Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
535 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Überwiegend im Plus - Chinas Notenbank mit Stimulus

DJ MÄRKTE ASIEN/Überwiegend im Plus - Chinas Notenbank mit Stimulus

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Überwiegend mit Aufschlägen präsentieren sich die Aktienmärkte in Ostasien und Australien am Montag. Etwas gestützt wird die Stimmung von der chinesischen Notenbank, die Stimulusmaßnahmen angekündigt hat. Die - wenn auch kleinen - Gewinne an der Wall Street am Freitag beendeten eine feste Woche, die von Zinshoffnungen geprägt war. Verschiedene Daten, voran zur Inflation, haben die Erwartung der Anleger bestärkt, dass die US-Notenbank keine weitere Zinserhöhung in diesem Zyklus mehr vornehmen wird. Angeführt werden die Aktienbörsen am Montag von Hongkong (+1,7%) und Südkorea (+1,1%).

In Festlandschina geht es leicht nach oben, wobei Finanzwerte zu den Verlierern gehören. Die chinesische Zentralbank hat die Leitzinsen unverändert belassen, aber zugesichert, über 80 Milliarden Yuan in den Markt zu pumpen. Zudem hatte sie am Freitag gemeinsam mit den Finanzaufsichtsbehörden die größten Banken des Landes aufgefordert, Bauträger bei der Aufnahme von Krediten, der Ausgabe von Anleihen und der Sicherstellung einer angemessenen Eigenkapitalfinanzierung durch die Kapitalmärkte zu unterstützen. Dies soll dem schwächelnden Sektor aufhelfen. Immobilienwerte zeigen sich befestigt, so gewinnen China Vanke 0,8 Prozent.

In Hongkong wird der Markt gestützt von Gewinnen im Technologiesektor, während die Anleger die Enttäuschung vom Freitag über die gescheiterte Abspaltung der Cloudsparte von Alibaba abschütteln. Alibaba erholen sich um 1 Prozent, nachdem sie am Freitag um 10 Prozent gefallen waren. Li Auto und Wuxi AppTec steigern sich um 3,2 Prozent bzw. 1,6 Prozent, nachdem sie mit Wirkung vom 4. Dezember in den Hang Seng Index aufgenommen werden. Als nächstes stehen die Ergebnisse von Baidu, Xiaomi, Kuaishou und Trip.com an.

Gegen den Trend geht es in Japan leicht nach unten, nachdem der Nikkei kurzzeitig ein 33-Jahreshoch erreicht hatte. Der Leitindex verliert 0,4 Prozent auf 33.444 Punkte. Belastet wird er vom Yen, der gegen den Dollar deutlich zulegt. Der Dollar notiert bei 149,03 nach 150,63 zum Tokioter Handelsschluss am Freitag.

Der australische Markt hat 0,1 Prozent höher geschlossen, gestützt von Finanz- und Energiewerten. Die Aktie des Börsenbetreibers ASX legte um 1,1 Prozent zu, nachdem er einen Vertrag für sein längst überfälliges neues Clearingsystem bekannt gegeben hatte.

=== 
 
Index (B rse)      zuletzt    +/- %   % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  7.058,40    +0,1%   +0,3%   06:00 
Nikkei-225 (Tokio)   33.459,16    -0,4%   +28,7%   07:00 
Kospi (Seoul)      2.498,14    +1,1%   +11,7%   07:00 
Schanghai-Comp.     3.067,76    +0,4%   -0,7%   08:00 
Hang-Seng (Hongk.)   17.747,35    +1,7%   -11,8%   09:00 
Straits-Times (Sing.)  3.106,68    -0,6%   -3,9%   10:00 
KLCI (Malaysia)     1.455,79    -0,3%   -2,3%   10:00 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- %   00:00  Fr, 8:59  % YTD 
EUR/USD          1,0927    +0,2%   1,0910   1,0836  +2,1% 
EUR/JPY          162,77    -0,3%   163,29   163,02  +16,0% 
EUR/GBP          0,8750    -0,1%   0,8758   0,8752  -1,1% 
GBP/USD          1,2488    +0,2%   1,2460   1,2381  +3,3% 
USD/JPY          148,96    -0,5%   149,66   150,46  +13,6% 
USD/KRW         1.295,88    +0,3%  1.295,88  1.299,62  +2,7% 
USD/CNY          7,1549    -0,0%   7,1549   7,2465  +3,7% 
USD/CNH          7,1812    -0,5%   7,2206   7,2497  +3,7% 
USD/HKD          7,7913    -0,1%   7,7968   7,7970  -0,2% 
AUD/USD          0,6554    +0,6%   0,6513   0,6468  -3,8% 
NZD/USD          0,6031    +0,6%   0,5993   0,5951  -5,0% 
Bitcoin 
BTC/USD        37.156,85    +0,4% 37.002,86 36.253,99 +123,8% 
 
 
 
ROHOEL          zuletzt VT-Settlem.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         76,45    75,89   +0,7%   +0,56  -1,1% 
Brent/ICE         81,25    80,61   +0,8%   +0,64  -0,5% 
 
 
 
METALLE         zuletzt    Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.982,36   1.980,75   +0,1%   +1,61  +8,7% 
Silber (Spot)       23,74    23,72   +0,1%   +0,02  -0,9% 
Platin (Spot)       907,55    900,73   +0,8%   +6,83  -15,0% 
Kupfer-Future        3,76     3,74   +0,5%   +0,02  -1,4% 
 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/raz/ros

(END) Dow Jones Newswires

November 20, 2023 00:38 ET (05:38 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.