Anzeige
Mehr »
Montag, 06.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
702 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Destatis bestätigt leichten BIP-Rückgang im dritten Quartal

DJ Destatis bestätigt leichten BIP-Rückgang im dritten Quartal

Von Hans Bentzien

FRANKFURT (Dow Jones)--Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal 2023 wie erwartet leicht geschrumpft. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in zweiter Veröffentlichung mitteilte, sank das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal saison- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent und lag kalenderbereinigt um 0,4 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresquartals. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten eine Quartalsrate von minus 0,1 Prozent und eine Jahresrate von minus 0,4 Prozent prognostiziert. Vorläufig war eine Jahresrate von minus 0,3 Prozent gemeldet worden.

Nach Angaben von Destatis sank der Privatkonsum gegenüber dem Vorquartal um 0,3 (zweites Quartal: plus 0,2) Prozent und der Staatskonsum stieg um 0,2 (minus 0,4) Prozent. Die Ausrüstungsinvestitionen nahmen um 1,1 (plus 0,7) Prozent und die Bauinvestitionen um 0,4 (minus 0,9) Prozent zu. Die Exporte sanken um 0,8 (minus 0,9) Prozent und die Importe um 1,3 (plus 0,1) Prozent, woraus sich ein Außenbeitrag von plus 0,2 (minus 0,5) Prozent ergab.

Bruttowertschöpfung steigt leicht - Dienstleistungssektor stark 

Nach Angaben der Statistiker war die Bruttowertschöpfung insgesamt um 0,Prozent höher als im zweiten Quartal. Dabei zeigte sich ein zweigeteiltes Bild: Die Wirtschaftsleistung im produzierenden Gewerbe ohne Baugewerbe ging um 1,3 Prozent zurück. Neben einem kräftigen Rückgang bei der Energieversorgung nahm auch die Bruttowertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe um 0,9 Prozent ab. Grund hierfür war vor allem die deutlich geringere Produktion von Kraftwagen und Kraftwagenteilen.

Dagegen stieg die Bruttowertschöpfung im Baugewerbe (plus 0,4 Prozent) sowie in fast allen Dienstleistungsbereichen. Am kräftigsten legten der zusammengefasste Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe (plus 1,7 Prozent) und die Finanz- und Versicherungsdienstleister (plus 1,1 Prozent) zu. Eine Ausnahme war der Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit, in dem die Wertschöpfung um 0,2 Prozent zurückging.

Beschäftigtenzahl steigt weniger stark als im Vorjahreszeitraum 

Die Wirtschaftsleistung wurde von rund 46,0 Millionen Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland erbracht. Das waren 337.000 Personen bzw. 0,7 Prozent mehr als im dritten Quartal 2022. Die übliche Herbstbelebung fiel mit plus 0,3 Prozent (nicht saisonbereinigt) gegenüber dem Vorquartal jedoch etwas geringer aus als vor einem Jahr. Die Zahl der Erwerbstätigen erreichte damit gleichwohl einen neuen Höchststand.

Im Durchschnitt wurden je Erwerbstätigem 0,7 Prozent weniger Arbeitsstunden geleistet als im dritten Quartal des Vorjahres. Dazu trugen neben dem Kalendereffekt - es stand ein Arbeitstag weniger zur Verfügung als vor einem Jahr - auch der Abbau von Überstunden und eine höhere Teilzeitquote bei. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen - also das Produkt aus der gestiegenen Erwerbstätigenzahl und den geleisteten Stunden je erwerbstätiger Person - blieb im gleichen Zeitraum unverändert.

Arbeitsproduktivität sinkt - höhere Sparquote 

Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität - gemessen als preisbereinigtes BIP je Erwerbstätigenstunde - nahm nach vorläufigen Berechnungen um 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal ab. Je Erwerbstätigem war sie um 1,6 Prozent geringer als vor einem Jahr. In jeweiligen Preisen gerechnet war das BIP um 6,0 Prozent und das Bruttonationaleinkommen um 6,4 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Die Sparquote stieg auf 10,3 (Vorjahresquartal: 9,6) Prozent.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/apo

(END) Dow Jones Newswires

November 24, 2023 02:19 ET (07:19 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.