Anzeige
Mehr »
Dienstag, 07.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
489 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Breite Kursgewinne - Konjunktursorgen belasten in China

DJ MÄRKTE ASIEN/Breite Kursgewinne - Konjunktursorgen belasten in China

TOKIO/HONGKONG (Dow Jones)--An den Börsen in Ostasien und Australien ist es am Donnerstag nach oben gegangen. Rückenwind erhielten die Märkte von der Wall Street. Dort hatten die Aktienkurse am Mittwoch zugelegt, nachdem die US-Notenbank wie weithin erwartet ihren Leitzins unverändert gelassen hatte und die Anleiherenditen kräftig gesunken waren. Davon hatten besonders die zinsempfindlichen Technologiewerte profitiert.

In Hongkong notierte der Hang-Seng-Index im späten Handel 0,7 Prozent höher. Der Subindex der Technologiewerte verbesserte sich um 1,2 Prozent. Unter den Einzelwerten stiegen Xiaomi um 5,9 Prozent und Lenovo um 4 Prozent. Weniger gut sah es an den festlandchinesischen Börsen aus. Der Schanghai-Composite schloss 0,5 Prozent niedriger, belastet von Sorgen um die chinesische Wirtschaft. Die an den Vortagen veröffentlichten schwachen Einkaufsmanagerindizes wirkten nach, hieß es aus dem Handel.

In Tokio ging es derweil mit dem Nikkei-225-Index um 1,1 Prozent aufwärts. Unterstützung dürfte der Markt auch von der japanischen Regierung erhalten haben, die ein milliardenschweres Maßnahmenpaket ankündigte, mit dem unter anderem die Folgen der Inflation für die Bürger gelindert werden sollten. Auch an der japanischen Börse profitierten vor allem Technologiewerte von den gesunkenen Marktzinsen. Renesas stiegen um 5,3 und Kyocera um 5,9 Prozent. Advantest erholten sich um 10 Prozent. Die Titel hatten am Mittwoch kräftig nachgegeben, nachdem das Unternehmen seine Jahresprognosen gesenkt hatte. Zahlen und Ausblick von Subaru (-1,9%) wurden derweil negativ aufgenommen. Mitsubishi Corp fielen um 4,2 Prozent, nachdem das Unternehmen einen Gewinneinbruch um 35 Prozent im ersten Geschäftshalbjahr vermeldet hatte.

Am Aktienmarkt in Seoul gewann der Kospi 1,8 Prozent und zeigte sich damit unbeeindruckt davon, dass die südkoreanischen Verbraucherpreise im Oktober stärker gestiegen sind als erwartet. Hyundai Motor (+1,3%) profitierten von soliden Absatzzahlen für Oktober. Hoffnung auf eine wieder anziehende Chipnachfrage stützte Samsung Electronics (+1,5%) und SK Hynix (+4,2%). Beim Batteriehersteller Posco Future M (+11%) wurden Kursverluste der vergangenen Tage zum Einstieg genutzt. Die Aktien der Wettbewerber LG Energy Solution und Samsung SDI gewannen 3,7 und 6 Prozent.

In Sydney beendete der S&P/ASX-200 den Handel 0,9 Prozent höher. Anleger setzten vor dem Zinsentscheid der australischen Notenbank in der kommenden Woche darauf, dass deren Zinserhöhungszyklus beendet sei, sagten Händler. Auch der Fed-Entscheid vom Vorabend habe zur guten Stimmung beigetragen. Die schwergewichteten Aktien der australischen Banken NAB, Commonwealth, ANZ und Westpac gewannen zwischen 1,5 und 2,1 Prozent. Aktien von Vermögensverwaltern legten im Schnitt um 2,4 Prozent zu und der Technologiesektor um 3,2 Prozent. Niedrigere Ölpreise drückten den Energiesektor um 2 Prozent. Origin Energy fielen um 6,6 Prozent, nachdem der größte Aktionär des Unternehmens angekündigt hatte, gegen die nachgebesserte Übernahmeofferte eines Konsortiums unter der Führung von Brookfield zu stimmen.

=== 
Index (Börse)      zuletzt    +/- %   % YTD     Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  6.899,70    +0,9%   -2,0%     06:00 
Nikkei-225 (Tokio)   31.949,89    +1,1%   +21,1%     07:00 
Kospi (Seoul)      2.343,12    +1,8%   +4,8%     07:00 
Schanghai-Comp.     3.009,41    -0,5%   -2,6%     08:00 
Hang-Seng (Hongk.)   17.213,16    +0,7%   -13,5%     09:00 
Straits-Times (Sing.)  3.080,84    +0,1%   -5,4%     10:00 
KLCI (Malaysia)     1.438,96    +0,3%   -4,0%     10:00 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- %   00:00 Mi, 8:10 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,0599    +0,2%   1,0578    1,0573  -1,0% 
EUR/JPY          159,41    +0,0%   159,34    159,95  +13,6% 
EUR/GBP          0,8702    +0,1%   0,8694    0,8701  -1,7% 
GBP/USD          1,2178    +0,1%   1,2167    1,2152  +0,7% 
USD/JPY          150,40    -0,2%   150,65    151,28  +14,7% 
USD/KRW         1.342,29    -0,4%  1.347,25   1.356,86  +6,4% 
USD/CNY          7,2430    +0,9%   7,1795    7,1814  +5,0% 
USD/CNH          7,3324    +0,0%   7,3321    7,3378  +5,8% 
USD/HKD          7,8226    -0,0%   7,8233    7,8235  +0,2% 
AUD/USD          0,6426    +0,3%   0,6408    0,6341  -5,7% 
NZD/USD          0,5883    +0,3%   0,5864    0,5818  -7,4% 
Bitcoin 
BTC/USD        35.243,82    -0,1% 35.278,19   34.448,48 +112,3% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settlem.   +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         81,30    80,44   +1,1%     +0,86  +5,2% 
Brent/ICE         85,49    84,63   +1,0%     +0,86  +4,7% 
 
METALLE         zuletzt    Vortag   +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.985,70   1.984,00   +0,1%     +1,70  +8,9% 
Silber (Spot)       22,99    22,99   +0,0%     +0,00  -4,1% 
Platin (Spot)       930,50    928,38   +0,2%     +2,13  -12,9% 
Kupfer-Future        3,66     3,65   +0,3%     +0,01  -3,9% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/cln/flf

(END) Dow Jones Newswires

November 02, 2023 03:24 ET (07:24 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.