Anzeige
Mehr »
Samstag, 18.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Denison erreicht neues 52 Wochen Hoch - Könnte ihr Joint Venture Partner Cosa der Nächste sein?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
479 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Breite Erholung - US-Vorgaben und China-Daten stützen

DJ MÄRKTE ASIEN/Breite Erholung - US-Vorgaben und China-Daten stützen

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Die Aktienmärkte in Ostasien und Australien haben am Mittwoch einen Teil ihrer jüngsten Verluste wettgemacht, nachdem sich die US-Börsen am Vortag kräftig erholt hatten. An der Wall Street stützten nachlassende Zinsängste die Kurse. Die am Dienstag veröffentlichten Verbraucherpreise hatten gezeigt, dass sich der Preisauftrieb im Februar erwartungsgemäß verlangsamt hatte. Anleger spekulierten darauf, dass die Inflationsdaten gemeinsam mit der Sorge um die Stabilität des Finanzsystems die US-Notenbank dazu veranlassen könnten, bei ihren Zinserhöhungen langsamer vorzugehen. Positiv wurden in der Region überdies chinesische Wirtschaftsdaten aufgenommen.

In Schanghai legte der Composite-Index um 0,6 Prozent zu. Einzelhandelsumsatz und Industrieproduktion in China sind in den Monaten Januar und Februar deutlicher gestiegen und zeugen damit von einer Wiederbelebung der heimischen Wirtschaft nach der Aufhebung der Pandemiebeschränkungen. Volkswirte hatten aber in beiden Fällen mit einem deutlicheren Anstieg gerechnet. Der Hang-Seng-Index in Hongkong lag im späten Handel 1,3 Prozent höher. Technologiewerte verzeichneten im Windschatten der US-Pendants überdurchschnittliche Kursgewinne. Unter anderem legten Baidu um 4,2 Prozent zu und Netease um 3,3 Prozent.

In Australien schloss der S&P/ASX-200 mit einem Plus von 0,9 Prozent. Im südkoreanischen Seoul ging der Kospi 1,3 Prozent höher aus dem Handel. Beide Länder dürften von einer Erholung der chinesischen Wirtschaft überdurchschnittlich profitieren.

In Tokio gab der Nikkei-225-Index anfängliche Gewinne ab und schloss kaum verändert. Letztlich hätten doch Befürchtungen überwogen, dass der Zusammenbruch der US-Bank SVB eine Kettenreaktion auslösen könnte, hieß es dazu aus dem Handel. Finanzwerte waren nach dem jüngsten Ausverkauf im Sektor gleichwohl gefragt. Mitsubishi UFJ verteuerten sich um 4,7 Prozent und Dai-ichi Life um 1,9 Prozent. Verkauft wurden hingegen Aktien von Eisenbahngesellschaften. East Japan Railway verbilligten sich um 2,4 Prozent, West Japan Railway um 1,3 Prozent und Central Japan Railway um 1,8 Prozent.

=== 
Index (Börse)      zuletzt    +/- %   % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  7.068,90    +0,9%   +0,4%   06:00 
Nikkei-225 (Tokio)   27.229,48    +0,0%   +4,3%   07:00 
Kospi (Seoul)      2.379,72    +1,3%   +6,4%   07:00 
Schanghai-Comp.     3.264,14    +0,6%   +5,7%   08:00 
Hang-Seng (Hongk.)   19.490,67    +1,3%   -2,8%   09:00 
Straits-Times (Sing.)  3.169,57    +1,3%   -3,7%   10:00 
KLCI (Malaysia)     1.403,50    +0,7%   -6,8%   10:00 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- %   00:00  Di, 8:50  % YTD 
EUR/USD          1,0737    +0,0%   1,0732   1,0682  +0,3% 
EUR/JPY          144,54    +0,3%   144,06   142,69  +3,0% 
EUR/GBP          0,8832    +0,0%   0,8829   0,8790  -0,2% 
GBP/USD          1,2157    +0,0%   1,2156   1,2154  +0,5% 
USD/JPY          134,62    +0,3%   134,24   133,57  +2,7% 
USD/KRW         1.302,92    +0,1%  1.302,07  1.312,72  +3,3% 
USD/CNY          6,8888    +0,3%   6,8715   6,8724  -0,1% 
USD/CNH          6,8882    +0,1%   6,8839   6,8735  -0,6% 
USD/HKD          7,8499    +0,0%   7,8484   7,8447  +0,5% 
AUD/USD          0,6690    +0,0%   0,6687   0,6667  -1,8% 
NZD/USD          0,6223    -0,2%   0,6233   0,6227  -2,0% 
Bitcoin 
BTC/USD        24.883,25    +0,3% 24.803,72 24.305,59 +49,9% 
 
ROHOEL          zuletzt VT-Settlem.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         72,35    71,33   +1,4%   +1,02 -10,2% 
Brent/ICE         78,49    77,45   +1,3%   +1,04  -8,1% 
 
METALLE         zuletzt    Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.901,21   1.904,23   -0,2%   -3,02  +4,2% 
Silber (Spot)       21,76    21,69   +0,3%   +0,07  -9,2% 
Platin (Spot)       986,75    986,70   +0,0%   +0,05  -7,6% 
Kupfer-Future        4,01     4,01   +0,1%   +0,00  +5,3% 
 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/cln/ros

(END) Dow Jones Newswires

March 15, 2023 03:17 ET (07:17 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.