Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 16.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Klinisch validiert. Vertriebsbereit. Und kurz vor der FDA-Zulassung.
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
794 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Uneinheitlich - Nikkei mit deutlichen Abschlägen

DJ MÄRKTE ASIEN/Uneinheitlich - Nikkei mit deutlichen Abschlägen

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Die Aktienmärkte in Ostasien und Australien zeigen sich zu Wochenbeginn uneinheitlich. Während die chinesischen Börsen fester notieren, gibt die Börse in Tokio nach. Von der Wall Street kamen positive Vorgaben. Hier hatten die Indizes am Freitag mit leichten Aufschlägen geschlossen.

Die Börse in Tokio gibt indessen 1,1 Prozent nach. Die Anleger üben sich im Vorfeld der am Dienstag beginnenden zweitägigen Sitzung der japanischen Notenbank in Zurückhaltung, heißt es aus dem Markt. Belastet wird der Index zudem von Auto- und Elektronikwerten. Suzuki Motor geben um 1,3 Prozent nach, Canon verlieren 2,9 Prozent.

In Hongkong legt der Hang-Seng-Index um 0,5 Prozent zu. Stützend wirkt der anhaltende Optimismus über die wirtschaftliche Erholung Chinas nach der Abkehr von der Null-Covid-Politik. "Wenn die verstärkten politischen Bemühungen Chinas zu einer weiteren Verbesserung der wirtschaftlichen Fundamentaldaten führen, erwarten wir eine noch stärkere Rally am Hongkonger Markt", so die Analysten von CICC.

Auf dem chinesischen Festland rückt der Schanghai-Composite um 1,7 Prozent vor. Chinas Notenbank hat wichtige Referenzzinssätze unverändert belassen. Das könnte darauf hindeuten, dass die People's Bank of China (PBoC) ihren Leitzins LPR ebenfalls unangetastet lassen könnte, da der LPR auf der Grundlage der MLF-Zinssätze berechnet wird. Über die einjährige mittelfristige Kreditfazilität (MLF) stellte die PBoC 779 Milliarden chinesische Yuan (umgerechnet rund 107,08 Milliarden Euro) an Liquidität zu einem unveränderten Zinssatz von 2,75 Prozent zur Verfügung.

Die Börse in Sydney schloss mit einem Plus von 0,8 Prozent. Gestützt wurde das Sentiment von der Hoffnung, dass die Inflation ihren Höhepunkt erreicht hat und das Tempo der Zinserhöhungspolitik der Notenbanken zurückgefahren wird. Der schwergewichtete Finanzsektor legte um 0,9 Prozent zu. Die Banken Westpac, Commonwealth, NAB und ANZ stiegen zwischen 0,7 und 1,6 Prozent, nachdem Analysten vorsichtig optimistische Kommentare zu den Gewinnspannen der Kreditinstitute abgegeben hatten.

=== 
Index (Börse)      zuletzt    +/- %   % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  7.388,20    +0,8%   +5,0%   06:00 
Nikkei-225 (Tokio)   25.823,67    -1,1%   +0,1%   07:00 
Kospi (Seoul)      2.403,09    +0,7%   +7,5%   07:00 
Schanghai-Comp.     3.250,90    +1,7%   +5,2%   08:00 
Hang-Seng (Hongk.)   21.854,44    +0,5%   +9,9%   09:00 
Straits-Times (Sing.)  3.283,07    -0,3%   +1,3%   10:00 
KLCI (Malaysia)     1.489,92    -0,3%   -0,0%   10:00 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- %   00:00 Fr, 8:58h  % YTD 
EUR/USD          1,0855    +0,2%   1,0834   1,0848  +1,4% 
EUR/JPY          138,69    +0,2%   138,47   139,24  -1,2% 
EUR/GBP          0,8853    -0,1%   0,8859   0,8882  +0,0% 
GBP/USD          1,2262    +0,3%   1,2229   1,2211  +1,4% 
USD/JPY          127,76    -0,0%   127,81   128,38  -2,6% 
USD/KRW         1.237,69      0%  1.237,69  1.239,18  -1,9% 
USD/CNY          6,7030      0%   6,7030   6,7148  -2,8% 
USD/CNH          6,7097    -0,0%   6,7103   6,7253  -3,2% 
USD/HKD          7,8097    -0,0%   7,8098   7,8090   0% 
AUD/USD          0,6993    +0,3%   0,6974   0,6970  +2,6% 
NZD/USD          0,6407    +0,4%   0,6379   0,6380  +0,9% 
Bitcoin 
BTC/USD        21.144,52    +1,1% 20.916,66 18.824,73 +27,4% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settlem.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         79,31    79,86   -0,7%   -0,55  -1,2% 
Brent/ICE         84,64    85,28   -0,8%   -0,64  -1,6% 
 
METALLE         zuletzt    Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.920,16   1.920,35   -0,0%   -0,19  +5,3% 
Silber (Spot)       24,40    24,27   +0,5%   +0,13  +1,8% 
Platin (Spot)      1.070,70   1.071,65   -0,1%   -0,95  +0,3% 
Kupfer-Future        4,19     4,22   -0,7%   -0,03  +9,9% 
 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/err/ros

(END) Dow Jones Newswires

January 16, 2023 00:47 ET (05:47 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.