Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
537 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Wissing und Habeck fordern maßvolle KI-Regulierung in Europa

DJ Wissing und Habeck fordern maßvolle KI-Regulierung in Europa

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) haben die Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) hervorgehoben und eine maßvolle Regulierung in Europa und Deutschland gefordert. Diese dürfe Innovationen nicht verhindern. Wissing sagte auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena, es müsse ein innovationsfeindlicher Regulierungswettbewerb verhindert werden. Habeck betonte ebenfalls in Jena, dass man Innovation erlauben, aber die Anwendung regulieren müsse.

"Europa darf nicht das Signal senden, dass wir der am schärfsten regulierte Markt werden wollen, denn dann würde die Technologie abwandern. Wir müssten sie aus anderen Ländern importieren", sagte Wissing in seiner Rede. "Wir brauchen Regeln, kluge, weitsichtige Regeln, aber die Regeln müssen Raum lassen für Innovationen."

Habeck verwies in seiner Rede auf zahlreiche Gebiete, wo der Einsatz von Künstlicher Intelligenz einen hohen Nutzen habe, etwa durch einen effektiveren Einsatz von Medikamenten oder das Erreichen einer verbesserten Energieeffizienz bei Gebäude. Aber es gebe auch Risiken, gerade beim Austarieren der Grenzen vom Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bereich der Meinungsfreiheit.

"Trotzdem müssen wir sehen, wie wir die Chancen, die sich durch technische Entwicklung (ergeben), nicht vor lauter Angst ihres Missbrauchs aus den Augen lassen", sagte Habeck. Man müsse streng bei der Anwendungsregulierung sein. Er stellte sich hinter den Ansatz einer regulierten Selbstregulierung bei KI.

Habeck warnt vor Musk 

In dem Zusammenhang warnte er auch davor, die Diskussion um KI bzw. Artificial Intelligence (AI) von Technologieunternehmer wie etwa Elon Musk bestimmen zu lassen. "Wenn Elon Musk, ausgerechnet Elon Musk davor warnt, dass AI gefährlich ist, dann höre ich die Nachtigall richtig trapsen. Das heißt, dass wir aufpassen müssen, dass wir nicht in Europa eine Regulierung schaffen, die dann unsere Möglichkeiten so beschränkt, dass am Ende nur noch Elon Musk übrig bleibt mit seinen AI-Anwendungen", sagte Habeck.

Es sei die aktuelle Realität, dass die großen Unternehmen mit ihren Techniken, mit ihren Algorithmen inzwischen mehr Daten, mehr Wissen, mehr Macht, mehr Kommunikationsmöglichkeiten und auch der Manipulation hätten als Staaten und gewählte demokratische Regierungen. "Deren Warnungen zu folgen, sollte einen zu mindestens missgläubig machen. Deshalb glaube ich, dass der europäische oder der Ansatz der Bundesregierung richtig ist zu sagen, schafft die Möglichkeiten, dass Neues entsteht, und seid streng bei der Anwendungsregulierung", sagte Habeck.

Der Wirtschaftsminister betonte zudem, dass aktuell der globale Wettbewerb sich um die Frage drehe, nicht ob, sondern wo sich zukünftige Wertschöpfungsmodelle wie im Bereich der Digitalisierung oder der Transformationstechniken hin zur Klimaneutralität etablieren werden. Deshalb müsse man sich in Deutschland "unterhaken", um von der Entwicklung zu profitieren.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/apo

(END) Dow Jones Newswires

November 21, 2023 04:53 ET (09:53 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.