespannte Weltkonjunktur bemerkbar macht", sagte Treier. "Abhängig von ihren jeweiligen internationalen Märkten, finden sie jedoch stabile, wenn nicht sogar vorteilhafte Bedingungen vor, die wiederum Zuversicht geben."

Treier betonte allerdings bei einer Pressekonferenz in Berlin insgesamt schlechte Aussichten für die Weltwirtschaft. "Aus Sicht der internationalen deutschen Unternehmen mit dem Sitz im Ausland steht der Weltwirtschaft ein frostiger Winter und ein schwaches Konjunkturjahr 2023 bevor", sagte er. Hauptgründe seien die ökonomischen Konsequenzen des russischen Kriegs gegen die Ukraine sowie die Null-Covid-Politik Chinas. Die international aktiven Unternehmen spürten "in nahezu jedem Winkel der Erde große Herausforderungen in ihrem geschäftlichen Umfeld". Doch immerhin seien die wirtschaftlichen Perspektiven in vielen Regionen nicht so pessimistisch wie in Europa und Deutschland.

47 Prozent der Unternehmen rechneten mit einem konjunkturellen Abschwung an ihrem jeweiligen Standort. Lediglich im Frühjahr 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie, seien mit 65 Prozent mehr Unternehmen von einer wirtschaftlichen Eintrübung ausgegangen. Demgegenüber erwarteten nur noch 17 Prozent nach zuvor 21 Prozent, dass sich die Konjunktur in ihrem Gastland in den nächsten zwölf Monaten verbessern werde. Während sich die Perspektiven vor allem in Europa verschlechterten, seien Unternehmen im Asien-Pazifik-Raum ohne China, in Afrika, Nah- und Mittelost, sowie Süd- und Mittelamerika und Nordamerika weniger pessimistisch.

Auslandsunternehmen zuversichtlicher als Betriebe im Inland 

Die Unternehmen sind an ihren internationalen Standorten trotz Sorgen vor einem konjunkturellen Abschwung insgesamt noch überwiegend optimistisch mit Blick auf die Entwicklung der eigenen Geschäfte in den kommenden Monaten. 37 Prozent der Unternehmen nach 42 Prozent im Frühjahr erwarten in den kommenden zwölf Monaten bessere Geschäfte. 42 Prozent gehen immerhin ausgehend von der aktuellen Lage von einer gleichbleibenden Entwicklung aus, während 21 Prozent nach zuvor 15 Prozent weniger gute Geschäfte erwarten. Damit blickten die Auslandsunternehmen deutlich zuversichtlicher in die Zukunft als Betriebe im Inland, wo nur 8 Prozent bessere Geschäfte erwarten.

Auch unter den auslandsaktiven deutschen Unternehmen mehrten sich allerdings die Sorgenfalten. "Die aktuellen Krisen sind vielfältig und in ihren Auswirkungen nur schwer abzuschätzen", erklärte Treier. "Unsere Unternehmen melden uns von Sorgen, die sie angesichts der geopolitischen Entwicklungen, einem fortschreitenden Decoupling und einer drohenden Rezession der Weltwirtschaft haben". 42 Prozent nannten in der Umfrage vor dem Hintergrund der mehrwöchigen Lockdowns in China und der Auswirkungen der Corona-Pandemie weiterhin anhaltende Störungen in den Lieferketten als erhebliches Risiko für ihr Auslandsgeschäft. Hinzu kommen Turbulenzen auf den Weltmärkten für Rohstoffe und Energie, ausgelöst beziehungsweise verschärft durch den Krieg in der Ukraine.

Demzufolge klagt ein Großteil der Unternehmen über hohe Rohstoffpreise (42 Prozent) und hohe Energiepreise (41 Prozent) - allerdings mit deutlichen regionalen Unterschieden. Während in der Eurozone laut DIHK 57 Prozent in hohen Energiepreisen ein Hauptrisiko für ihr eigenes Geschäft sehen, sind es in Nordamerika nur 24 Prozent. Abgesehen davon mache sich immer mehr auch eine sinkende Nachfrage der Konsumenten bei den Unternehmen bemerkbar, da die Kaufkraft durch hohe Inflationsraten gemindert sei.

Im nordamerikanischen Markt fänden die Unternehmen vor allem wegen der vergleichsweise günstigen Energiepreise attraktive Bedingungen vor und bewerteten somit ihre eigene Geschäftslage beziehungsweise die künftige Geschäftsperspektive so optimistisch wie keine andere Region. 62 Prozent beurteilten demnach ihre eigenen Geschäfte als gut, nur 3 Prozent als schlecht. "Für die US-Unternehmen ist der Krieg in der Ukraine weit weg, die wirtschaftlichen Folgen somit weniger zu spüren", erklärte Matthias Hoffmann, der Geschäftsführer der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer für den Süden der USA in Atlanta. "Auch hier in den USA kann eine Rezession nicht ausgeschlossen werden, aber die Regierung ergreift derzeit Maßnahmen, die den Markt stabilisieren und den Unternehmen Vertrauen in ihre weiteren Geschäfte geben."

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/apo

(END) Dow Jones Newswires

November 17, 2022 03:42 ET (08:42 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.