Anzeige
Mehr »
Montag, 06.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
655 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Gut behauptet - Dow-Jones steigt erneut auf Rekordhoch

DJ MÄRKTE USA/Gut behauptet - Dow-Jones steigt erneut auf Rekordhoch

NEW YORK (Dow Jones)--Mit leichten Gewinnen hat die Wall Street zu Wochenbeginn den Handel beendet. Dabei hat der Dow-Jones-Index bei 37.393 Punkten erneut ein Allzeithoch markiert. Der S&P-500 und der Nasdaq-Composite stiegen auf neue Jahreshochs. Die Stimmung wurde weiter getragen von der Aussicht auf sinkende Zinsen im Jahr 2024. Gleichwohl warnten Marktbeobachter jedoch, dass die Erwartungen den Projektionen der Notenbanker schon sehr weit vorausgeeilt seien.

Der Dow-Jones-Index gewann einen Punkt auf 37.306 Punkte, der S&P-500 legte um 0,5 Prozent zu und der Nasdaq-Composite erhöhte sich um 0,6 Prozent. Dabei wurden an der Nyse 1.437 (Freitag: 908) Kursgewinner gesehen, denen 1.398 (1.950) -verlierer gegenüberstanden. Unverändert schlossen 66 (84) Titel.

Die Risikobereitschaft, angeheizt durch die US-Notenbank, dürfte nun erst einmal eine Pause einlegen, erwartet Marktexperte Stephen Innes von SPI Asset Management. Fundstrat hielt dem entgegen, dass Aktien derzeit auch durch Käufe von Fondsmanagern gestützt würden, die wegen des makroökonomischen Umfelds besorgt waren und daher bis vor kurzem übermäßig defensiv agierten. "Wenn wir an die letzten zwei Wochen des Jahres 2023 denken, sagt uns das, dass es bis zum Jahresende ein gewisses Maß an Performance-Jagd geben wird", so die Finanzmarktexperten.

United States Steel haussieren mit Übernahme durch Nippon Steel 

Bei den Einzelwerten sprangen United States Steel um 26,1 Prozent auf 49,59 Dollar nach oben. Der japanische Wettbewerber Nippon Steel kauft den US-Stahlkonzern für 14,1 Milliarden Dollar bzw 55 Dollar je Aktie in bar. Der Kaufpreis enthält einen Aufschlag von 40 Prozent zum Schlusskurs vom Freitag.

Apple fielen um 0,9 Prozent, belastet von einem Bloomberg-Bericht, wonach mehr chinesische Regierungsbehörden und staatlich unterstützte Unternehmen ihre Mitarbeiter angewiesen haben sollen, keine iPhones von Apple und andere ausländische Geräte mit zur Arbeit zu bringen. Daneben wird Apple die Verkäufe der neueren Versionen seiner Smartwatch voraussichtlich in den nächsten Tagen stoppen. Der Konzern bereitet sich darauf vor, einer Entscheidung der US-Kommission für internationalen Handel wegen einer möglichen Patentverletzung nachzukommen.

Für die Amazon-Aktie ging es um 2,7 Prozent aufwärts. Der Konzern führt Kreisen zufolge Gespräche über eine Investition in den größten regionalen Sportprogrammanbieter der USA, Diamond Sports. Damit würde der Konzern seinen Vorstoß in den Bereich der Sportinhalte weiter vorantreiben, wo er sich mit Streaming-Konkurrenten wie Disney und Netflix misst.

Adobe gewannen 2,5 Prozent. Das Unternehmen hat die geplante 20 Milliarden Dollar schwere Übernahme von Figma abgesagt. IBM (+0,3%) profitieren leicht davon, dass die Software AG nach der Übernahme durch den Finanzinvestor Silver Lake zwei wesentliche Geschäftsbereiche an den IT-Riesen verkauft, und zwar für insgesamt 2,13 Milliarden Euro.

Ölpreise legen deutlich zu 

Die politischen Spannungen im Nahen Osten und speziell die jüngsten Angriffe auf Schiffe im Roten Meer trieben die Ölpreise nach oben. Zudem hat Russland einem Bericht von Reuters zufolge angekündigt, seine Ölexporte im Dezember weiter zu verringern. Die Notierungen für Brent und WTI stiegen um bis zu 2,0 Prozent.

Am Anleihemarkt erholten sich die Renditen etwas von den jüngsten Abgaben. Die Zehnjahresrendite stieg um 3,7 Basispunkte auf 3,95 Prozent, verglichen mit fast 5 Prozent Mitte Oktober. Laut FedWatch der CME rechnen die Märkte zu 66 Prozent mit einer ersten Zinssenkung durch die US-Notenbank im März. Die Bank of America erwartet nun Zinssenkungen von 100 Basispunkten im nächsten Jahr, gegenüber 75 Basispunkten zuvor.

Der Dollar zeigte sich wenig verändert. Der Greenback könnte bis zum Jahresende weiter fallen, nachdem die US-Notenbank signalisiert hat, dass sie Zinssenkungen im nächsten Jahr in Erwägung zieht, so MUFG-Währungsanalyst Lee Hardman. Da die EZB und die Bank of England weiterhin zögerten, über Zinssenkungen zu sprechen, gebe es ein "Zeitfenster für Dollarverkäufe bis zum Jahresende". Jedoch seien die "schwachen globalen Wachstumsaussichten" weiterhin unterstützend für den Dollar, der sich im ersten Quartal wieder erholen dürfte.

Der Goldpreis verzeichnete ein leichtes Plus. Für die Feinunze ging es um 0,3 Prozent auf 2.027 Dollar nach oben. Damit konnte sich das Edelmetall noch etwas von der Marke von 2.000 Dollar absetzen.

=== 
INDEX      zuletzt +/- % absolut +/- % YTD 
DJIA     37.306,02 +0,0%   0,86   +12,6% 
S&P-500    4.740,56 +0,5%  21,37   +23,5% 
Nasdaq-Comp. 14.904,81 +0,6%  90,89   +42,4% 
Nasdaq-100  16.729,80 +0,6%  106,36   +52,9% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite   Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD 
2 Jahre         4,47     +4,1    4,43    5,2 
5 Jahre         3,95     +3,6    3,92    -4,8 
7 Jahre         3,97     +3,7    3,94    0,5 
10 Jahre         3,95     +3,7    3,91    6,9 
30 Jahre         4,06     +4,5    4,01    8,6 
 
DEVISEN        zuletzt    +/- %  Mo, 8:38 Fr, 17:20  % YTD 
EUR/USD        1,0918    +0,2%   1,0927   1,0911  +2,0% 
EUR/JPY        156,06    +0,7%   155,51   154,69  +11,2% 
EUR/CHF        0,9471    -0,1%   0,9496   0,9467  -4,3% 
EUR/GBP        0,8634    +0,4%   0,8605   0,8599  -2,4% 
USD/JPY        142,91    +0,5%   142,34   141,78  +9,0% 
GBP/USD        1,2646    -0,2%   1,2699   1,2687  +4,6% 
USD/CNH (Offshore)   7,1456    +0,2%   7,1354   7,1284  +3,1% 
Bitcoin 
BTC/USD       42.004,46    +0,8%  41.227,52 42.514,54 +153,0% 
 
ROHÖL         zuletzt VT-Settlem.    +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        72,67    71,43    +1,7%   +1,24  -5,4% 
Brent/ICE        78,10    76,55    +2,0%   +1,55  -3,8% 
GAS              VT-Settlem.        +/- EUR 
Dutch TTF       35,325    33,80    +4,5%   +1,53  -59,9% 
 
METALLE        zuletzt    Vortag    +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     2.026,60   2.019,83    +0,3%   +6,77  +11,1% 
Silber (Spot)      23,81    23,88    -0,3%   -0,07  -0,7% 
Platin (Spot)     948,30    943,64    +0,5%   +4,66  -11,2% 
Kupfer-Future      3,84     3,88    -1,1%   -0,04  +0,8% 
 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros

(END) Dow Jones Newswires

December 18, 2023 16:15 ET (21:15 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.