
DJ ÜBERBLICK am Abend/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires.
Fed/Bostic: Zinsen sind hoch genug, um die Inflation zu zähmen
Nach Ansicht des Präsidenten der Federal Reserve Bank of Atlanta sind wahrscheinlich keine weiteren Zinserhöhungen nötig, um die Inflation wieder auf das Niveau vor der Pandemie zu bringen. Die Fed könne es sich leisten, geduldig zu sein, solange sich die Inflation weiter verlangsame, sagte Raphael Bostic.
EU-Kommission will kritische Technologien schützen
Im Bemühen um eine größere Unabhängigkeit von China hat die EU-Kommission eine Risikountersuchung zu vier sogenannten kritischen Technologien angekündigt. Auf der Liste stehen Künstliche Intelligenz, Halbleiter, Quantencomputer und Biotechnologien wie Gentechnik. Die Kommission will die betroffenen Bereiche vor möglichen Konkurrenten wie China schützen.
EU-Parlament ebnet Weg für neue Medienaufsicht
Das EU-Parlament hat den Weg für eine europaweite Medienaufsicht geebnet. Die Abgeordneten stimmten mehrheitlich für einen Gesetzesvorschlag, der eine "politisch unabhängige" Medienbehörde vorsieht. Zudem will das Parlament die Rechte von Journalisten bei staatlichen Einflussversuchen stärken.
Spaniens König gibt bisherigem Regierungschef Sánchez Auftrag zur Regierungsbildung
Spaniens König Felipe VI. hat den bisherigen Regierungschef Pedro Sánchez mit der Regierungsbildung betraut. Das gab die Präsidentin des Parlaments, Francina Armengol, bekannt. Der Sozialist muss nun versuchen, eine Mehrheit für seine Wahl zum Regierungschef zusammen zu bekommen, nachdem zuvor der Konservative Alberto Núñez Feijóo damit gescheitert war.
Österreich, Polen und Tschechien führen Grenzkontrollen zur Slowakei ein
Angesichts steigender Ankunftszahlen von Migranten haben Österreich, Polen und Tschechien ab Mittwoch Grenzkontrollen zur Slowakei angekündigt. Die Kontrollen würden um Mitternacht starten und zunächst zehn Tage andauern, erklärte das österreichische Innenministerium gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Ziel sei es, Ausweichrouten von Schleppern über Österreich zu verhindern. Wenige Stunden zuvor hatten Polen und Tschechien ebenfalls zu Mitternacht beginnende und zunächst auf zehn Tage begrenzte Kontrollen angekündigt.
US-Behörde verhängt erstmals Geldstrafe wegen Weltraumschrotts
Die US-Behörden haben erstmals eine Geldstrafe gegen einen Satellitenbetreiber wegen des unrechtmäßigen Zurücklassens von Weltraumschrott verhängt. Die zuständige Kommunikationsbehörde FCC verdonnerte den Satellitenfernsehanbieter Dish am Montag (Ortszeit) zu einer Strafe von 150.000 Dollar (mehr als 140.000 Euro). Das Unternehmen habe den seit 2002 genutzten Satelliten EchoStar-7 zum Ende seiner Einsatzzeit nicht auf die vereinbarte Erdumlaufbahn gebracht, erklärte die Behörde.
Parlament stimmt Beitritt Armeniens zu Internationalem Strafgericht zu
Das armenische Parlament hat einem von Russland scharf kritisierten Beitritt des Kaukasuslandes zum Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) zugestimmt. Bei der online übertragenen Parlamentssitzung in der Hauptstadt Eriwan votierten die Abgeordneten mit großer Mehrheit für einen Beitritt zum IStGH. Die Parlamentsentscheidung sei auf die Sicherheitsbelange des Landes ausgerichtet, sagte der armenische Beauftragte für internationale Rechtsfragen, Jeghische Kirakosjan. Angesichts der Bedrohung der territorialen Integrität des Landes durch den Erzfeind Aserbaidschan würden damit "zusätzliche Garantien für Armenien" geschaffen.
+++ Konjunkturdaten
US/Redbook: Einzelhandelsumsatz erste 5 Wochen Sep +3,9% gg Vorjahr
Brasilien Industrieproduktion Aug +0,5% gg Vorjahr - IBGE
Brasilien Industrieproduktion Aug +0,4% gg Vormonat - IBGE
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/AFP/sha
(END) Dow Jones Newswires
October 03, 2023 13:00 ET (17:00 GMT)
Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.