DJ Öffentliches Defizit des Euroraum stagniert im 2Q bei 3,3%
Von Hans Bentzien
FRANKFURT (Dow Jones)--Das öffentliche Defizit des Euroraums ist im zweiten Quartal nicht weiter zurückgegangen. Wie Eurostat mitteilte, verharrte das am nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) gemessene Defizit bei 3,3 Prozent. Im vierten Quartal waren es noch 5,2 Prozent gewesen. Nach Angaben von Eurostat hatten Maßnahmen, um die Folgen der hohen Energiepreise zu mildern, im ersten und zweiten Quartal 2023 weiterhin starke Auswirkungen auf die Finanzierungssalden, und die Mehrheit der Mitgliedstaaten verzeichnete nach wie vor ein Staatsdefizit.
Im zweiten Quartal beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im Euroraum auf 46,1 Prozent des BIP. Der Rückgang im Vergleich zu 46,3 Prozent im ersten Quartal war hauptsächlich auf einen Anstieg des BIP zurückzuführen. In absoluten Zahlen stiegen die saisonbereinigten Gesamteinnahmen im Euroraum um 17 Milliarden Euro gegenüber dem ersten Quartal.
Die Gesamtausgaben des Staates lagen bei 49,4 Prozent des BIP, ein leichter Rückgang gegenüber den 49,5 Prozent im Vorquartal. Laut Eurostat war das auf einen Anstieg des nominalen BIP zurückzuführen. Die saisonbereinigten Gesamtausgaben stiegen um rund 19 Milliarden Euro.
Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com
DJG/hab/jhe
(END) Dow Jones Newswires
October 23, 2023 05:00 ET (09:00 GMT)
Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.