Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 10.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
BREAKING NEWS: CiTech unterzeichnet Exklusivvertrag mit Babcock - Ukraine-Deal katapultiert Aktie in neue Liga
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
ratgeberGELD.at
1.001 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Deutsche Post - JPMorgan ist skeptisch, aber der Chart sieht spannend aus!

Breakout Trading-Strategie

Symbol: DPW ISIN: DE0005552004

Rückblick: Die Deutsche Post ist ein weltweit führender Post- und Logistik-Konzern. Das Unternehmen stellt Logistiknetze für die globalen Post- und Warenströme sowie die damit verbundenen Informations- und Finanzaktivitäten bereit. Durch Chinas Null-Covid-Politik verschärften sich die globalen Lieferkettenprobleme und die Aktie stand unter Druck. Mittlerweile hat sich Chinas Corona-Politik geändert und die Papiere der Post konnten wieder zulegen.

Meinung: JPMorgan hat die Deutsche Post-Papiere auf die "Negative Catalyst Watch" gesetzt. Eine wieder anziehende Konjunktur in China sollte aber das Frachtgeschäft der Deutschen Post beflügeln. Die günstige Bewertung steigert dabei die Attraktivität der Dividendenperle zusätzlich. Charttechnisch steht die Aktie kurz vor einem Kaufsignal. Knapp unterhalb von 43 Euro hat sich ein Widerstand etabliert. Wenn es zu einem Ausbruch kommt, könnte eine dynamische Bewegung folgen.

Chart vom 31.03 .2023 - Basis täglich, 6 Monate - Kurs: 42.74 EUR

Setup: Bei einem Breakout über 43 Euro ließe sich eine Long-Position eröffnen. Nach dem Entry könnte man den Trade unterhalb des EMA-20 absichern.

Meine Meinung zu Deutsche Post ist bullisch

Autor: Wolfgang Zussner besitzt aktuell Positionen in DPW

Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.

Analyse erstellt im Auftrag von

© 2023 ratgeberGELD.at
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.