Anzeige
Mehr »
Sonntag, 11.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Radar-Projekt von Saga Metals: Rio Tintos nächstes strategisches Ziel im Titan-Vanadium-Rennen?!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
985 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/Leichter - Infineon unter Druck

Finanznachrichten News

DJ XETRA-SCHLUSS/Leichter - Infineon unter Druck

FRANKFURT (Dow Jones)--Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag den Handel mit Abgaben beendet. Der DAX büßte 0,7 Prozent auf 15.677 Punkte ein. Das Sitzungsprotokoll der US-Notenbank vom Vorabend unterstrich, dass die Fed-Mitglieder deutlichere Zeichen eines Inflationsrückgangs sehen wollen - ansonsten seien weitere geldpolitische Verschärfungen notwendig. Da die Mehrheit der Notenbanker aber von "signifikanten Aufwärtsrisiken" bei der Inflation ausgeht, könnten noch mehr Zinsschritte erfolgen, als dem Markt lieb ist. Die Renditen an den Anleihemärkten blieben tendenziell unter Aufwärtsdruck.

Neue Sorgen kamen aus China: Nicht nur die Konjunktur läuft dort nicht rund, wie der Nachfrageeinbruch von 29 Prozent beim PC-Hersteller Lenovo zeigte. Dazu kam das Eingeständnis des Vermögensverwalters Zhongzhi, in einer Liquiditätskrise zu stecken. Das sorgt dafür, dass das Schreckgespenst einer ausgewachsenen Immobilien- und Finanzkrise in China weiter umgeht.

Die Lage der US-Industrie in der Region Philadelphia hat sich derweil im August deutlicher als erwartet verbessert. Im Prinzip sind das günstige Nachrichten - sie stützten allerdings die Erwartung weiterer Zinsschritte durch die US-Notenbank.

Schlechte Vorlagen für Infineon kamen von Wolfspeed. Der US-Chiphersteller enttäuschte am Vorabend mit einem doppelt so hohen Verlust wie erwartet. "Der Investitionsbedarf in der Branche scheint stärker als befürchtet auf die Gewinne zu drücken", kommentierte ein Händler. Infineon verloren 2,3 Prozent. Techwerte insgesamt wurden auch wegen der Zinssorgen gemieden - SAP büßten 2,5 Prozent ein.

Rheinmetall setzen Konsolidierung fort 

Rheinmetall fielen mit Kursverlusten von 1,0 Prozent auf. Die Aktien befinden sich damit seit über einer Woche auf dem Rückzug. "Sie schwächeln etwas gegenüber der Konkurrenz", sagte ein Händler. Einige Anleger könnten daher ein Top in der Aktie befürchten, nachdem sich der Kurs seit Beginn des Ukraine-Krieges mehr als verdreifacht hatte. Fundamentaler Auslöser dürfte sein, dass Rheinmetall nach Polen nun auch den Großauftrag für Schützenpanzer in Australien an den koreanischen Konkurrenten Hanwah verloren hat.

Nach Geschäftszahlen brachen Bijou Brigitte gleich um 16,9 Prozent ein. Das Unternehmen konnte zwar den Umsatz in den ersten 6 Monaten um 13 Prozent auf 149 Millionen Euro steigern. Das ging allerdings mit einem erheblichen Margendruck einher. Das Konzernergebnis nach Ertragsteuern verringerte sich auf 6,2 Millionen Euro nach 8,3 Millionen Euro. Das Unternehmen verwies auf inflationsbedingte Kostensteigerungen sowie auf einmalige im Vorjahr aufgetretene Sondereffekte nach Rückkehr aus der Pandemie.

=== 
INDEX     zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX     15.676,90 -0,7%  +12,59% 
DAX-Future  15.715,00 -0,7%  +10,72% 
XDAX     15.668,50 -0,4%  +12,97% 
MDAX     27.518,51 -1,1%   +9,56% 
TecDAX    3.079,28 -1,2%   +5,41% 
SDAX     13.010,88 -1,1%   +9,10% 
zuletzt   +/- Ticks 
Bund-Future   130,55  -37 
 
Index  Gewinner Verlierer unv. Umsatz Mio Euro Mio Aktien Vortag 
DAX      11     29   0     2.352,0    49,4  40,4 
MDAX      8     42   0      336,0    18,7  20,4 
TecDAX     7     23   0      626,3    19,3  19,4 
SDAX     13     55   2       76,1     8,8   9,7 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

August 17, 2023 11:45 ET (15:45 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.