Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
690 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/Knapp behauptet - Mutares haussieren

DJ XETRA-SCHLUSS/Knapp behauptet - Mutares haussieren

FRANKFURT (Dow Jones)--Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag wenig verändert ins Wochenende verabschiedet. Der DAX gab um 0,1 Prozent nach auf 15.557 Punkte. Die viel beachteten Einkaufsmanagerindizes für Frankreich, Deutschland und die Eurozone bewegten die Aktienkurse kaum. Latenter Belastungsfaktor blieben die hohen Renditeniveaus an den Anleihemärkten.

Einkaufsmanagerindizes entwickeln sich uneinheitlich 

Die Einkaufsmanagerindizes haben sich im September sehr uneinheitlich entwickelt. Während sie in Frankreich enttäuschten, noch tiefer in den Schrumpfungsbereich rutschten und die Erwartungen verfehlten, legten sie in Deutschland zu, im Servicesektor sogar fast bis in den Expansion anzeigenden Bereich. "Mit dem Anstieg der Einkaufsmanagerindizes hellt sich die wirtschaftliche Perspektive etwas auf", hieß es von den Marktstrategen der Helaba. Noch sei die Wachstumsschwelle aber nicht überwunden, eine Bodenbildung in der Industrie sollte aber nicht ausgeschlossen werden.

Die Bewegungen bei Einzelaktien hielten sich in Grenzen. Delivery Hero verloren 3,5 Prozent. Die jüngsten Kursgewinne nach Berichten über einen Verkauf der Aktivitäten unter der Marke Foodpanda in den Ländern Singapur, Kambodscha, Malaysia, Myanmar, Philippinen und Thailand haben nicht lange getragen. Jefferies sieht ein mittleres bis hohes Transaktionsrisiko.

Für Mutares ging es gleich um 7,5 Prozent nach oben. Das Unternehmen verspricht seinen Aktionären künftig die Zahlung einer doppelt so hohen Mindestdividende wie bisher. Vor dem Hintergrund einer "seit Jahren erfreulichen Geschäftsentwicklung" sollen künftig mindestens 2,00 Euro je Aktie ausgeschüttet werden. Hauck & Aufhäuser etwa geht für die kommenden Jahre lediglich von Dividendenzahlungen von 1,50 Euro je Anteilsschein aus.

Analysten machen Kurse 

Daneben sorgten Analysten-Kommentare für Bewegung. Die UBS hat das Kursziel für BASF (-0,9% auf 43,09 Euro) auf 37 von 40 Euro gesenkt und empfiehlt die Aktie weiter zum Verkauf. Mit einer attraktiven Bewertung begründeten die Analysten von Barclays die Aufnahme von Jungheinrich in ihre positive Abdeckung: Das Papier wurde mit "Overweight" und Kursziel 36 Euro gestartet. Jungheinrich gewannen 2,0 Prozent auf 29,04 Euro.

=== 
INDEX                  zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX                  15.557,29 -0,1%  +11,73% 
DAX-Future              15.705,00 -0,1%   +9,57% 
XDAX                 15.562,58 +0,5%  +12,21% 
MDAX                 26.536,25 -0,1%   +5,65% 
TecDAX                 3.024,77 +0,5%   +3,55% 
SDAX                 12.953,28 -0,0%   +8,62% 
zuletzt                +/- Ticks 
Bund-Future               129,61   +1 
YTD - bezogen auf Schlusskurs Vortag 
 
Index  Gewinner Verlierer unv. Umsatz Mio Euro Mio Aktien Vortag 
DAX      16     24   0     3.118,2    71,0  66,6 
MDAX     25     24   1      393,7    22,0  25,7 
TecDAX    17     10   3      689,2    21,3  22,4 
SDAX     27     39   4       80,9    11,6  16,3 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/err/ros

(END) Dow Jones Newswires

September 22, 2023 11:48 ET (15:48 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.