
Meyer Burger Technology AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
Die Meyer Burger Technology AG hat 2022 ihre Position als europäischer Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen weiter gefestigt. Die nominale Jahreskapazität wurde im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt, der weitere Ausbau auf circa 1,4 Gigawatt (GW) soll 2023 abgeschlossen werden. Das EBITDA lag bei CHF -34,6 Millionen (2021: CHF -72,5 Millionen). Das EBIT lag bei CHF -53,6 Millionen (2021: CHF -85,3) und das Nettoergebnis bei CHF -69,9 Millionen (2021: CHF -100,5 Millionen). Per 31. Dezember 2022 erhöhte sich die Bilanzsumme auf insgesamt CHF 720,4 Millionen (31. Dezember 2021: CHF 492,7 Millionen). Die Gruppe wies einen soliden Bestand liquider Mittel von CHF 293,2 Millionen auf (2021: CHF 231,4 Millionen), der zur Finanzierung der notwendigen weiteren Investitionen zur Verfügung steht. Das Umlaufvermögen lag bei CHF 473,8 Millionen (2021: CHF 334,7 Millionen). Wichtige Meilensteine erreicht Die Premiummarke Meyer Burger wurde seit dem Verkaufsstart in 15 Ländern erfolgreich positioniert und attraktive Verkaufspreise konnten durchgesetzt werden. Die stärksten Märkte sind die Schweiz, Deutschland, Belgien, Italien; neue Märkte ab 2023 sind unter anderem Australien und Grossbritannien. Insgesamt vertreibt Meyer Burger aktuell an circa 50 Grosshändler und hat mehr als tausend registrierte Installateure, welche über das neue Meyer Burger Partner-Programm betreut werden. Die Resilienz und Stabilität seiner Lieferketten für direkte Materialien konnte Meyer Burger stärken, zum Beispiel über Verträge mit zwei norwegischen Lieferanten über die Lieferung qualitativ hochwertiger Siliziumwafer mit niedrigem CO2-Fussabdruck. Im Bereich Forschung und Entwicklung wurden neue Produktionstechnologien und entsprechende Maschinenentwicklungen vorangetrieben, welche teilweise bereits beim laufenden Ausbau auf circa 3,4 GW Jahreskapazität Verwendung finden werden. Die Umstellung auf grössere, sogenannte M10-Waferformate insbesondere für Module für das Solarkraftwerksegment wurde erfolgreich vorbereitet. Langlebigkeitsprüfungen an Testmodulen mit Rückkontaktzellen der IBC-Heterojunction-Generation konnten eine signifikante Reduktion der Degradation nachweisen. Bereits heute sind Meyer Burger-Produkte führend in Sachen Langlebigkeit. Gemeinsam mit einem Konsortium führender europäischer Forschungsinstitute trieb Meyer Burger die Entwicklung von Tandem-Solartechnologie weiter voran. Neue Produkt-Plattform Meyer Burger hat eine neue einheitliche Produkt-Plattform entwickelt. Diese basiert auf innovativen Glas-Glas-Modulen, die den derzeitigen Glas-Folie-Modulen in Gewicht, Abmassen und Erscheinungsbild weitgehend entsprechen. Die künftigen Module zeichnen sich durch eine noch höhere Produktlebensdauer aus und reduzieren für Meyer Burger die operative Komplexität in Fertigung, Logistik, Forschung und Entwicklung sowie Administration. Infolge der geplanten Umstellung und aufgrund anhaltender Lieferengpässe bei Industrieelektronik-Komponenten musste das Produktionsziel 2023 Anfang März auf etwa 0,8 GW angepasst werden. Ausblick Mit nunmehr drei langfristigen Abnahmeverträgen im Segment Solarkraftwerk stärkt Meyer Burger sein Geschäft in den USA, dies nicht zuletzt auch aufgrund der derzeit im Vergleich zu Europa vorteilhafteren industriepolitischen Unterstützung der Solarindustrie mit dem Inflation Reduction Act (IRA). Die EU-Kommission hat im März 2023 Konzepte zur Stärkung der Solarindustrie in Europa kommuniziert, deren Implementierung auf Ebene der EU-Mitgliedsstaaten im zweiten Quartal zu erwarten ist und sich positiv auf das Geschäft von Meyer Burger in Europa auswirken könnte. Zur potenziellen Stärkung seines Europa-Geschäfts hat Meyer Burger im März 2023 eine Bewerbung im Rahmen der dritten Ausschreibung des EU Innovation Fund eingereicht. Mit dem Antrag bewirbt sich Meyer Burger um eine Förderung im dreistelligen Millionenbereich für den weiteren Aufbau von Solarzell- und Modulproduktionskapazitäten im Gigawatt-Massstab in mehreren europäischen Ländern. Eine Entscheidung wird im Sommer 2023 erwartet. Der Jahresbericht 2022 ist unter folgendem Link zu finden: https://www.meyerburger.com/de/investoren/berichte-publikationen Ein Video-Webcast inkl. Telefonkonferenz in englischer Sprache findet heute (23. März 2023) um 14.00 Uhr MEZ statt. Unter folgendem Link können Sie den Webcast verfolgen: https://www.webcast-eqs.com/meyerburger-2022-ar (Ton und Präsentation im Webbrowser) Bitte nutzen Sie den folgenden Link, um sich für das Stellen von Fragen via Telefonkonferenz zu registrieren: https://services.choruscall.it/DiamondPassRegistration/register?confirmationNumber=9281405&linkSecurityString=c3021b9e8 Nach der Registrierung erhalten Teilnehmende eine Bestätigungs-Mail mit individuellen Einwahldaten. Kontakte:
Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Meyer Burger Technology AG |
Schorenstrasse 39 | |
3645 Gwatt | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 033 221 28 00 |
E-Mail: | mbtinfo@meyerburger.com |
Internet: | www.meyerburger.com |
ISIN: | CH0108503795 |
Valorennummer: | A0YJZX |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1589855 |
Ende der Mitteilung | / EQS News-Service |
1589855 23.03.2023 CET/CEST