Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.250 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Fester - Moderates Lohnwachstum lindert Zinsängste

DJ MÄRKTE USA/Fester - Moderates Lohnwachstum lindert Zinsängste

NEW YORK (Dow Jones)--Deutlich im Plus haben die US-Börsen den Handel am Freitag beendet. Ein unerwartet starker Beschäftigungsaufbau im September hatte zunächst Zinserhöhungsängste befeuert, doch beruhigten sich die Anleger nach einem genaueren Blick auf die Arbeitsmarktdaten. Der Dow-Jones-Index stieg um 0,9 Prozent. Der S&P-500 und der Nasdaq-Composite schlossen 1,2 und 1,6 Prozent höher. Dabei wurden 1.898 (Donnerstag: 1.274) Kursgewinner gesehen, denen 988 (1.561) -verlierer gegenüberstanden. Unverändert gingen 71 (94) Titel aus dem Handel.

Aus den sogenannten Payrolls wurde ersichtlich, dass der US-Arbeitsmarkt trotz der kräftigen Zinserhöhungen durch die US-Notenbank weiterhin robust aufgestellt ist. So wurden im September deutlich mehr Stellen als erwartet geschaffen. Wie das US-Arbeitsministerium berichtete, entstanden in der Privatwirtschaft und beim Staat 336.000 zusätzliche Stellen. Volkswirte hatten nur einen Zuwachs um 170.000 erwartet. Die Daten dürften jedoch durch saisonale Einflüsse verzerrt gewesen sein, hieß es. Die Arbeitslosenquote blieb derweil unverändert bei 3,8 Prozent. Auch die Partizipationsrate verharrte auf dem Niveau des Vormonats. Besonders positiv aufgenommen wurde, dass die Stundenlöhne wie im August nur um moderate 0,2 Prozent gestiegen waren und damit etwas weniger als die von Ökonomen erwarteten 0,3 Prozent. Das spreche eher für ein Abflauen der Inflation, hieß es.

Zuversichtlich stimmte auch ein Kommentar von Goldman Sachs. Die Volkswirte der Bank sahen durch die nun veröffentlichten Daten ihre Annahme bestätigt, dass die US-Notenbank in diesem Jahr die Zinsen nicht weiter erhöhen wird, auch wenn die jüngsten Prognosen der Fed etwas anderes nahelegten.

Am Anleihemarkt zogen die Renditen zunächst kräftig an, kamen aber bald von ihren Tageshochs zurück. Die Rendite 10-jähriger Papiere erreichte kurz nach den Daten mit 4,858 Prozent den höchsten Stand seit Juli 2007 und legte zuletzt noch um 7,8 Basispunkte auf 4,78 Prozent zu. Am Montag ruht der US-Anleihehandel wegen des Feiertags Columbus Day.

Der US-Dollar gab anfängliche Gewinne ab und tendierte etwas leichter. Der Dollarindex sank um 0,3 Prozent, der Euro wertete auf und näherte sich der Marke von 1,06 Dollar, nachdem er nach Veröffentlichung der Daten kurzzeitig unter 1,05 Dollar gerutscht war.

Wie meist bei Datenveröffentlichungen dürfte die Fed auch in dem jüngsten Arbeitsmarktbericht Dinge finden, die ihr gefielen und solche, die ihr nicht gefielen, meinte dazu Andrew Patterson, Leitender Volkswirt bei Vanguard.

Die Ölpreise stiegen nach den jüngsten Abgaben wieder leicht, gestützt vom nachgebenden Dollar. Auch der Goldpreis wurde etwas gestützt von der Abwertung des Greenback.

Exxon mit Abgaben - Pioneer Natural Resources mit Kurssprung 

Unter den Einzelwerten gaben Exxon Mobil um 1,7 Prozent nach. Der Ölkonzern steht offenbar kurz vor der Akquisition von Pioneer Natural Resources, eine Mega-Übernahme mit einem potenziellen Wert von rund 60 Milliarden US-Dollar. Der Deal könnte in den kommenden Tagen besiegelt werden, sofern die Gespräche nicht in letzter Minute ins Stocken geraten, wie mit der Angelegenheit vertraute Personen sagten. Die Titel von Pioneer machten einen Kurssprung um 10,5 Prozent.

Tesla hinkten mit plus 0,2 Prozent dem Markt hinterher. Der Elektroautobauer hat die Preise für seine Fahrzeugmodelle Model 3 und Model Y in den USA gesenkt. Außerdem wurde der Preis für das Langstreckenfahrzeug Model Y herabgesetzt. Tesla hat die Preise für seine Fahrzeuge in den USA in diesem Jahr bereits mehrmals gesenkt.

Die Aktie von HP Inc fiel um 1,3 Prozent. Berkshire Hathaway hatte am Dienstag weitere 3,1 Millionen Aktien verkauft und die Beteiligung an dem PC- und Druckerhersteller auf unter 10 Prozent reduziert.

Die südkoreanische Telekom-Regulierungsbehörde will Google und Apple mit einer Geldstrafe in Höhe von umgerechnet 48 Millionen Euro belegen. Es geht um den Vorwurf, dass die Unternehmen ihre Marktdominanz missbraucht und gegen die Vorschriften des Landes für mobile Zahlungen verstoßen haben sollen. Die Aktie der Google-Mutter Alphabet notierte unbeeindruckt davon 1,9 Prozent höher, Apple gewannen 1,5 Prozent.

Levi Strauss sanken um 0,8 Prozent. Der Gewinn des Jeansherstellers blieb im dritten Quartal aufgrund der schwachen Nachfrage im Großhandel und einer Wertminderung im Zusammenhang mit der Übernahme der Marke Beyond Yoga hinter den Erwartungen zurück.

=== 
INDEX         zuletzt    +/- %   absolut +/- % YTD 
DJIA        33.407,58    +0,9%   288,01   +0,8% 
S&P-500       4.308,50    +1,2%    50,31   +12,2% 
Nasdaq-Comp.    13.431,34    +1,6%   211,51   +28,3% 
Nasdaq-100     14.973,24    +1,7%   250,02   +36,9% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite   Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD 
2 Jahre         5,08     +6,3    5,01    65,5 
5 Jahre         4,76     +7,7    4,68    76,0 
7 Jahre         4,80     +7,6    4,72    82,7 
10 Jahre         4,78     +7,8    4,71    90,4 
30 Jahre         4,96     +7,2    4,89    98,9 
 
DEVISEN        zuletzt    +/- %  Fr, 8:56 Do, 17:22  % YTD 
EUR/USD        1,0587    +0,4%   1,0535   1,0524  -1,1% 
EUR/JPY        158,08    +0,9%   156,95   156,37 +12,6% 
EUR/CHF        0,9631    +0,1%   0,9631   0,9624  -2,7% 
EUR/GBP        0,8651    -0,0%   0,8657   0,8655  -2,3% 
USD/JPY        149,32    +0,6%   148,97   148,61 +13,9% 
GBP/USD        1,2238    +0,4%   1,2169   1,2158  +1,2% 
USD/CNH (Offshore)   7,3093    +0,0%   7,3119   7,3157  +5,5% 
Bitcoin 
BTC/USD       27.933,48    +1,7%  27.497,30 27.832,18 +68,3% 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settlem.    +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        82,83    82,31    +0,6%   +0,52  +6,5% 
Brent/ICE        84,47    84,07    +0,5%   +0,40  +3,4% 
 
METALLE        zuletzt    Vortag    +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.829,91   1.820,29    +0,5%   +9,62  +0,3% 
Silber (Spot)      21,52    20,93    +2,9%   +0,60 -10,2% 
Platin (Spot)     881,10    859,50    +2,5%   +21,60 -17,5% 
Kupfer-Future      3,63     3,55    +2,2%   +0,08  -4,7% 
 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/cln

(END) Dow Jones Newswires

October 06, 2023 16:10 ET (20:10 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.