Anzeige
Mehr »
Sonntag, 11.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Radar-Projekt von Saga Metals: Rio Tintos nächstes strategisches Ziel im Titan-Vanadium-Rennen?!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
708 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Gut behauptet - Thyssenkrupp mit TKMS-Auftrag fest

Finanznachrichten News

DJ MÄRKTE EUROPA/Gut behauptet - Thyssenkrupp mit TKMS-Auftrag fest

FRANKFURT (Dow Jones)--An Europas Börsen geht es am Mittwochnachmittag mit den Kursen leicht nach oben. Die Wirtschaftsdaten sind weiter nicht angetan, die Stimmung zu heben. Die Produktion im produzierenden Sektor Deutschlands ist im April zwar um 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen - die Erwartung lag allerdings bei plus 0,7 Prozent. Analysten schließen nicht aus, dass das deutsche BIP auch im zweiten Quartal sinken wird. Der DAX gewinnt 0,2 Prozent auf 16.019 Punkte, für den Euro-Stoxx-50 geht es um 0,2 Prozent auf 4.305 Punkte nach oben.

"Der DAX trotzt weiterhin allen Widrigkeiten", so Thomas Altmann von QC Partners mit Blick auf die schwierigen Konjunkturaussichten. Schwache chinesische Exporte zeigten einmal mehr, wie sehr die Weltwirtschaft aktuell abflaue. Die globalen Handelsvolumina seien so gering wie lange nicht, Unternehmen investierten angesichts einer drohenden Rezession weniger und die Privathaushalte sparten vor dem Hintergrund der hohen Inflationsraten.

Von anderer Seite heißt es, der Markt gehe vor den Großereignissen der kommenden Woche immer mehr in Deckung. Denn immerhin sind es nur noch sieben Tage bis zur mit Spannung erwarteten Zinsentscheidung der US-Notenbank. Danach tagt auch noch die Europäische Zentralbank (EZB) und zum Schluss kommender Woche steht der Große Verfalltag an den internationalen Terminbörsen an. Neue Positionierungen durch Großanleger sind davor nicht mehr zu erwarten.

Mittelfristziele der Danske Bank gefallen 

Eon steigen um 1,6 Prozent. Kurstreiber sind Aussagen der Bundesnetzagentur, wonach den Netzbetreibern höhere Renditen ermöglicht werden sollen. Wie Netzagentur-Präsident Klaus Müller gegenüber dem Handelsblatt sagte, soll die Eigenkapitalverzinsung der Netzbetreiber erhöht werden. Dies könnte über 800 Stromnetzbetreiber und rund 700 Gasnetzbetreiber in Deutschland betreffen. Müller will damit Anreize für Investitionen in die Netze schaffen.

Für Thyssenkrupp geht es um 2,4 Prozent nach oben. Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) soll für die indische Marine konventionelle U-Boote mit außenluftunabhängigem Antrieb konstruieren. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt bei einem Besuch von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius zwischen dem deutschen Schiffbauer und der indischen Werft Mazagon Dock Shipbuilders unterzeichnet. Das Volumen soll laut "FT" bei rund 5 Milliarden Euro liegen.

Danske Bank ziehen um 7,1 Prozent an. Der Geschäftsplan der Dänen stellt sich ehrgeiziger dar als von der UBS erwartet. Die Ziele für 2026 umfassten eine Eigenkapitalrendite von 13 Prozent und eine Kosten-Gewinnquote von rund 45 Prozent. Beide Kennziffern lägen deutlich über den Erwartungen der Analysten und den Konsenserwartungen.

Commerzbank profitieren weiter von ihrem Aktienrückkaufprogramm. Der Kurs gewinnt 1,7 Prozent. Die Bank will eigene Aktien für bis zu 122 Millionen Euro zurückkaufen. "Damit ist das Volumen allerdings klein", so ein Händler. Es umfasse gerade mal 1 Prozent der Aktien.

Kräftig steigende Kurse gibt es beim spanischen Mode-Konzern Inditex mit einem Plus von 6,8 Prozent. Der Gewinn ist im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs um 54 Prozent gestiegen. Mit 1,17 Milliarden Euro lag der Nettogewinn etwa 20 Prozent über den Schätzungen der Analysten. Im Windschatten gewinnen H&M 3,2 Prozent. Hugo Boss steigen um 4,3 Prozent, zusätzlich gestützt von einer Empfehlung durch die UBS.

Vodafone rücken an der Londoner Börse um 2,0 Prozent nach oben. Die Aktie profitiert von einem Reuters-Bericht, laut dem der Mobilfunkbetreiber mit Hutchison Holdings kurz vor einer Einigung steht, die den Zusammenschluss der jeweiligen Geschäftssparten in Großbritannien vorsieht. Der Merger könnte am Freitag oder Anfang kommender Woche bekannt gegeben werden, heißt es.

China bekommt Gegenwind von Pirelli 

Die Aktien von Pirelli (-1,3%) stehen weiter im Fokus, nachdem sich der Unternehmenschef um Hilfe seiner Regierung gegen den eigenen Großaktionär Sinochem aus China bemüht hat. Pirelli-CEO Marco Tronchetti Provera verwies auf zerrüttete Beziehungen und steigende Einflussnahme der Chinesen, die rund 37 Prozent halten. "Die Entwicklung wird genau beobachtet, da die chinesischen Übernahmen europäischer Firmen immer kritischer gesehen werden und in neuen EU-Gesetzen enden könnten", kommentiert ein Händler. Auch deutsche Namen wie Kion, Kuka und die laufende Diskussion um den Hamburger Hafen könnten dann davon betroffen sein.

Dic Asset verlieren 0,9 Prozent. "Die Übernahme der VIB Vermögen hat dem Kurs nicht gut getan", so ein Marktteilnehmer. Dic Asset hatte in der Nähe des Allzeithochs von VIB etwa 60 Prozent der ausstehenden Aktien übernommen, zu einem Preis von 51 Euro. Nun steht der Kurs bei knapp 16 Euro. Die Verschuldung der Dic Asset nahm mit der Übernahme zu. Daneben lastet auch noch der Abstieg aus dem SDAX auf der Aktie.

Morphosys setzen die jüngste Rally fort und gewinnen 5,9 Prozent auf 28,36 Euro. Eine Kauf-Studie der UBS aus der vergangenen Woche mit einem Kursziel von 47 Euro hat sich als Kurstreiber entpuppt. Daneben hat sich die technische Lage der Aktie verbessert.

=== 
Aktienindex       zuletzt    +/- %    absolut   +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50      4.305,22    +0,2%     10,00     +13,5% 
Stoxx-50        3.994,21    -0,0%     -1,17     +9,4% 
DAX          16.019,09    +0,2%     26,65     +15,1% 
MDAX          27.292,58    +0,7%    190,57     +8,7% 
TecDAX         3.234,07    +0,3%     8,07     +10,7% 
SDAX          13.479,59    +0,3%     38,67     +13,0% 
FTSE          7.637,73    +0,1%     9,63     +2,4% 
CAC           7.227,33    +0,3%     18,33     +11,6% 
 
Rentenmarkt       zuletzt          absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite    2,38           +0,01     -0,19 
US-Zehnjahresrendite    3,71           +0,04     -0,17 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- % Mi, 8:17 Uhr Di, 17:29 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,0729    +0,3%    1,0681     1,0692  +0,2% 
EUR/JPY          149,37    +0,0%    148,86     149,38  +6,4% 
EUR/CHF          0,9713    +0,0%    0,9699     0,9708  -1,9% 
EUR/GBP          0,8594    -0,2%    0,8605     0,8613  -2,9% 
USD/JPY          139,24    -0,3%    139,23     139,71  +6,2% 
GBP/USD          1,2484    +0,5%    1,2416     1,2413  +3,2% 
USD/CNH (Offshore)    7,1192    -0,2%    7,1308     7,1345  +2,8% 
Bitcoin 
BTC/USD        26.781,52    -1,0%   26.924,62   25.947,83 +61,3% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settlem.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         72,63    71,74     +1,2%     +0,89  -9,0% 
Brent/ICE         76,64    76,29     +0,5%     +0,35  -8,5% 
GAS                VT-Settlem.           +/- EUR 
Dutch TTF         25,70    24,86     +3,4%     +0,84 -68,4% 
 
METALLE         zuletzt    Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.965,08   1.963,52     +0,1%     +1,56  +7,7% 
Silber (Spot)       23,79    23,63     +0,7%     +0,17  -0,7% 
Platin (Spot)      1.044,60   1.036,50     +0,8%     +8,10  -2,2% 
Kupfer-Future        3,79     3,77     +0,5%     +0,02  -0,8% 
 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

June 07, 2023 09:58 ET (13:58 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.