Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nächster Kursturbo?: 226 % Plus seit Januar - wie weit kann diese Aktie noch steigen?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
947 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Ministerium: Steuereinnahmen setzen im September Aufwärtstrend fort

DJ Ministerium: Steuereinnahmen setzen im September Aufwärtstrend fort

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Die deutschen Steuereinnahmen sind im September um 13,3 Prozent gestiegen und haben damit ihren Aufwärtstrend aus den Vormonaten fortgesetzt. Das gab das Bundesfinanzministerium in seinem Monatsbericht bekannt. Grund für den Anstieg waren Sondereffekte bei der Lohnsteuer sowie ein kräftiger Einnahmeanstieg bei der Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungserträge. Der Ausblick für die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung der deutschen Wirtschaft bleibt laut Finanzministerium gedämpft.

Die Lohnsteuereinnahmen stiegen im September im Jahresvergleich um rund 125 Prozent, da im Vorjahr die Auszahlung der Energiepreispauschale das Steueraufkommen in dem Bereich gemindert hatte, wie das Ministerium erklärte.

Der Bund allein sah im September 16,3 Prozent mehr an Steuereinnahmen und erreichte ein Aufkommen von 35,1 Milliarden Euro. Die Länder nahmen mit 36,6 Milliarden Euro 10,5 Prozent mehr an Steuern ein. Insgesamt belief sich das Steueraufkommen im September auf rund 80,6 Milliarden Euro, ein Plus von 13,3 Prozent. Auch im August und Juli waren die Steuereinnahmen gestiegen.

In den ersten neun Monaten des Jahres nahmen die Steuereinnahmen insgesamt um 2,5 Prozent auf 608,5 Milliarden Euro zu. Die Steuerschätzer hatten im Mai ein Steuerplus von 2,9 Prozent für das Gesamtjahr vorhergesagt. Am Donnerstag werden sie ihre neue Schätzung veröffentlichen.

Der Bund alleine verbucht von Januar bis September einen Zuwachs um 7,2 Prozent. Bei den Ländern verringerten sich die Steuereinnahmen leicht um 0,5 Prozent zum Vorjahreszeitraum.

Gedämpfter Konjunkturausblick 

Der kurzfristige konjunkturelle Ausblick bleibe insgesamt angesichts der umfragebasierten Frühindikatoren "weiterhin spürbar eingetrübt", heißt es im Monatsbericht. Grundsätzlich sei die Unsicherheit über die künftige wirtschaftliche Entwicklung weiterhin deutlich erhöht. "Es bestehen Abwärtsrisiken, insbesondere mit Blick auf geopolitische Konflikte", so das Finanzministerium.

Im abgelaufenen dritten Quartal hat sich die deutsche Wirtschaft den Ökonomen zufolge gebremst gezeigt. Das Ministerium verwies auf die deutschen Warenexporte, die im August im Zuge einer abgekühlten Weltkonjunktur zum zweiten Mal in Folge einen merklichen Dämpfer hätten hinnehmen müssen. Auch die Binnennachfrage sei verhalten. "So gingen die Warenimporte zuletzt weiter zurück. In rückläufigen Umsätzen in Gastgewerbe und Einzelhandel zeigt sich eine anhaltende Konsumzurückhaltung der privaten Haushalte", schreibt das Ministerium in seinem Monatsbericht.

Die schwache konjunkturelle Entwicklung hinterlasse auch am grundsätzlich robusten Arbeitsmarkt Spuren. Denn die Arbeitslosigkeit sei im September um saisonale Effekte bereinigt erneut etwas angestiegen. Allerdings befinde sich die Erwerbstätigkeit auf historisch hohem Niveau.

Mit Blick auf die Inflationsrate, die im September aufgrund von Basiseffekten deutlich auf 4,5 Prozent zurückgegangen ist, erwartet das Ministerium weitere sinkende Raten. Denn angesichts der Entwicklung der Preise auf den vorgelagerten Wirtschaftsstufen (Importpreise, Erzeugerpreise) sowie der rückläufigen Preiserwartungen der Unternehmen für die kommenden Monate sei "mit einem weiteren schrittweisen Rückgang der Inflation zu rechnen", so das Ministerium.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/jhe

(END) Dow Jones Newswires

October 19, 2023 18:00 ET (22:00 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.