Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 16.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Klinisch validiert. Vertriebsbereit. Und kurz vor der FDA-Zulassung.
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
529 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Börsen gehen mit Aufschlägen ins Neujahrsfest

DJ MÄRKTE ASIEN/Börsen gehen mit Aufschlägen ins Neujahrsfest

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Die Aktienmärkte in Ostasien und Australien haben sich zum Ende der Handelswoche mit Aufschlägen gezeigt. An vielen Plätzen findet in der kommenden Woche wegen des Mondneujahrsfests an einigen Tagen kein Handel statt. Die schwachen Vorgaben von der Wall Street wurden im Vorfeld zur Seite gewischt. Hier hatten die Börsen wegen anhaltenden Rezessionssorgen und Befürchtungen weiter stark steigender Zinsen erneut mit Abschlägen geschlossen.

In Tokio legte der Nikkei-Index um 0,6 Prozent zu. Gleichwohl sorgten sich die Anleger weiter wegen des Risikos eines globalen Wirtschaftsabschwungs. Die veröffentlichten Inflationsdaten für Dezember zeigten in der Kernrate wie von Ökonomen erwartet einen Anstieg um 4,0 Prozent. Dies ist der höchste Wert seit 41 Jahren. Der Yen gab etwas nach, wovon Exportwerte profitierten. Der Dollar notierte zuletzt 0,3 Prozent fester bei 128,83 Yen.

An der Börse in Hongkong rückte der Hang-Seng-Index im späten Handel 1,8 Prozent vor. Ping An Securities wies darauf hin, dass die Mittelzuflüsse internationaler Anleger in den letzten Sitzungen zugenommen hätten. Dies dürfte vor allem Internet-Unternehmen, die von der Wiedereröffnung Chinas nach der Corona-Pandemie profitieren dürften, weiteres Aufwärtspotenzial geben, so die Analysten.

Chinesische Notenbank lässt Leitzins unverändert 

Im chinesischen Kernland gewann der Schanghai-Composite im Vorfeld des Neujahrsfestes 0,8 Prozent. Von den bevorstehenden Feiertagen profitierten die Aktien von Fluggesellschaften. So stiegen China Eastern Airlines um 0,9 Prozent, China Southern Airlines um 1,9 und Air China um 0,7 Prozent. Einige Marktteilnehmer zeigten sich jedoch besorgt, dass es aufgrund eines deutlich höheren Inlandsreiseverkehrs während der Feiertage zu neuen Corona-Ausbrüchen kommen könnte.

Die chinesische Zentralbank hat indessen wie erwartet die Leitzinsen unverändert gelassen. Dies war allgemein erwartet worden, nachdem die Zentralbank Anfang der Woche die mittelfristige Kreditfazilität unverändert gelassen hatte.

In Südkorea legte der Kospi um 0,6 Prozent zu. Marktteilnehmer verweisen aber auf dünne Umsätze im Vorfeld des Neujahrfests. Die Hoffnung der Anleger, dass sich der Abschwung in der Halbleiterindustrie im Laufe des Jahres umkehren könnte, ließ die Kurse von Speicherchip-Herstellern steigen. Samsung Electronics rückten 0,5 Prozent vor, und SK Hynix kletterten um 2,5 Prozent. Posco legten um 2,7 Prozent zu, nachdem der Stahlhersteller das von einem Sturm betroffene Hauptstahlwerk nach Abschluss der Reparaturarbeiten wieder den normalen Betrieb aufgenommen hat.

Die Börse in Sydney schloss mit einem leichten Plus von 0,2 Prozent, gestützt von Rohstoffwerten. Das Lithium-Bergbauunternehmen Pilbara Minerals legte aufgrund positiver Analystenreaktionen auf die Quartalszahlen um 13 Prozent zu. Die Papiere der Rohstoffriesen BHP und Rio Tinto gewannen 0,5 bzw. 1,0 Prozent. Whitehaven Coal erhöhten sich nach Vorlage von Quartalszahlen um 6,1 Prozent.

=== 
Index (Börse)      zuletzt    +/- %   % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  7.452,20    +0,2%   +5,9%   06:00 
Nikkei-225 (Tokio)   26.553,53    +0,6%   +1,2%   07:00 
Kospi (Seoul)      2.395,26    +0,6%   +0,6%   07:00 
Schanghai-Comp.     3.264,81    +0,8%   +5,7%   08:00 
Hang-Seng (Hongk.)   22.037,72    +1,8%   +9,4%   09:00 
Straits-Times (Sing.)  3.295,44    +0,6%   +0,8%   10:00 
KLCI (Malaysia)     1.497,58    +0,1%   +0,0%   10:00 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- %   00:00 Do, 8:38h  % YTD 
EUR/USD          1,0846    +0,1%   1,0831   1,0798  +1,3% 
EUR/JPY          139,77    +0,5%   139,09   138,46  -0,4% 
EUR/GBP          0,8768    +0,3%   0,8742   0,8766  -0,9% 
GBP/USD          1,2371    -0,1%   1,2389   1,2322  +2,3% 
USD/JPY          128,83    +0,3%   128,42   128,16  -1,8% 
USD/KRW         1.232,97    +0,0%  1.232,60  1.234,43  -2,3% 
USD/CNY          6,7728    -0,1%   6,7769   6,7827  -1,8% 
USD/CNH          6,7710    -0,0%   6,7734   6,7830  -2,3% 
USD/HKD          7,8328    +0,0%   7,8303   7,8282  +0,3% 
AUD/USD          0,6939    +0,4%   0,6911   0,6888  +1,8% 
NZD/USD          0,6426    +0,5%   0,6394   0,6398  +1,2% 
Bitcoin 
BTC/USD        20.958,52    -0,5% 21.073,01 20.806,07 +26,3% 
 
ROHOEL          zuletzt VT-Settlem.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         80,67    80,33   +0,4%   +0,34  +0,5% 
Brent/ICE         86,70    86,16   +0,6%   +0,54  +0,8% 
 
METALLE         zuletzt    Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.933,39   1.932,30   +0,1%   +1,09  +6,0% 
Silber (Spot)       24,04    23,88   +0,7%   +0,16  +0,3% 
Platin (Spot)      1.039,85   1.036,50   +0,3%   +3,35  -2,6% 
Kupfer-Future        4,26     4,23   +0,6%   +0,03 +11,7% 
 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/err/smh

(END) Dow Jones Newswires

January 20, 2023 03:22 ET (08:22 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.