Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
831 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Etwas fester - Daten und Fed-Protokoll stützen

DJ MÄRKTE USA/Etwas fester - Daten und Fed-Protokoll stützen

NEW YORK (Dow Jones)--Etwas fester haben sich die US-Börsen am Mittwoch gezeigt. Im Blick standen zunächst die Einkaufsmanagerindizes, die im November schwächer als erwartet ausgefallen waren. Schwache Daten werden gegenwärtig von den Börsianern durchaus positiv interpretiert, weil sie die Hoffnung auf eine etwas weniger rigide Zinspolitik der US-Notenbank unterstützen. Weitere Konjunkturdaten des Tages fielen meist robust aus.

Auch das Fed-Protokoll der jüngsten Notenbanksitzung sorgte für verhaltene Zuversicht am Aktienmarkt. Denn die meisten Mitglieder des Offenmarktausschusses traten für eine baldige Verlangsamung bei den Zinserhöhungen ein. Sie schlugen vor, ihre Zinserhöhungen im nächsten Monat auf einen halben Prozentpunkt bzw 50 Basispunkte zu reduzieren.

Der Dow-Jones-Index gewann 0,3 Prozent auf 34.194 Punkte. Für den S&P-500 ging es dagegen um 0,6 Prozent nach oben, und der Nasdaq-Composite notierte 1 Prozent fester. Dabei gab es insgesamt 1.937 (Dienstag: 2.327) Kursgewinner und 1.199 (844) -verlierer. Unverändert schlossen 100 (103) Titel.

Am Anleihemarkt ging es mit den Renditen passend zu den Zinssepkulationen abwärts. Der Dollar stand unter Druck. Die schwachen Einkaufsmanagerindizes und sinkenden Marktzinsen lasteten auf der Devise.

Im Blick hatten die Akteure daneben weiter die Covid-19-Entwicklung in China. Dort hat die Regierung, die jüngst erst zaghafte Lockerungen ihrer Null-Covid-Politik vorgenommen hatte, mit weiter steigenden Infektionszahlen zu kämpfen, was potenziell negative Folgen für die globale Konjunktur haben dürfte.

Wegen des Thanksgiving-Feiertags am Donnerstag und dem am Freitag folgenden sogenannten Black Friday, dem ersten großen vorweihnachtlichen Einkaufstag, blieb das Geschäft eher dünn.

Wieder Unruhen bei Apple-Auftragsfertiger 

Auf Unternehmensseite stand die Apple-Aktie im Fokus, nachdem es an der größten iPhone-Fabrik in China erneut zu Protesten von Arbeitern gekommen war vor dem Hintergrund von restriktiven Corona-Lockdowns. Apple zeigten sich davon aber erneut kaum belastet, der Kurs legte um 0,6 Prozent zu.

HP gewannen 1,8 Prozent, nach etwas besser als erwartet ausgefallenen bereinigten Quartalszahlen. Der PC- und Druckerhersteller kündigte zudem an, wie diverse andere Technologieunternehmen auch, in den kommenden Jahren die Belegschaft reduzieren zu wollen.

Nordstrom hat im dritten Quartal weniger umgesetzt. Außerdem senkte der Einzelhändler den Jahresausblick für den Gewinn. Der Kurs sackte um 4,2 Prozent ab.

VMWare kamen um 0,8 Prozent voran. Das Softwareunternehmen hat im dritten Quartal den Umsatz gesteigert, jedoch weniger verdient als am Markt erwartet. Für das Softwareunternehmen Autodesk ging es um rund 5,7 Prozent südwärts nach einer gesenkten Umsatzprognose.

Der Bekleidungseinzelhändler Guess (+1,2%) hat durchwachsene Zahlen für das dritte Quartal und einen Ausblick unter den Markterwartungen vorgelegt.

Tesla steigerten sich um 7,8 Prozent, nachdem Citi die Aktie hochgestuft hat. Für Deere ging es mit starken Umsatzzahlen um 5 Prozent nach oben.

Ölpreise fallen 

Am Ölmarkt fielen die Preise um rund 4 Prozent und damit in Richtung von Achtwochentiefs. Preisdrückend wirkte, dass die wöchentlichen Vorräte an Benzin in den USA stark gestiegen sind. Dazu kamen die schwach ausgefallenen Einkaufsmanagerindizes aus den USA, die weiter auf eine wirtschaftliche Kontraktion und damit eine potenziell schwächere Ölnachfrage hindeuten. Die Akteure hier verfolgten außerdem aufmerksam die Bemühungen der EU, eine Preisobergrenze für russisches Rohöl einzuführen, hieß es.

Der Goldpreis lief mit dem leichteren Dollar und der Fanatsie auf weniger starke Zinserhöhungen nach oben.

INDEX         zuletzt    +/- %   absolut +/- % YTD 
DJIA        34.194,06    +0,3%    95,96   -5,9% 
S&P-500       4.027,27    +0,6%    23,69   -15,5% 
Nasdaq-Comp.    11.285,32    +1,0%   110,91   -27,9% 
Nasdaq-100     11.838,72    +1,0%   113,88   -27,5% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite   Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD 
2 Jahre         4,48     -2,9    4,50   374,6 
5 Jahre         3,89     -6,8    3,95   262,7 
7 Jahre         3,80     -7,6    3,88   236,1 
10 Jahre         3,70     -5,9    3,76   218,7 
30 Jahre         3,73    -10,0    3,83   182,8 
 
DEVISEN        zuletzt    +/- %  Mi, 8:08 Di, 18:06  % YTD 
EUR/USD        1,0400    +0,9%   1,0328   1,0273  -8,5% 
EUR/JPY        145,12    -0,3%   146,05   145,19 +10,9% 
EUR/CHF        0,9797    -0,1%   0,9826   1,0490  -5,6% 
EUR/GBP        0,8623    -0,5%   0,8693   0,8653  +2,6% 
USD/JPY        139,54    -1,2%   141,35   141,34 +21,2% 
GBP/USD        1,2061    +1,4%   1,1886   1,1870 -10,9% 
USD/CNH (Offshore)   7,1511    +0,2%   7,1537   7,1503 +12,5% 
Bitcoin 
BTC/USD       16.548,54    +2,3%  16.492,34 16.168,74 -64,2% 
 
 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settlem.    +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        77,47    80,95    -4,3%   -3,48 +11,8% 
Brent/ICE        84,80    88,36    -4,0%   -3,56 +15,6% 
GAS              VT-Settlem.        +/- EUR 
Dutch TTF       129,50    119,64    +8,2%   +9,86 +90,3% 
 
METALLE        zuletzt    Vortag    +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.750,12   1.740,10    +0,6%   +10,02  -4,3% 
Silber (Spot)      21,53    21,08    +2,2%   +0,45  -7,6% 
Platin (Spot)    1.000,05    993,00    +0,7%   +7,05  +3,0% 
Kupfer-Future      3,64     3,61    +0,8%   +0,03 -17,4% 
 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/raz

(END) Dow Jones Newswires

November 23, 2022 16:06 ET (21:06 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.