Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
508 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/Fed-Entscheidung treibt DAX über 15.000 Punkte

DJ XETRA-SCHLUSS/Fed-Entscheidung treibt DAX über 15.000 Punkte

FRANKFURT (Dow Jones)--Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag sehr fest geschlossen und die psychologisch wichtige Schwelle von 15.000 genommen. Der DAX gewann 1,5 Prozent auf 15.144 Punkte. Damit profitierte die Börse von weiter fallenden Renditen nach der Sitzung der US-Notenbank. Diese hat ihre Geldpolitik bestätigt, die begleitenden Kommentare von Fed-Präsident Jerome Powell wurden allerdings taubenhaft aufgenommen. Laut Pimco wägt die Zentralbank die robusten Wirtschaftsdaten der vergangenen Monate gegen weitere Straffungen der finanziellen Bedingungen ab. "Ausgehend von der FOMC-Sitzung im November scheinen die strengeren finanziellen Bedingungen für die Fed-Vertreter vorerst der gewichtigere Aspekt zu sein", hieß es.

Berichtssaison macht weiter Kurse 

An den Börsen galt es zudem eine Flut von Unternehmenszahlen zu verarbeiten. Als positive Überraschung werteten Marktteilnehmer den Quartalsbericht von Fresenius Medical Care (FMC). Der MDAX-Konzern hob seine Prognose zum Betriebsergebnis an. Die Citi-Analysten betonten allerdings, dass der angehobene Ausblick nun lediglich die Konsenserwartungen treffe. FMC gewannen 2,2 Prozent. Für die Aktie der Mutter Fresenius ging es nach besseren Zahlen gleich 5,8 Prozent nach oben.

Deutsche Telekom stiegen 3 Prozent. Die Aktie reagierte damit auf die überraschende Ankündigung, 2024 Rückkäufe von Aktien der Deutschen Telekom für bis zu 2 Milliarden Euro durchzuführen. Daneben soll für das Geschäftsjahr 2023 eine Dividende von 0,77 Euro je Anteilsschein ausgeschüttet werden nach 0,70 Euro im Vorjahr.

Zalando gaben dagegen kräftig um 6,3 Prozent nach. Zalando habe mit dem EBIT des dritten Quartals die Erwartungen leicht übertroffen und die EBIT-Jahresprognose von 300 bis 350 Millionen Euro bekräftigt, so Analyst Adam Cochrane von der Deutschen Bank. Allerdings habe das Unternehmen seine Prognosen zu Bruttowarenwert und Umsatz abermals gesenkt.

Hugo Boss (+3,8%) hat im dritten Quartal bei Gewinn und Umsatz zugelegt und dabei die EBIT-Marge leicht verbessert. Dabei hat der Modehersteller von Kostenkontrolle und weiterhin starker Nachfrage profitiert. Für die Anfang August zum zweiten Mal angehobenen Umsatz- und EBIT-Ziele für das Gesamtjahr sieht sich der Modekonzern auf Kurs.

Lufthansa mit besserer EBIT-Marge 

Von durchwachsenen Geschäftszahlen sprach ein Marktteilnehmer mit Blick auf Lufthansa. Neben dem Umsatz liege auch der freie Cashflow unter den Erwartungen. Betont wurde im Handel aber der Reingewinn und die EBIT-Marge, die die Prognosen der Analysten überboten haben. "Nach der extremen Schwäche der vergangenen Wochen sollte eine Erholung drin sein", sagte ein Marktteilnehmer. Der Kurs gewann 7 Prozent. Seit dem Augusthoch hat der Kurs etwa 30 Prozent eingebüßt.

=== 
INDEX                  zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX                  15.143,60 +1,5%   +8,76% 
DAX-Future              15.232,00 +1,6%   +6,27% 
XDAX                 15.161,81 +1,2%   +9,32% 
MDAX                 24.729,99 +2,8%   -1,54% 
TecDAX                 2.914,99 +1,9%   -0,21% 
SDAX                 12.666,39 +2,8%   +6,21% 
zuletzt                +/- Ticks 
Bund-Future               129,93  +12 
YTD - bezogen auf Schlusskurs Vortag 
 
Index  Gewinner Verlierer unv. Umsatz Mio Euro Mio Aktien Vortag 
DAX      32     7   1     3.566,6    92,1  65,9 
MDAX     44     6   0      580,4    34,9  23,0 
TecDAX    24     5   1      930,8    31,8  20,5 
SDAX     60     8   2      131,7    13,0   8,5 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/err

(END) Dow Jones Newswires

November 02, 2023 12:47 ET (16:47 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.