Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
864 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/DAX etwas leichter - Hellofresh und Suse gesucht

DJ MÄRKTE EUROPA/DAX etwas leichter - Hellofresh und Suse gesucht

FRANKFURT (Dow Jones)--Etwas leichter sind Europas Börsen am Montag in den Handel gestartet. Große Impulse für den Markt gibt es nicht, etwas im Blick stehen international die Einzelhandelswerte und vor allem deren Umsätze zum Auftakt in die "Black Week". Im Plus notieren am Morgen fast nur Aktien aus defensiven Branchen wie Versorger und Gesundheit. Der DAX gibt um 0,4 Prozent auf 14.377 Punkte nach, der Euro-Stoxx-50 fällt um 0,3 Prozent auf 3.912 Punkte.

Etwas auf die Stimmung drücken schwache Vorlagen aus Schanghai und Hongkong, für Erleichterung sorgen jedoch Inflationsdaten aus Deutschland. Zudem werden die Probleme in China als hausgemacht eingestuft.

Entspannung bei deutschen Erzeugerpreisen 

Erstmals seit dem Corona-Crash vor gut zweieinhalb Jahren fallen die Erzeugerpreise der deutschen Produzenten wieder, kommentiert Jürgen Molnar von Robomarkets die neuen Inflationsdaten. "Das Plus von über 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr klingt zwar immer noch atemberaubend hoch, aber im Vergleich zu den 46 Prozent noch einen Monat zuvor könnte nun auch bei diesem wichtigen Vorlaufindikator für die Inflationsrate ein Abwärtstrend eingeleitet worden sein", sagt der Stratege. Vor allem die wieder fallenden Energiepreise wirkten sich positiv auf den Preisdruck aus.

Analysten treiben die Kurse 

Für kräftigere Kursbewegungen sorgen Analystenempfehlungen. So hat Goldman Sachs in einer ersten Einstufung Hellofresh auf "Buy" genommen und sieht ein Kursziel von 44 Euro. Entsprechend springen die Aktien um 2,0 Prozent auf 24,43 Euro. Auch bei Rheinmetall geht es gegen den Markt um 1,5 Prozent höher. Hier hat Berenberg das Kursziel erhöht und die Deutsche Bank eine Hochstufung auf "Buy" vorgenommen.

Luxusgüter-Werte gedrückt wegen China 

Mit einer leichten Schwäche zeigen sich die Aktien der Luxusgüterhersteller. Sorgen machen die Corona-Ausbrüche in China mit den höchsten Infektionszahlen seit 7 Monaten. "Darunter dürften die vom Asien-Tourismus abhängigen Aktien von LMVH, Kering, Hermes und Co leiden", sagt ein Händler. Die Titel geben bis zu 0,5 Prozent nach.

Bei der Commerzbank geht es 0,5 Prozent höher. "Ich bin erstaunt", sagt hier ein Marktteilnehmer dazu, dass Ex-Bundesbankpräsident Jens Weidmann den Aufsichtsratsvorsitz bei der Commerzbank übernehmen soll. Für den Kurs sollte die Entwicklung aufgrund der hohen Reputation von Weidmann positiv sein - allerdings ändere die Übernahme als Chefkontrolleur auch nichts daran, dass die Bank zu wenig profitabel sei.

Kräftig nach oben um 4,7 Prozent geht es beim Softwarehaus Suse nach Zahlen. Das Unternehmen hält nun für das abgelaufene Geschäftsjahr dank eines "robusten" Schlussquartals und Kostenkontrolle beim operativen Gewinn eine Marge von 36 bis 37 Prozent für erreichbar. Das TecDAX-Unternehmen sieht damit das obere Ende der Zielspanne erreicht.

Vallourec brechen dagegen nach ihren Zahlen um 9,7 Prozent ein. "Der Umsatz hat die Prognosen um 5 Prozent verfehlt", so ein Marktteilnehmer. Zugleich habe das Stahlunternehmen einen negativen Cashflow vorgelegt, erwartet worden sei ein Plus.

=== 
Aktienindex       zuletzt    +/- %   absolut +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50      3.911,66    -0,3%   -13,18   -9,0% 
Stoxx-50        3.710,31    +0,1%    2,93   -2,8% 
DAX          14.377,39    -0,4%   -54,47   -9,5% 
MDAX          25.525,69    -0,9%   -220,33   -27,3% 
TecDAX         3.087,68    -0,4%   -12,93   -21,2% 
SDAX          12.376,82    -0,8%   -95,01   -24,6% 
FTSE          7.360,73    -0,3%   -24,79   +0,0% 
CAC           6.630,59    -0,2%   -13,87   -7,3% 
 
Rentenmarkt       zuletzt         absolut  +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite    2,02          +0,00   +2,20 
US-Zehnjahresrendite    3,81          -0,02   +2,30 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- %  Mo, 8:04 Fr, 17:09  % YTD 
EUR/USD          1,0257    -0,7%   1,0253   1,0362  -9,8% 
EUR/JPY          144,76    -0,1%   144,42   144,93 +10,6% 
EUR/CHF          0,9809    -0,4%   0,9820   1,0514  -5,5% 
EUR/GBP          0,8678    -0,1%   0,8685   0,8691  +3,3% 
USD/JPY          141,13    +0,5%   140,82   139,88 +22,6% 
GBP/USD          1,1819    -0,6%   1,1808   1,1924 -12,7% 
USD/CNH (Offshore)    7,1689    +0,7%   7,1657   7,1204 +12,8% 
Bitcoin 
BTC/USD        15.997,93    -1,7%  16.074,21 16.682,89 -65,4% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settlem.    +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         79,50    80,08    -0,7%   -0,58 +13,9% 
Brent/ICE         87,02    87,62    -0,7%   -0,60 +18,6% 
GAS                VT-Settlem.        +/- EUR 
Dutch TTF         119,22    115,51    +3,2%   +3,71 +66,6% 
 
METALLE         zuletzt    Vortag    +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.741,61   1.750,80    -0,5%   -9,19  -4,8% 
Silber (Spot)       20,80    20,94    -0,7%   -0,15 -10,8% 
Platin (Spot)       971,75    980,00    -0,8%   -8,25  +0,1% 
Kupfer-Future        3,63     3,63    -0,2%   -0,01 -17,8% 
 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/ros

(END) Dow Jones Newswires

November 21, 2022 03:47 ET (08:47 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.