
© Foto: picture alliance / Westend61 | Jose Carlos Ichiro
Blackrock schließt sich auf seinem Halbjahresausblick dem KI-Wahn an und bezeichnet Künstliche Intelligenz als "Megakraft". Was der größte Vermögensverwalter der Welt Anlegern nach der heiß gelaufenen KI-Rallye rät.
Der Hype um Künstliche Intelligenz (KI) hat Vergleiche mit dem Metaverse-Hype des Jahres 2021 aufkommen lassen. Tony DeSpirito, CIO für Global Fundamental Equities bei Blackrock, wies am Mittwoch beim Blackrock 2023 Midyear Outlook Media Roundtable auf einen entscheidenden Unterschied hin: "Die Nachfrage ist wirklich real", so DeSpirito. "Ich denke, das ist der Unterschied zwischen der KI und dem Metaverse von vor einem Jahr oder der virtuellen Realität. Die Aufträge sind da. Das Ertragswachstum kommt erst noch."
Wie DeSpirito betont, habe Nvidia zwar die jüngste KI-getriebene Aktienrallye eingeleitet, aber für Blackrock geht es bei der KI-Chance nicht nur um Nvidia oder Halbleiter. "Wir setzen auf eine Übergewichtung der KI als Megakraft" zitiert Bloomberg DeSpirito. "Wir glauben, dass die Bedeutung von Daten für KI und potenzielle Gewinner unterschätzt werden."
Und weiter: "Unternehmen, die über umfangreiche eigene Datenbestände verfügen, sind in der Lage, eine große Datenmenge schneller und einfacher zu nutzen, um innovative Modelle zu entwickeln. Neue KI-Tools könnten den Wert der Daten-Goldmine, auf der einige Unternehmen sitzen, analysieren und freilegen."
Tipp aus der Redaktion: Holen Sie sich hier den neuen kostenlosen Report von Lars Wißlers Aktie der Woche! Die 100-Prozent-Chance: "Der vergessene Halbleiter-Favorit! Auf diesen Wert sollten Sie unbedingt einen Blick werfen!
Anleger sollten eine "explizite" Entscheidung treffen, ein KI-Engagement in ihr Portfolio zu integrieren. In einem Markt, den DeSpirito für einen "Stockpicking"-Markt hält, werde es entscheidend sein, herauszufinden, ob KI die Gewinne steigert oder nur ein weiterer Teil der Kostenstruktur von Unternehmen wird.
Blackrock rät Anlegern nach der heiß gelaufenen Rallye flexibel zu bleiben: "Wir sind der Meinung, dass dieser ungewöhnliche Aktienmarkt zeigt, dass eine Megakraft wie die Künstliche Intelligenz ein großer Renditetreiber sein kann, selbst wenn das makroökonomische Umfeld nicht gerade freundlich ist."
Und weiter: "Wir plädieren einfach dafür, investiert zu bleiben. Das Schöne an einer hohen Rentabilität ist, dass die Zeit auf Ihrer Seite ist. Je länger man das Unternehmen hält, desto mehr Gewinne fließen den Aktionären im Laufe der Zeit zu."
Autorin: Gina Moesing, wallstreetONLINE Zentralredaktion