Anzeige
Mehr »
Samstag, 19.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Foremost Clean Energy: Auf dem Weg zu großen Entdeckungen im Saudi-Arabien des Urans
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
580 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Öl und Renditen drücken die Kurse

DJ MÄRKTE EUROPA/Öl und Renditen drücken die Kurse

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Ein weiter steigender Ölpreis und anziehende Renditen haben die Stimmung an den europäischen Aktienmärkte am Dienstag gedrückt. Der DAX fiel um 0,4 Prozent auf 15.664 Punkte, der Euro-Stoxx-50 hielt sich mit festen Ölaktien und starken Banken mit einem Minus von 0,1 Prozent auf 4.243 Punkte relativ gut. Brent-Öl notierte zeitweise bei 96 Dollar und damit nur noch 4 Dollar unter der Marke von 100 Dollar. Das trieb die Renditen weiter nach oben, mit 2,75 Prozent lag die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen am Nachmittag nur knapp unter ihrem Jahreshöchststand. Viele Marktteilnehmer wanderten allerdings an die Seitenlinie ab und warteten auf die US-Notenbank Fed: "Wahrscheinlich wird nun bis zum Ende der Fed-Sitzung nicht mehr viel passieren", so ein Marktteilnehmer. Stark unter Druck standen vor allem Deutsche Post, die um 6,5 Prozent einbrachen.

"Der Markt ist vor den Zahlen zum dritten Quartal vorsichtig", so ein Marktteilnehmer zur Deutschen Post. Die aktuellen Gewinnschätzungen seien möglicherweise deutlich zu hoch, sagte er. Die Annahmen für die Umsätze seien zu optimitisch, die Annahmen für die Transportkosten zu niedrig. Aus technischer Sicht arbeite der Kurs mit dem neuen 6-Monats-Tief an einem weiteren Verkaufssignal.

Am Nachmittag beginnt die zweitägige Sitzung der US-Notenbank Fed, was am Gesamtmarkt für Zurückhaltung sorgte. Fest erwartet wird, dass die Fed nach Handelsschluss am Mittwoch in Europa unveränderte Leitzinsen verkünden wird. Die Fed dürfte aber einen entschieden falkenhaften Ton anschlagen und die Möglichkeit einer weiteren Zinserhöhung später im Jahr bekräftigen, erwartet Stephen Innes, Marktstratege bei Spi-Assetmanagement. Am Markt stellen sich die Akteure bereits seit einiger Zeit zunehmend darauf ein, dass die Zinsen länger als erwartet erhöht bleiben dürften angesichts der hartnäckig hohen Inflation.

Ein Gewinner der Entwicklung war der Stoxx-Subindex der Öl- und Gaswerte mit einem Plus von 1 Prozent. Noch stärker im Plus lagen die Banken, deren Stoxx-Index mit 1,1 Prozent Plus von den steigenden Renditen profitierte. Der Index der Autoaktien legte um 0,9 Prozent zu. Treiber waren hier VW, die mit einer Kaufempfehlung von Jefferies um 2,1 Prozent zulegten. Auch der Index der Finanzdienstleister lag mit einem Plus von 0,9 Prozent auf der Gewinnerseite. Hier zogen Deutsche Börse um 1,8 Prozent an. Gefragt waren am deutschen Markt auch weiterhin Immobilientitel. In Vonovia setzte sich die Stabilisierung mit einem Plus von 3,7 Prozent fort. Aroundtown gewannen sogar über 8 Prozent und Grand City Properties 3,5 Prozent.

Auf der anderen Seite gaben die Indizes der Einzelhandelstitel sowie der Aktien von Konsumgüterherstellern des täglichen Bedarfs etwas nach. Unter den konsumnahen Werten im DAX fielen Adidas um 2,4 Prozent und Zalando um 4,7 Prozent. Daneben gaben Sartorius um weitere 5,7 Prozent nach und MTU um 3,2 Prozent.

Großaktionär treibt Vitesco 

Im MDAX legten Vitesco um 0,7 Prozent auf 76,45 Euro zu. Der auf Elektroantriebe spezialisierte Autozulieferer hat einen neuen Großaktionär. David Einhorn hält mit seinem Hedgefonds Greenlight Capital eine Beteiligung von gut 3 Prozent. Die Analysten der Bank of America zeigten sich mit einem Kursziel von 92 Euro im jüngsten Research optimistisch für Vitesco. Die Preise, die das Unternehmen für das erste Halbjahr ausgehandelt habe, genügten schon, um den Mittelwert der Jahresprognose für 2023 zu erreichen.

Ganz anders dagegen die Entwicklung bei Hugo Boss und Kion: Hugo Boss verloren 2,3 Prozent. Hier hat der Investor Mike Ashley Kasse gemacht und einen Teil seines Pakets verkauft. Kion gaben ebenfalls um 2,3 Prozent nach. Der Vermögensverwalter Invesco soll einen Großteil seines Pakets an dem Gabelstaplerhersteller verkauft haben, hieß es im Handel. Rund vier Millionen Papiere, entsprechend etwa 3 Prozent an Kion, sollen platziert worden sein.

Tui nach Zwischenbericht sehr fest 

Tui zogen kräftig um 3,3 Prozent an. Der Reisekonzern hat angesichts eine starken Nachfrage seinen Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2022/23 bekräftigt. "Für den letzten Monat der Saison zeigte sich die Nachfrage besonders stark und liegt mit plus 8 Prozent deutlich über dem Niveau des Vorjahressommers", teilte Tui mit. Die Citi-Analysten sprachen von einem positiven Zwischenbericht. Sie sehen die starke Preisgestaltung als beruhigend für die Ausgabebereitschaft der Verbraucher an.

In der vierten Reihe machten Netfonds einen Satz um 9,7 Prozent. Damit quittierte der Markt die neue Mittelfristprognose des Vermögensverwalters. Bis 2026 soll sich das Vorsteuerergebnis mehr als verachtfachen.

In London knickten Kingfisher um 12,2 Prozent ein nach einer Prognosesenkung des Einzelhändlers. Ocado verbesserten sich dagegen um 1,5 Prozent. Der Zwischenbericht des Soft- und Hardwarezulieferers für den Lebensmitteleinzelhandel kam am Markt gut an.

=== 
Index                 Schluss- Entwicklung Entwicklung  Entwicklung 
.                    stand   absolut     in %      seit 
.                                     Jahresbeginn* 
Euro-Stoxx-50             4.242,70    -3,18    -0,1%     +11,8% 
Stoxx-50               3.978,84    -5,25    -0,1%     +9,0% 
Stoxx-600                456,52    -0,20    -0,0%     +7,4% 
XETRA-DAX              15.664,48    -62,64    -0,4%     +12,5% 
FTSE-100 London            7.658,45    +5,51    +0,1%     +2,7% 
CAC-40 Paris             7.282,12    +5,98    +0,1%     +12,5% 
AEX Amsterdam              734,93    -0,92    -0,1%     +6,7% 
ATHEX-20 Athen            2.988,03    -63,42    -2,1%     +32,7% 
BEL-20 Bruessel            3.677,75    +3,71    +0,1%     -0,6% 
BUX Budapest             57.699,78    +30,59    +0,1%     +31,8% 
OMXH-25 Helsinki           4.369,37    -13,94    -0,3%     -9,2% 
ISE NAT. 30 Istanbul         8.215,94   +111,35    +1,4%     +38,2% 
OMXC-20 Kopenhagen          2.141,79    -11,96    -0,6%     +16,7% 
PSI 20 Lissabon            6.126,96    +27,59    +0,5%     +7,5% 
IBEX-35 Madrid            9.527,20    +45,10    +0,5%     +15,8% 
FTSE-MIB Mailand           28.757,63   +171,77    +0,6%     +20,6% 
OBX Oslo               1.209,78    -1,69    -0,1%     +11,0% 
PX Prag               1.345,53    -6,15    -0,5%     +12,0% 
OMXS-30 Stockholm           2.177,20    -9,82    -0,4%     +6,6% 
WIG-20 Warschau            1.930,86    -13,08    -0,7%     +7,8% 
ATX Wien               3.177,70    +15,86    +0,5%     +2,2% 
SMI Zuerich             11.068,70    -21,91    -0,2%     +3,2% 
*bezogen auf Schlusskurs vom Vortag 
 
 
DEVISEN        zuletzt    +/- %  Di, 8:19 Mo, 17:16  % YTD 
EUR/USD        1,0685    -0,1%   1,0679   1,0676  -0,2% 
EUR/JPY        157,90    +0,0%   157,89   157,69 +12,5% 
EUR/CHF        0,9593    +0,0%   0,9591   0,9585  -3,1% 
EUR/GBP        0,8624    -0,1%   0,8628   0,8620  -2,6% 
USD/JPY        147,79    +0,1%   147,85   147,70 +12,7% 
GBP/USD        1,2390    +0,0%   1,2377   1,2385  +2,4% 
USD/CNH (Offshore)   7,3031    +0,1%   7,3012   7,2932  +5,4% 
Bitcoin 
BTC/USD       27.451,11    +2,3% 26.794,98 27.294,03 +65,4% 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settlem.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        92,43    91,48   +1,0%   +0,95 +18,0% 
Brent/ICE        95,31    94,43   +0,9%   +0,88 +16,1% 
GAS              VT-Settlem.        +/- EUR 
Dutch TTF        37,35    34,48   +8,3%   +2,88 -57,8% 
 
METALLE        zuletzt    Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.933,32   1.933,86   -0,0%   -0,54  +6,0% 
Silber (Spot)      23,18    23,28   -0,4%   -0,10  -3,3% 
Platin (Spot)     946,48    938,00   +0,9%   +8,48 -11,4% 
Kupfer-Future      3,71     3,75   -0,9%   -0,04  -2,8% 
 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/raz

(END) Dow Jones Newswires

September 19, 2023 11:58 ET (15:58 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.