Anzeige
Mehr »
Montag, 06.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
535 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/DAX stabil - Berichtssaison setzt Impulse

DJ MÄRKTE EUROPA/DAX stabil - Berichtssaison setzt Impulse

FRANKFURT (Dow Jones)--Für die europäischen Aktienmärkte zeichnet sich ein versöhnlicher Wochenausklang ab. So liegt der DAX am Morgen mit 14.746 Punkten knapp im Plus, der Euro-Stoxx-50 notiert dagegen 0,3 Prozent im Minus. Hier belastet unter anderem der Subindex der Gesundheitswerte, der mit dem Kurseinbruch von Sanofi um 13 Prozent rund 1 Prozent im Minus notiert.

Etwas Entspannung kommt von den Anleihen, die seit der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank am Vortag leicht zulegen. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihe fällt im Gegenzug auf 2,86 Prozent, damit kommt von dieser Seite kein Abgabedruck für Aktien auf. Sollte der DAX unter 14.798 Punkten aus dem Handel gehen, wäre das gleichbedeutend mit der sechsten negativen Woche am Stück. Sechs Verlustwochen in Serie hatte der DAX zuletzt in den Jahren 2011, 2008 und 2002 verbucht.

Von daher ist der Freitag ein wichtiger Tag für Portfolioverwalter Thomas Altmann von QC Partner. Die Umsätze waren im Ausverkauf des Vortages extrem hoch. Noch höhere Umsätze gab es in den vergangenen Monaten beim DAX nur an den Quartalsverfallterminen im Juni und im September. "Möglicherweise haben hier gestern noch mal einige nervöse Anleger die Notbremse gezogen", interpretiert Altmann das Handelsvolumen. Wechseln Aktien von schwachen in starke Hände, ist das an der Börse zumindest ein Grundstein für eine Erholung.

Berichtsperiode macht Kurse 

Die großen Überraschungen kommen aus Europa. So geht es für die Aktie von Sanofi um deutliche 13 Prozent nach unten. Als belastend stufen die Analysten von Barclays ein, dass für 2024 und 2025 aufgrund höherer Steuersätze und Investitionen in Forschung und Entwicklung voraussichtlich große Senkungen für die Gewinnprognose anstünden. Ein wichtiger Punkt, der wahrscheinlich gut an der Börse aufgenommen werden dürfte, sei dagegen die Ankündigung des Unternehmens, sich von seinem Consumer-Health-Geschäft bis zum vierten Quartal 2024 zu trennen, höchstwahrscheinlich durch eine Ausgliederung. Die Zahlen zum dritten Quartal, die ebenfalls vorgelegt wurden, stehen für die Analysten dagegen nicht im Mittelpunkt.

Nachdem am Vortag bereits Campari enttäuscht hat, kassiert nun Remy Cointreau (-7%) die Umsatzprognose für 2024. Die neue Prognose stufen die Analysten der Citi als enttäuschend ein. Obwohl der Markt auf einen Rückgang des organischen EBIT von 10 bis 15 Prozent vorbereitet gewesen sei, deute die neue Managementprognose auf einen Rückgang von 15 bis 20 Prozent hin.

Als positive Überraschung werden die Geschäftszahlen von Vinci (+1,5%) eingestuft. Während sich Anleger im Vorfeld defensiv positionierten, überraschte der französische Infrastrukturkonzern leicht positiv beim Umsatz. Der Auftragsbestand stieg um 10 Prozent auf einen Rekordwert und sichert damit zukünftige Umsätze ab.

Covestro senkt wie erwartet den Ausblick 

"Dass Covestro das 2023er-Gewinnziel auf das untere Ende der Spanne senkt, stellt für mich keine Überraschung dar", so ein Aktienhändler. Das Unternehmen erwartet angesichts der anhaltend schwachen Marktentwicklung das EBITDA nun bei einem Wert um 1,1 Milliarden Euro. "Mit einem Konsens bei 1,12 sollte es hier keine größeren Veränderungen geben", so der Händler. Aber auch das dritte Quartal kann als solide eingestuft werden. Die Aktie legt um 1 Prozent zu.

MTU steigen um 0,5 Prozent. Der Triebwerkshersteller hat im dritten Quartal von einer anhaltend starken Nachfrage aus der zivilen Luftfahrt profitiert und seine angepasste Jahresprognose bekräftigt. Wegen den angekündigten außerordentlichen Belastungen aus dem Inspektionsprogramm von rund 1 Milliarde Euro ist das Ergebnis unter dem Strich jedoch tiefrot.

Für die Aktie von Fuchs Petrolub geht es um 2 Prozent nach oben. Im Handel werden zwei Punkte bei der Zahlenvorlage positiv herausgestellt: zum einen die EBIT-Entwicklung im dritten Quartal, es ist knapp 10 Prozent oberhalb des Konsens ausgefallen. Zudem der positive Ausblick für den freien Cashflow vor Akquisitionen, den die Mannheimer nun bei rund 380 Millionen nach bisher um 300 Millionen Euro erwarten - hier liegt der Konsens bei der bisherigen Prognose und damit deutlich darunter.

=== 
Aktienindex       zuletzt    +/- %    absolut   +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50      4.035,72    -0,3%    -13,68     +6,4% 
Stoxx-50        3.818,94    -0,4%    -15,74     +4,6% 
DAX          14.745,83    +0,1%     14,78     +5,9% 
MDAX          23.797,38    +0,0%     0,63     -5,3% 
TecDAX         2.830,92    -0,1%     -3,40     -3,1% 
SDAX          12.143,45    +0,1%     13,17     +1,8% 
FTSE          7.362,07    +0,1%     7,50     -1,3% 
CAC           6.827,49    -0,9%    -61,47     +5,5% 
 
Rentenmarkt       zuletzt          absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite    2,86           +0,00     +0,29 
US-Zehnjahresrendite    4,89           +0,04     +1,01 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- % Fr, 8:44 Uhr Do, 17:20 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,0558    -0,0%    1,0558     1,0534  -1,4% 
EUR/JPY          158,52    -0,2%    158,60     158,45  +12,9% 
EUR/CHF          0,9505    +0,2%    0,9496     0,9473  -4,0% 
EUR/GBP          0,8713    +0,1%    0,8712     0,8692  -1,6% 
USD/JPY          150,14    -0,2%    150,23     150,41  +14,5% 
GBP/USD          1,2117    -0,1%    1,2119     1,2120  +0,2% 
USD/CNH (Offshore)    7,3235    -0,0%    7,3227     7,3285  +5,7% 
Bitcoin 
BTC/USD        34.023,50    -0,3%   34.173,66   33.953,53 +105,0% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settlem.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         84,38    83,21     +1,4%     +1,17  +9,2% 
Brent/ICE         89,08    87,93     +1,3%     +1,15  +9,0% 
 
METALLE         zuletzt    Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.986,46   1.984,70     +0,1%     +1,76  +8,9% 
Silber (Spot)       22,80    22,83     -0,1%     -0,02  -4,9% 
Platin (Spot)       909,08    905,00     +0,5%     +4,08  -14,9% 
Kupfer-Future        3,61     3,58     +0,8%     +0,03  -5,2% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/thl/flf

(END) Dow Jones Newswires

October 27, 2023 04:13 ET (08:13 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.