
Bank Cler AG
/ Schlagwort(e): Sonstiges
In der Schweiz sind die Einkommen zwischen 2007 und 2019 spürbar gestiegen. Konkret verdiente ein Schweizer Haushalt 2019 im Durchschnitt knapp über 70 000 CHF - das ist ein Plus von 7 300 CHF oder eine Erhöhung von 11,5%. Doch wen trifft diese Entwicklung und wie? Mit dem Bank Cler Swiss Income Monitor (BCSIM) zeigt die Bank Cler auf, wie sich die Löhne und Einkommen in der Schweiz entwickelt haben und wie sich diese verteilen. Die Erhebung weist in der Mitte der Gesellschaft eine insgesamt stabile Verteilung der Einkommen aus. Hingegen gab es in den Rändern Bewegung. So stieg auf der einen Seite die Quote der Armutsgefährdung leicht an, während auf der anderen Seite die Anzahl Vermögensmillionäre um beachtliche 63% auf 350 000 Haushalte anstieg. Zusammen mit dem Schweizer Wirtschaftsforschungsinstitut BAK Economics hat die Bank Cler die Einkommensverteilung der Schweiz und der Kantone für die Jahre 2007 bis 2019 analysiert. Datengrundlage bildet das Reineinkommen pro Schweizer Haushalt auf kantonaler Ebene für die Jahre 2007 bis 2019 von der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV). Bei Doppelverdienern ist das Haushaltseinkommen das gemeinsam verdiente Geld. Die Informationen von 2019 sind die aktuellsten Daten, die derzeit zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse werden im Bank Cler Swiss Income Monitor jährlich dokumentiert und illustriert. Es liegen gute Zeiten hinter uns Trotz Turbulenzen - der Trend zeigte immer nach oben Das Einkommen der Mittelschicht in der Schweiz ist gewachsen Die Steuern machen den Unterschied - aber nicht nur Immer mehr Millionäre
Weitere Auskünfte erteilt:
Ende der Medienmitteilungen |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Bank Cler AG |
Aeschenplatz 3 | |
4002 Basel | |
Schweiz | |
Internet: | www.cler.ch |
ISIN: | CH0373476040, CH0419041139, CH0563348728 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1615743 |
Ende der Mitteilung | / EQS News-Service |
1615743 25.04.2023 CET/CEST